Nachhaltiger und sicherer Umgang mit Stadtbäumen
Stadtbäume schaffen prachtvolle Grünoasen mitten in unseren urbanen Siedlungen, bieten zahlreichen Tierarten einen essenziellen Lebensraum, haben einen hohen ökologischen Wert, steigern die Wohn- und Lebensqualität und verschönern das Landschaftsbild. Lernen Sie, wie dieses Naturerbe geschützt und fachgerecht gepflegt werden kann.
Details
Viele Gemeinden und Städte verfügen kaum über spezifische Reglemente und Bestimmungen zum Umgang mit Stadtbäumen und sind mit grossen Sicherheitsanforderungen konfrontiert. Oft fehlen auch verbindliche Vorgaben zu einer klimaangepassten Pflanzenverwendung und Pflanzplanung, um mit den zunehmend häufigeren, extremen Wetterereignissen Schritt halten zu können.
In diesem Praxisseminar lernen die Teilnehmenden Instrumente zum fachgerechten Umgang, zur Pflege und zum Schutz von Stadtbäumen kennen. Sie erfahren, welche Faktoren bei der Pflanzenverwendung und Pflanzplanung berücksichtigt werden müssen, um langlebige, der Nutzung angepasste und pflegearme Pflanzungen zu erreichen. Im Rahmen einer Exkursionen besteht zudem die Gelegenheit, interessante Baumbestände und Grünflächen zu besichtigen und Erfahrungen mit anderen Berufsleuten und Fachreferierenden auszutauschen.
Kursziele
Die Teilnehmenden
- kennen die Bedeutung, den Aufbau und die wichtigsten Inhalte verschiedener Instrumente zur Pflege und zum Schutz von Stadtbäumen.
- identifizieren konkrete Handlungsmöglichkeiten für den eigenen Betrieb.
- erkennen den Wert und die Vorteile von Stadtbäumen sowie von standortgerechten und einheimischen Pflanzen für Biodiversität, Mensch und Gemeinde.
- nennen Kriterien einer standortgerechten Pflanzenverwendung in Bezug auf klimatische Veränderungen und entwickeln ein Argumentarium dafür.
Zielgruppe
- Leiter/-innen, Vorarbeiter/-innen und Fachbereichsverantwortliche von Stadtgärtnereien, kommunalen Werkhöfen und Gartenbauunternehmen
- Grünunterhaltsverantwortliche in Städten und Gemeinden, politische Entscheidungsträger/-innen
- Mitglieder von Natur- und Landschaftsschutzkommissionen
- Landschaftsarchitek/-innen
- Mitarbeitende von Ökologie- und Beratungsbüros
Dieser Kurs befindet sich in der Konzeption. Alle Informationen werden mindestens 3 Monate vor Kursbeginn zur Verfügung gestellt. Gerne senden wir Ihnen die Informationen zu, sobald diese verfügbar sind.