Kartierung von Trockenwiesen und -weiden
Im Rahmen dieses Kurses wird die Methodik des Bundes für die Kartierung von Tww erlernt und angewendet. Es werden die Kenntnisse vermittelt, welche für die Interpretation und das Verständnis der Tww-Inventardaten nötig sind.
Das Modul 1 richtet sich an BotanikerInnen ohne Tww-Kartiererfahrung. Der Fokus liegt auf den Vegetationstypen der tieferen Lagen. Das Modul 2 ist als Fortsetzungskurs sowie als Eichungsanlass für erfahrene Tww-Kartierpersonen konzipiert. Der Schwerpunkt liegt auf den Vegetationstypen der höheren Lagen.
Die Kartierung von Trockenwiesen und -weiden (Tww) ist in verschiedenen Projekten gefragt, unter anderem im Rahmen der ökologischen Infrastruktur, bei Ausgleichs- und Ersatzmassnahmen oder bei Erfolgskontrollen.
Auszug aus der Webseite des Bundes: Mit bis zu 100 Pflanzenarten pro Are sind Trockenwiesen und -weiden die artenreichsten Pflanzengesellschaften der Schweiz. In diesen Ökosystemen leben beinahe zwei Drittel sowohl der gesamten Schweizer Flora als auch der seltenen und gefährdeten Pflanzenarten. Mehr als 400 Arten (13% der Schweizer Flora) kommen ausschliesslich in diesem Lebensraum vor. Dank dieser grossen Vielfalt sind die Lebensräume auch für die Fauna, zum Beispiel für Insekten, sehr wichtig.
Seit 1900 wurden mehr als 95% der Trockenwiesen und –weiden in der Schweiz zerstört, und sowohl ihre Fläche als auch ihre Qualität nimmt weiterhin ab.
Um dem anhaltenden Rückgang dieses Lebensraums entgegenzuwirken, hat der Bundesrat 2010 die Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung (TWW) in ein Inventar nach Artikel 18a des Bundesgesetzes über den Natur- und Heimatschutz (NHG) aufgenommen.
Das Inventar zählt aktuell 3951 Objekte (Stand 1. Januar 2021), die gesamthaft einem Anteil von 0,7 % der Landesfläche entsprechen.
Kursziele
Die Teilnehmenden
- erlernen die Tww-Kartiermethodik des Bundes, sie wenden die Methodik im Feld an und eichen sich in deren Anwendung.
- können verschiedene Tww-Vegetationstypen kartieren (Trockenrasen, Halbtrockenrasen, Blaugrashalden etc.)
- kennen die Grundlagen zum Tww-Bundesinventar und wissen, wie das Inventar entstanden ist.
- tauschen Wissen zwischen Tww-Fachleuten statt
Zielgruppe
- Interessierte Botaniker/-innen, welche die Tww-Kartiermethodik erlernen möchten und/oder sich mit anderen Kartierpersonen eichen möchten.
- Verantwortliche für das Tww-Inventar/für Tww-Kartierprojekte bei den Kantonen.
Weitere Informationen
Pré-requis
- Connaissances en botanique (certificat de botanique 400/600 ou connaissances équivalentes).
Le cours est dispensé en deux langues, français et allemand.
Dieser Kurs befindet sich in der Konzeption. Alle Informationen werden mindestens 3 Monate vor Kursbeginn zur Verfügung gestellt. Gerne senden wir Ihnen die Informationen zu, sobald diese verfügbar sind.