Fachperson Natur und Umwelt – Fachrichtung Umweltmanagement 2026-2027
Vorbereitung auf Berufsprüfung Fachfrau Natur und Umwelt / Fachmann Natur und Umwelt mit eidgenössischem Fachausweis
In dieser Fachrichtung erarbeiten Sie sich grundlegendes Fachwissen im Umweltmanagement und in der Kommunikation. Sie erweitern Ihre sozialen und persönlichen Kompetenzen und Ihr Netzwerk im Umweltbereich.
Werden Sie Teil der Fachkräfte, die Verantwortung übernehmen, Veränderungen anstossen und Unternehmen, Gemeinden oder Organisationen fit für eine nachhaltige Zukunft machen.
Diese Weiterbildung bereitet auf die Berufsprüfung Fachfrau Natur und Umwelt / Fachmann Natur und Umwelt mit Fachrichtung Umweltmanagement vor.
Seien Sie dabei und melden Sie sich jetzt zu unserer nächsten kostenlosen Infoveranstaltung an.
Details
Als Fachperson Natur und Umwelt mit Fachrichtung Umweltmanagement sind Sie die treibende Kraft hinter der nachhaltigen Transformation von Unternehmen und Organisationen. Sie entwickeln massgeschneiderte Umweltstrategien, setzen wirkungsvolle Massnahmen um und führen Projekte zum Erfolg – immer mit dem Ziel, den ökologischen Fussabdruck zu minimieren.
Ihr Ziel ist es, Unternehmen aller Branchen dabei zu unterstützen, Umweltauflagen zu erfüllen, Zertifizierungen zu erlangen und echte Nachhaltigkeit zu leben. Dabei arbeiten Sie als Fachperson sowohl intern als auch extern mit verschiedenen Expert*innen, Auditor*innen, Zertifizierungsstellen und Partner*innen zusammen.
Werden auch Sie Teil dieser Bewegung und gestalten Sie aktiv den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft mit!
Ziele
Ziele des Lehrgangs, Fachrichtung Umweltmanagement
- Relevantes Umweltfachwissen für die Umsetzung von Nachhaltigkeitsmassnahmen in Betrieben und Organisationen erlangen. Insbesondere Aspekte der Ökologie, Klima, Biodiversität, Kreislaufwirtschaft sowie der nachhaltigen Ernährungssysteme.
- Methoden zur Entwicklung von Strategien und Konzepten kennen lernen
- Planung, Umsetzung und Bewertung von Umweltprojekten tätigen
- Die Wichtigkeit der Zusammenarbeit und Kommunikation mit Interessengruppen verstehen und anwenden
- Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz stärken
- Netzwerk im Umweltmanagement auf- und ausbauen
Zielpublikum
- Berufstätige aus verwandten Bereichen (Qualitätsmanagement, Facility Management), die sich spezialisieren möchten
- Quereinsteigende, die eine sinnstiftende Karriere in der Nachhaltigkeit anstreben
- Interessierte, die praxisorientierte Kompetenzen erwerben wollen
- Fachkräfte in Unternehmen, die interne Umweltmanagementsysteme aufbauen oder optimieren möchten
- Selbstständige und Berater*innen, die ihr Fachwissen im Umweltbereich professionalisieren und zertifizieren lassen wollen
Programm
Lehrgangsdauer
- Gesamter Lehrgang
- August 2026 – August 2027
- Übergreifende Module
- August 2026 - Oktober 2026
- Fachrichtungsmodule
- November 2026 – August 2027
- Abschluss und Erhalt sanu-Diplom: August 2027
Übergreifende Module
Modul 1: Grundverständnis zur nachhaltigen Entwicklung
- Dauer: 6 Kurstage
- Modulinhalte: Grundsätze der nachhaltigen Entwicklung, Ökologie, Klima, Biodiversität, Umweltrecht, Ernährung und Lebensraum
- Modulprüfung: Schriftliche Prüfung, 2 Stunden
Modul 2: Kommunikation und Projektmanagement
- Dauer: 5 Kurstage
- Modulinhalte: Grundsätze der Kommunikation und des Projektmanagements, Zielgruppenanalyse, Auftrittskompetenz und Konfliktmanagement
- Modulprüfung: Schriftliche Prüfung, 2 Stunden
Fachrichtungsmodule
Modul 3: Relevantes Umweltfachwissen für Umsetzungen
- Dauer: 6 Kurstage
- Modulinhalte: Gewässerschutz, Energie, Klima, Kreislaufwirtschaft, Recycling, Konsum, Ernährung, Landwirtschaft
- Modulprüfung: Schriftliche Prüfung, 2 Stunden
Modul 4: Analyse und Konzepte
- Dauer: 5 Kurstage
- Modulinhalte: Umweltanalyse, Ökobilanz, Risiko- und Chancenbewertung, Einführung und Koordination Umweltmanagement
- Modulprüfung: Schriftliche Einzelarbeit, Konzept für Praxisfall erstellen
Modul 5: Entwicklung und Umsetzung von Umweltmassnahmen und -projekten
- Dauer: 10 Kurstage
- Modulinhalte: Umweltprojekte entwickeln, umsetzen, evaluieren und dokumentieren
- Modulprüfung: Schriftliche Prüfung, Projektbericht erstellen (Gruppenarbeit)
Modul 6: Arbeit mit Interessensgruppen und Kommunikation
- Dauer: 5 Kurstage
- Modulinhalte: Präsentationen und Moderationen, Beratungen, Verhandlungen, Stakeholdermanagement
- Modulprüfung: Mündliche Prüfung, zielgruppenspezifische Präsentation (Einzelarbeit)
Kosten & Bedingungen
Anzahl Teilnehmende
- Minimal: 12
- Maximal: 24
Preis
- Gesamter Lehrgang: CHF 11'840
- Übergreifende Module:
- Modul 1: CHF 1’920
- Modul 2: CHF 1’600
- Fachrichtungsmodule:
- Modul 3: CHF 1’920
- Modul 4: CHF 1’600
- Modul 5: CHF 3’200
- Modul 6: CHF 1’600
- Im Preis inbegriffen sind der Unterricht und die digitalen Kursunterlagen
- Transport, Verpflegung und Übernachtung gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Partnerrabatte (nicht kumulierbar)
- 20% Rabatt für Mitglieder FFU (maximal CHF 300)
- Einmalige Reduktion von CHF 750 für Einzel-Mitglieder svu-asep auf die gesamte Ausbildung
Bundesbeitrag SBFI / finanzielle Unterstützung
- Bei Ablegung der eidgenössischen Berufsprüfung wird vom Bund die Hälfte der Kurskosten (CHF 5’920) zurückerstattet. Die Anträge werden von den Teilnehmenden selbstständig beim SBFI eingereicht.
Dauer und Ort
- Der Lehrgang dauert ein Jahr (August bis August des folgenden Jahres) und umfasst 37 Unterrichtstage.
- Die Kurse finden in der Regel alle zwei Wochen freitags und samstags von 9h00 bis 17h00 statt.
- Es sollte Zeit für Vor- und Nachbereitung der Kurse eingeplant werden.
- Der Unterricht findet in Biel statt, mit Exkursionen in der Deutschschweiz.
Zertifikat / Diplom
- Nach Bestehen der Modulprüfungen, der Diplomarbeit und deren Abschlusspräsentation erhalten die Teilnehmenden ein sanu-Diplom.
- Für den Abschluss einzelner Module und deren Modulprüfungen erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Anmeldeverfahren
- Eine Anmeldung für den Lehrgang ist fortlaufend bis Ende April möglich. Um eine optimale Vorbereitung zu gewährleisten, empfehlen wir jedoch eine frühzeitige Registrierung über unser Online-Anmeldeformular.
- Daraufhin werden Sie zu einem individuellen Zoom-Gespräch eingeladen, bei dem Fragen zur Weiterbildung und den beruflichen Aussichten geklärt werden.
- Danach wird von beiden Seiten über die definitive Zulassung entschieden.
Anmeldefrist
- Ende April für den ganzen Lehrgang
- 3 Wochen vor Modulbeginn für einzelne Modulbesuche
Annullierung
- Gemäss Weiterbildungsvertrag.
Berufsprüfung
- Zulassungsbedingungen zur Berufsprüfung:
- eine Grundausbildung (EFZ oder gleichwertiger Abschluss)
- mindestens fünf Jahre Berufserfahrung, davon ein Jahr in einem der folgenden Bereiche:
- Natur, Umwelt, Nachhaltigkeit, Kommunikation/Pädagogik, Beratung, Projektmanagement oder Tiere
- Abschluss und Bestehen aller sechs Modulprüfungen des Lehrgangs