Pflanzenverwendung und Pflanzplanung in der Gemeinde

Durch eine fachgerechte Standortanalyse kann die ideale Pflanzenzusammensetzung erreicht werden.

Pflanzenverwendung und Pflanzplanung in der Gemeinde

In unserem Kurs zeigen wir Ihnen anhand zahlreicher Praxisbeispiele auf, wo beim Planungsprozess die Pflanzenverwendung miteinbezogen werden soll, wie ideale Voraussetzungen für langlebige Pflanzengemeinschaften geschafft werden und wie einheimische Arten die Biodiversität noch zusätzlich stärken können.

Für die Planung und den Unterhalt von Grünflächen in Städten und Gemeinden werden pflanzenphysiologische Aspekte oft zu wenig berücksichtigt. Dabei können Faktoren wie die Qualität des Substrats, die Wurzelraumgrösse, die Strukturdiversität, die Umweltbedingungen und die Platzverhältnisse eine ausschlaggebende Rolle spielen, damit nachhaltige und standortangepasste Pflanzungen entstehen können. In unserem Praxiskurs, zeigen wir Ihnen anhand zahlreicher Praxisbeispiele auf, wo beim Planungsprozess die Pflanzenverwendung miteinbezogen werden soll, wie ideale Voraussetzungen für langlebige Pflanzengemeinschaften geschafft werden und wie einheimische Arten die Biodiversität noch zusätzlich stärken können.

Die Teilnehmenden 

  • Die TN sind in der Lage, die Relevanz verschiedener Lebensbereiche von Pflanzenarten, Sträuchern und Gehölzen für die Pflanzplanung einzuschätzen.  
  • Die TN berücksichtigen auf fachgerechte Art die verschiedenen Kriterien, die bei der Pflanzenverwendung ausschlaggebend sein können.  
  • Die TN sind in der Lage, die klimatischen Veränderungen bei der langfristigen Pflanzplanung zu berücksichtigen.  

  • Leitende, Vorarbeitende und Fachbereichsverantwortliche von Stadtgärtnereien, kommunalen Werkhöfen und Gartenbauunternehmen; 
  • Grünunterhaltsverantwortliche in Städten und Gemeinden | politische Entscheidungstragende 
  • Mitglieder von Natur- und Landschaftsschutzkommissionen; 
  • Hauswarte und Facility Manager 
  • Mitarbeitende von Öko- und Beratungsbüros

 

Provisorisches Kursprogramm: 

  • Was ist mit Pflanzplanung und in welchen Planungsabläufen kann sie sinnvoll integriert werden? 
  • Strategietypen verschiedener Pflanzenarten 
  • Lebenszyklusdenken: Koexistenz, Kreisläufe schliessen, Mischpflanzungen/Unterpflanzung 
  • Pflanzenkombinationen und Artenvielfalt 
  • Ästhetische Aspekte bei der Gestaltung, Unterhaltskosten und Effizienzsteigerung durch gezielte Pflanzenauswahl 
  • Erfahrungsaustausch und Besichtigung verschiedener Praxisbeispiele während der Nachmittagsbegehung

 

ZHAW Life Sciences und Facility Management, Evelyn Trachsel Geissmann
natUrban GmbH Naturnahe Gartengestaltung, Pirmin Rohrer

Anzahl Teilnehmende

  • Minimal: 18
  • Maximal: 25


Preis

  • CHF 510
  • Im Preis inbegriffen sind Kursdokumentation, Pausenverpflegung und Mittagessen. 
  • Netzwerk und Erfahrungsaustausch während Pausen und Mittagessen sind wichtig für den Lernprozess, deshalb werden sie von sanu respektive Pusch organisiert und sind Bestandteil des Kurses.


Partnerrabatte (nicht kumulierbar)

  • 15% für Mitglieder VSSG 
  • 20% für Einzelmitglieder svu-asep 
  • 10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge Projektmanagement Natur und Umwelt und Umweltberatung und Kommunikation


Zertifikat

  • Am Ende des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat von sanu und Pusch.


Anmeldefrist

  • 28.05.2024
  • Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. 
  • Spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn erhalten Sie eine Bestätigung, weitere Informationen zum Kurs sowie die Rechnung.


Annullierung 

Autres articles sur le sujet

Disponibilité
  • 04.06.2024: Praxiskurs
Lieu du cours

ZHAW Wädenswil

Contact
Janosh Montandon
Gestion de projet
Estelle Köhler
Coordination de projet

Autres articles sur le sujet