Lehrgang Projektmanagement Natur und Umwelt 2024 - 2025
Die Weiterbildung vermittelt Wissen und Kompetenzen in den Bereichen Umwelt, Projektmanagement und Kommunikation. Sie ermöglicht den Aufbau eines Netzwerks im Umweltbereich. Zudem werden soziale Kompetenzen wie Engagement, Kreativität, Zuhören und Partizipation gemeinsam entwickelt.
Diese Weiterbildung bereitet auf die Berufsprüfung «Umweltfachfrau / Umweltfachmann» mit eidg. Fachausweis vor.
Als Natur- und Umweltfachperson erarbeiten Sie praktische Lösungen, um die Umweltauswirkungen eines Unternehmens zu reduzieren oder die Natur in einem Gebiet zu schützen.
Details
Umweltgeneralisten/-innen erkennen Zusammenhänge und sind in der Lage, fachlich kompetent und sozial zu agieren und zu kommunizieren. Die Herausforderungen in Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft werden zunehmend komplexer. Die Gefährdung der Biodiversität, der Klimawandel, Wirtschaftskrisen, die Energiewende, neue geopolitische Verhältnisse, Schwierigkeiten bei der Rohstoffbeschaffung sowie soziale Konflikte erfordern Lösungen auf allen Ebenen und in einer Vielzahl von Organisationen. Wer diese entwickeln oder die zuständigen Personen entsprechend beraten will, braucht interdisziplinäre Fähigkeiten.
Methodik
- Der Lehrgang zeichnet sich durch methodische Vielfalt aus. Nebst Frontalunterricht legen unsere Referierenden Wert auf Einzel- und Gruppenarbeiten, Fallstudien und Exkursionen, Arbeit an Fallbeispielen aus der Praxis und E-Learning.
- Die im Lehrgang trainierten Kompetenzen werden mit mündlichen und schriftlichen Kompetenznachweisen validiert.
Kursziele
Im Zentrum der Weiterbildung stehen Qualitäten/Kompetenzen, die von den Arbeitgebenden erwartet werden und die für Ihre Positionierung auf dem Umweltmarkt ausschlaggebend sind:
- Allgemeines Wissen in Natur und Umwelt
- Solides Know-how im Projektmanagement
- Kommunikationskompetenzen
- Analysefähigkeiten
- Mit Innovationsgeist und Kreativität lösungsorientiert handeln
- Praxisorientiert
- Empathie und Offenheit
Perspektiven
Je nach Hintergrund und Beruf üben die Absolvierenden der Weiterbildung unterschiedliche Funktionen aus:
- Mitarbeitende in einer Organisation für Umwelt oder Nachhaltige Entwicklung
- Projektleitende im Umweltbereich
- Mitarbeitende bei Umwelt- und Naturschutzorganisationen
- Unabhängige/-r Berater/-in mit Umweltmandaten für Unternehmen oder Institutionen
- Verantwortliche/-r für Umwelt oder nachhaltige Entwicklung in einer Organisation
- Mitarbeitende bei kommunalen, kantonalen Umwelt- oder Naturschutzfachstellen
- Mitarbeitende in Kommissionen, politischen Behörden
- Gemeindevertreter/-in in der Exekutive, der/die für Umweltfragen zuständig ist.
Der Austausch und die Zusammenarbeit mit den Kursteilnehmenden, den Referierenden sowie mit zahlreichen weiteren Experten/-innen erweitert das persönliche Netzwerk im Umweltbereich der teilnehmenden Personen.
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die
- ihr Umweltkenntnisse festigen und vertiefen wollen
- sich beruflich oder persönlich weiterentwickeln oder neuorientieren wollen
- aktiv dazu beitragen möchten, dass Nachhaltigkeit in Unternehmen/Verwaltung stärker berücksichtigt wird
- ihren Aktivitäten mehr Sinn geben wollen
- im Berufsalltag mit praktischen Umweltfragen konfrontiert sind
Programm
Lehrgangsdaten
- Unsere Weiterbildung «Projektmanagement Natur und Umwelt» wird jährlich alternierend mit dem Lehrgang «Umweltberatung und -kommunikation» durchgeführt. Die Grundlagenmodule sind fast identisch. Folglich besteht die Möglichkeit, das Grundlagenmodul in einem und das Umsetzungsmodul in einem anderen Lehrgang zu besuchen
- Wir nehmen laufend Anmeldungen für beide Lehrgänge entgegen.
- Die Weiterbildung dauert 1.5 Jahre und beseht aus 55 Kurstagen.
- Gestartet wird mit den 7 Grundlagenmodulen (Dauer: 8 Monate). Diese vermitteln ein breites Basiswissen.
- Die Module können auch einzeln besucht werden.
- Ein schriftlicher Kompetenznachweis schliesst das jeweilige Modul ab.
Module
Melden Sie sich bei Interesse zum unverbindlichen Zulassungsgespräch an. (Registieren)
Natürliche Ressourcen: Wasser, Boden, Luft und Klima
Vom Naturschutz zur Nachhaltigen Entwicklung: Ökologie, Biodiversität, Nachhaltige Entwicklung, Naturschutzinstrumente
Die Umwelt im Fokus von Wirtschaft, Recht, Politik und Nachhaltiger Finanzwirtschaft
Nachhaltige Raum- und Siedlungsentwicklung: Mobilität, Raumplanung, Stadtentwicklung, Nachhaltige Quartiere
Energie und Abfall – Strategien, Instrumente und Konzepte
Von der Produktion zum Konsum und weiter: Landwirtschaft, Konsum, Ernährung und Kreislaufwirtschaft
Betriebliches Umweltmanagement: Ökobilanzen, Corporate Social Responsibility (CSR) und Audit
Weitere Informationen zu den Grundlagenmodulen
In den jeweiligen Fachrichtungen «Umwelt/Natur» oder «Umweltmanagement» wird das Wissen aus dem Grundlagenblock konkret anhand von Fallbeispielen vertieft.
- Hier erarbeiten die Teilnehmenden in Gruppen ein Diplomprojekt (Dauer: 7 Monate).
- Dieser wesentliche Bestandteil der Weiterbildung bietet die Gelegenheit, die in den Modulen erworbenen Kenntnisse in der Praxis umzusetzen.
- In diesem Block sind 8 Kurstage der Kommunikation, sowie 6 Kurstage der jeweiligen Fachrichtung gewidmet.
- Im Umsetzungsmodul ist die Projektarbeit das Herzstück der Weiterbildung.
Weitere Informationen zum Umsetzungsmodul
Hier finden Sie die Projekte, die in den vorherigen Klassen umgesetzt wurden:
Es ist möglich, sich für:
- einzelne Grundlagenmodule anzumelden
- nur die Grundlagenmodule zu besuchen
- die Ausbildung in zwei Teilen zu besuchen, indem man die Grundlagenmodule und dann das Umsetzungsmodul mit der nächsten Klasse absolviert (zuzüglich einer Verwaltungsgebühr von 300 CHF). Priorität haben diejenigen, die die gesamte Ausbildung absolvieren möchten.
Kosten & Konditionen
Dauer und Ort
- Der Lehrgang dauert 1.5 Jahre (August bis Dezember des folgenden Jahres) und umfasst 55 Unterrichtstage.
- Der Unterricht findet freitags und samstags von 09h00 bis 17h00 statt, in der Regel alle zwei Wochen.
- Es sollte Zeit für Vorbereitung und Repetition eingeplant werden.
- Der Unterricht findet in Zürich statt, mit Exkursionen in der Deutschschweiz.
Anzahl Teilnehmende
- Minimal: 18
- Maximal: 24
Preis
- CHF 18'500 für gesamten Lehrgang inkl. Exkursionen.
- CHF 10'550 für die 7 Grundlagenmodule
- CHF 1'500 pro Grundlagenmodul
- Im Preis inbegriffen sind der Unterricht, die Kursunterlagen sowie die Exkursionen.
- Übernachtung, Verpflegung und Transport gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Subjektfinanzierung/finanzielle Unterstützung
- Bei Absolvierung der eidg. Berufsprüfung wird vom Bund die Hälfte der Kurskosen (CHF 9'250) zurückerstattet. Die Anträge werden beim SBFI eingereicht.
Zertifikat
- Nach Bestehen der Kompetenznachweise, der Diplomarbeit und deren Abschlusspräsentation erhalten Sie das sanu-Diplom.
- Nach dem Besuch und Erbringung der Kompetenznachweise einzelner Module erhalten Sie ein Modulzertifikat von sanu.
Berufsprüfung
- Bei ausreichender Praxiserfahrung und nach erfolgreichem Abschluss der eidg. Berufsprüfung erhalten Sie den Titel «Natur- und Umweltfachfrau / Natur- und Umweltfachmann mit eidg. Fachausweis».
Anmeldeverfahren
- Melden Sie sich bei Interesse zum unverbindlichen Zulassungsgespräch an. (Registieren)
- Wir laden Sie daraufhin zu einem persönlichen Zulassungsgespräch ein. Dabei werden auch Fragen zur Weiterbildung und zu den beruflichen Aussichten geklärt.
- Danach wird von beiden Seiten über die definitive Zulassung entschieden.
Anmeldefrist
- Mitte Mai für den ganzen Lehrgang
- Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
- Anmeldungen zum gesamten Lehrgang haben Vorrang.
Annullierung
- Gemäss unseren AGB.