Partizipative Prozesse

Beteiligung bringt neue Ideen, stärkt das Engagement und macht Projekte effizienter.

Sie planen ein grösseres Projekt? Mit partizipativen Prozessen stärken Sie das Vertrauen in Ihr Projekt, gewinnen neue Perspektiven und schaffen tragfähige Lösungen. Wir begleiten Sie punktuell oder umfassend, von der ersten Idee bis zur effizienten Durchführung. Ob bei grossen Bauvorhaben, der Neugestaltung öffentlicher Räume oder der Erarbeitung transversaler Strategien und Aktionsplänen mit internen und externen Partnern: Immer mehr Organisationen und Unternehmen setzen auf Mitwirkung. Und das mit gutem Grund. Denn wenn verschiedene Perspektiven zusammenkommen, entstehen oft bessere, tragfähigere und nachhaltigere Lösungen. Mitwirkungsprozesse sind anspruchsvoll und verlaufen nicht immer reibungslos. Sie verlangen Fingerspitzengefühl, eine klare Kommunikation und echte Beziehungsarbeit. Wir unterstützen Sie gerne dabei, partizipative Prozesse gut aufzugleisen und erfolgreich durchzuführen – von der strategischen Planung über die Mobilisierung und Kommunikation bis hin zur Moderation und Umsetzung.

Unsere Kompetenzen

Ob Sie punktuell Unterstützung suchen oder ein Projekt ganzheitlich begleiten lassen möchten: Gerne bringen wir Ihre Vorhaben mit Beteiligung auf den richtigen Weg.


 Prozessdesign und Methodik: Wir gestalten partizipative Prozesse passend zu Ihrem Vorhaben – basierend auf unserer langjährigen Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Akteuren aus der Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.


 Strategieberatung und Stakeholder-Prozesse: Wir begleiten Sie bei internen Entwicklungsprozessen ebenso wie bei komplexen, bereichsübergreifenden Projekten mit internen und externen Partnern.


 Veranstaltungsorganisation und Kommunikation: Wir unterstützen Sie bei der Planung und Organisation sowie auch bei der Mobilisierung und Kommunikation. Gerne zeigen wir Ihnen auf, mit welchen Botschaften Sie die gewünschte Wirkung erzielen.


 Moderation: Ob kleiner Workshop oder grosse Dialogveranstaltungen: Wir übernehmen gerne die Leitung Ihrer Veranstaltung.


 Dokumentation und Auswertung: Wir bereiten die Resultate Ihrer partizipativen Prozesse auf – klar strukturiert und auf den Punkt gebracht.


 Zweisprachiges Team (D/F): Wir begleiten Ihre Projekte und Prozesse kompetent auf Deutsch und Französisch.

Unser Vorgehen

«Warum» vor «Wie» – gute Partizipation beginnt mit den richtigen Fragen.


Bei partizipativen Prozessen liegt der erste Fokus oft auf methodischen Fragen: Wie gestalten wir die Beteiligung? Welche Formate setzen wir ein? Dabei lohnt es sich, zuerst zu fragen: Warum und wozu führen wir diesen Prozess durch?


Ebenso zentral ist die Klärung des Handlungsspielraums: Welche Entscheidungen sind offen? Und wer sollte von Anfang an mit am Tisch sitzen?


Gemeinsam mit Ihnen definieren wir die Ziele, legen den Rahmen und Methoden fest, bestimmen alle relevanten Akteurinnen und Akteure und klären die Rollen – damit aus Betroffenen echte Beteiligte werden und nachhaltige Lösungen entstehen.

Referenzprojekte

Referenzprojekt Gewaesserperle Plus Roggenhausenbach

Begleitung der Trägerschaft Roggenhausenbach

Für den Verein Gewässerperle PLUS unterstützte sanu die Stadt Aarau und weitere Akteure in der Planung und Moderation eines Partizipationsprozesses.

Mehr erfa​​hre​​n

Uebernachtungsangebote im Naturerlebnispark

Neue Übernachtungsangebote im Naturerlebnispark Sihlwald

Im Auftrag der Stiftung Wildnispark Zürich und in Zusammenarbeit mit seecon entwickelte sanu zusammen mit Stakeholdern neue Projektideen und ein Geschäftsmodell.

Mehr erf​​ahren

Ein Handbuch für die Kreislauf-Gastronomie

Gemeinsam mit Akteuren der Wertschöpfungskette Ernährung entwickelte sanu die Inhalte und den Aufbau von circular-gastronomy.ch – einer Website, die sich mit Informationen, Umsetzungsideen und Praxisbeispielen direkt an Gastronominnen und Gastronomen richtet.

Mehr erfahre​​​​n

Konzept Nachhaltige Ernährung Stadt Bern

Im Auftrag der Fachstelle Nachhaltige Ernährung der Stadt Bern begleitete sanu die Entwicklung eines Konzepts, um die nachhaltige Ernährung in der Stadt Bern zu fördern.

Mehr erfahren

Kontakt

Claudia Vogt

Projektleiterin Natur- & Grünunterhalt

Projektleiterin Management & Transformation


Hintergrund

 zweisprachig Deutsch und Französisch


 Geografin, Eidg. Fachausweis Ausbildnerin (Erwachsenenbildung), Lehrdiplom für Maturitätsschulen, CAS Umweltmanagement


 Langjährige Erfahrung in der Projektentwicklung, im Leiten von Workshops und Grossgruppenveranstaltungen sowie im Begleiten partizipativer Prozesse

Anne-Laure Junge

Bereichsleiterin Management & Transformation


Hintergrund

 zweisprachig Deutsch und Französisch


 Geografin und Politologin, CAS Corporate Communication, SVEB-Zertifikat Ausbildnerin (Erwachsenenbildung)


 Langjährige Kommunikations- und Projekterfahrung in den Bereichen Umwelt, Nachhaltig und Kultur sowie in der Begleitung von Dialogprozessen

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage