Inhouse-Schulungen
Weiterbildungen nach Ihren Bedürfnissen
Möchten Sie Führungskräfte und Mitarbeitende in Ihrer Organisation zu Themen rund um die Nachhaltigkeit weiterbilden? Suchen Sie nach einer Schulung, welche möglichst wirkungsorientiert Ihre Organisationsstrategie und die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppen berücksichtigt?
Neben unserem breiten Kursangebot stellen wir Ihnen ein passendes Weiterbildungsangebot zusammen. Durch unsere langjährigen Erfahrungen im Bereich der Bildung und Beratung und unserem grossen Netzwerk an Partnern konzipieren und setzen wir gemeinsam mit Ihnen eine massgeschneiderte Inhouse-Schulung um - unabhängig davon, ob Sie in einem Unternehmen, bei der öffentlichen Hand oder einer Organisation oder Verband tätig sind.
Gerne bieten wir Ihnen zu folgenden und vielen weiteren Themen Inhouse-Schulungen an.
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!

Grünflächen
- Praxiskurs zur Förderung der Biodiversität an Gleisanlagen
- Praxiskurs zur differenzierten Grünflächenpflege (z.B. für Gemeinden, Facility Management bei grösseren Liegenschaften)
- Praxiskurs zum differenzierten Unterhalt und zu alternativen Methoden zur Verwendung von Herbiziden (z.B. für Gemeinden, Facility Management bei grösseren Liegenschaften)
- Praxiskurs zur Bekämpfung invasiver Neophyten (z.B. für Gemeinden, Facility Management bei grösseren Liegenschaften)
Kommunikation- und Sozialkompetenzen
- Praxiskurs zu Sitzungsleitung und Moderation von Workshops (z.B. Methoden und Sitzungs-Kultur etablieren)
- Praxiskurs Auftrittskompetenz und Rhetorik
- Praxiskurs zu Verhandlungsführung


Management und Transformation
- Kurs zu Grundlagen der Nachhaltigkeit im Unternehmen
- Kurs Nachhaltigkeitsbeurteilung von Projekten
- Kurs Leadership in der Transformation
- Kurs Nachhaltiges Leadership
Planen, Bauen und Umwelt
- Praxiskurs zu spezifischem Thema der Umweltbaubegleitung UBB (z.B. Wassermanagement auf Baustellen, Abfallmanagement, Baustellenbesuche und Kontrollen durch einen UBB-Verantwortlichen)
- Praxiskurs zu spezifischem Thema im Zusammenhang mit dem Bodenschutz auf Baustellen (z.B. welche Saat für die Folgebewirtschaftung verwendet werden sollte, Maschinentypen und ihre Auswirkungen auf den Boden).
