Fachperson Natur und Umwelt – Fachrichtung Umweltkommunikation 2027-2028
Vorbereitung auf Berufsprüfung Fachfrau Natur und Umwelt / Fachmann Natur und Umwelt mit eidgenössischem Fachausweis
In dieser Fachrichtung erarbeiten Sie sich grundlegendes Fachwissen für die wirkungsvolle Umweltkommunikation und das effektive und effiziente Projektmanagement. Sie erweitern Ihre sozialen und persönlichen Kompetenzen und Ihr Netzwerk im Umweltbereich.
Interessieren Sie sich für Umwelt, Nachhaltigkeit und wirkungsvolle Kommunikation? Möchten Sie mit Ihrer Arbeit Menschen dazu bewegen, nachhaltiger zu handeln und aktiv an der Transformation unserer Gesellschaft mitzuwirken?
Diese Weiterbildung bereitet auf die Berufsprüfung Fachfrau Natur und Umwelt / Fachmann Natur und Umwelt mit Fachrichtung Umweltkommunikation vor.
Seien Sie dabei und melden Sie sich jetzt zu unserer nächsten kostenlosen Infoveranstaltung an.
Details
Fachpersonen Natur und Umwelt mit der Fachrichtung Umweltkommunikation entwickeln und leiten zielgruppenorientierte Umweltkommunikations- und Mobilisierungsprojekte. Sie gestalten umfassende Kommunikationskonzepte, die auf die Werte und Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppen abgestimmt sind, und setzen diese über verschiedene Medien und Kanäle um.
Ihr Ziel ist es, Menschen zu inspirieren, zu motivieren und zum Mitmachen zu bewegen – ob in Gemeinden, Unternehmen, Schulen oder bei öffentlichen Veranstaltungen. Sie tragen dazu bei, nachhaltige Produkte, Dienstleistungen und Lebensweisen sichtbar zu machen und voranzubringen.
Werden auch Sie Teil dieser Bewegung und gestalten Sie aktiv den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft mit!
Ziele
Ziele des Lehrgangs, Fachrichtung Umweltkommunikation
- Relevantes Fachwissen Umwelt & Nachhaltigkeit auf- und ausbauen.
- Kompetenzen in Umweltkommunikation entwickeln. D.h. zielgruppenorientierte Kommunikationsstrategien konzipieren, umsetzen und evaluieren – unter Nutzung verschiedener Medien, Kanäle und Formate.
- Mobilisierungs- und Projektmanagement-Fähigkeiten stärken. Projekte zur Förderung nachhaltigen Verhaltens planen, koordinieren, begleiten und erfolgreich abschliessen.
- Zielgruppen verstehen und adressieren. Methoden, um unterschiedliche Zielgruppen (z. B. Bevölkerung, Unternehmen, Schulen, Verwaltungen) zu analysieren und passgenaue Angebote zu entwickeln.
- Kooperations- und Netzwerkkompetenzen fördern. Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Fachleuten aus Umwelt, Bildung, Kommunikation und Wirtschaft.
- Persönliche Wirkung und Auftrittskompetenz stärken. U.a. Fähigkeiten in Moderation, Präsentation und Storytelling vermitteln und andere für Nachhaltigkeit begeistern
Zielpublikum
- Berufstätige im Umwelt- oder Nachhaltigkeitsbereich:
- Personen, die bereits in Umweltämtern, NGOs, Naturschutzorganisationen oder nachhaltigkeitsorientierten Unternehmen arbeiten und ihre Kommunikationskompetenzen gezielt erweitern möchten.
- Fachpersonen aus Kommunikation, Marketing oder Bildung:
- Personen mit Erfahrung in Medienarbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Erwachsenenbildung oder Didaktik, die sich inhaltlich auf Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen spezialisieren wollen.
- Mitarbeitende von Gemeinden, Städten und Verwaltungen:
- Verantwortliche, die Nachhaltigkeitsprojekte auf kommunaler Ebene planen und umsetzen und dafür wirkungsvolle Kommunikations- und Mobilisierungsstrategien benötigen.
- Quereinsteiger*innen mit Umweltinteresse:
- Berufsleute aus anderen Branchen, die sich beruflich neu orientieren und einen Beitrag zu nachhaltigem Wandel leisten möchten.
- Projektleitende und Multiplikator*innen in Unternehmen:
- Personen, die Nachhaltigkeitsstrategien in ihrem Unternehmen umsetzen und interne wie externe Zielgruppen dafür gewinnen wollen.
Programm
Lehrgangsdauer
- Gesamter Lehrgang
- August 2027 – August 2028
- Übergreifende Module
- August 2027 - Oktober 2027
- Fachrichtungsmodule
- November 2027 – August 2028
- Abschluss und Erhalt sanu-Diplom: August 2028
Übergreifende Module
Modul 1: Grundverständnis zur nachhaltigen Entwicklung
- Dauer: 6 Kurstage
- Modulinhalte: Grundsätze der nachhaltigen Entwicklung, Ökologie, Klima, Biodiversität, Umweltrecht, Ernährung und Lebensraum
- Modulprüfung: Schriftliche Prüfung, 2 Stunden
Modul 2: Kommunikation und Projektmanagement
- Dauer: 5 Kurstage
- Modulinhalte: Grundsätze der Kom munikation und des Projektmanagements, Zielgruppenanalyse, Auftrittskompetenz und Konfliktmanagement
- Modulprüfung: Schriftliche Prüfung, 2 Stunden
Fachrichtungsmodule
Modul 3: Relevantes Umweltfachwissen für Umsetzungen
- Dauer: 6 Kurstage
- Modulinhalte: Gewässerschutz, Energie, Klima, Kreislaufwirtschaft, Recycling, Konsum, Ernährung, Landwirtschaft
- Modulprüfung: Schriftliche Prüfung, 2 Stunden
Modul 4: Umweltkommunikationskonzepte planen, umsetzen und dokumentieren
- Dauer: 5 Kurstage
- Modulinhalte: Situations- und Stakeholder-Analyse, Konzeptentwicklung, Modell «Verhalten ändern», Wahl der Kommuniktionskanäle, der strategischen Projektpartner
- Modulprüfung: Schriftliche Einzelarbeit, Konzept für Praxisfall erstellen
Modul 5: Methoden und Instrumente für erfolgreiche Kommunikation
- Dauer: 10 Kurstage
- Modulinhalte: Methode und Instrumente für Umweltkommunikation, Präsentationskompetenzen, Marketing, PR und Medienarbeit, Beratung
- Modulprüfung: Mündliche Prüfung, zielgruppenspezifische Präsentation (Einzelarbeit)
Modul 6: Kommunikationsmassnahmen planen, umsetzen und dokumentieren
- Dauer: 5 Kurstage
- Modulinhalte: Planung, Umsetzung, Dokumentation von Kommunikationskonzepten, Projektmanagement, Sensibilisierung, Mobilisierung
- Modulprüfung: Projektbericht zu Kommunikationsprojekt (Gruppenarbeit)
Kosten & Bedingungen
Anzahl Teilnehmende
- Minimal: 12
- Maximal: 24
Preis
- Gesamter Lehrgang: CHF 11'840
- Übergreifende Module:
- Modul 1: CHF 1’920
- Modul 2: CHF 1’600
- Fachrichtungsmodule:
- Modul 3: CHF 1’920
- Modul 4: CHF 1’600
- Modul 5: CHF 3’200
- Modul 6: CHF 1’600
- Im Preis inbegriffen sind der Unterricht und die digitalen Kursunterlagen
- Transport, Verpflegung und Übernachtung gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Partnerrabatte (nicht kumulierbar)
- 20% Rabatt für Mitglieder FFU (maximal CHF 300)
- Einmalige Reduktion von CHF 750 für Einzel-Mitglieder svu-asep auf die gesamte Ausbildung
Bundesbeitrag SBFI / finanzielle Unterstützung
- Bei Ablegung der eidgenössischen Berufsprüfung wird vom Bund die Hälfte der Kurskosten (CHF 5’920) zurückerstattet. Die Anträge werden von den Teilnehmenden selbstständig beim SBFI eingereicht.
Dauer und Ort
- Der Lehrgang dauert ein Jahr (August bis August des folgenden Jahres) und umfasst 37 Unterrichtstage.
- Die Kurse finden in der Regel alle zwei Wochen freitags und samstags von 9h00 bis 17h00 statt.
- Es sollte Zeit für Vor- und Nachbereitung der Kurse eingeplant werden.
- Der Unterricht findet in Biel statt, mit Exkursionen in der Deutschschweiz.
Zertifikat / Diplom
- Nach Bestehen der Modulprüfungen, der Diplomarbeit und deren Abschlusspräsentation erhalten die Teilnehmenden ein sanu-Diplom.
- Für den Abschluss einzelner Module und deren Modulprüfungen erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Anmeldeverfahren
- Eine Anmeldung für den Lehrgang ist fortlaufend bis Ende April möglich. Um eine optimale Vorbereitung zu gewährleisten, empfehlen wir jedoch eine frühzeitige Registrierung über unser Online-Anmeldeformular.
- Daraufhin werden Sie zu einem individuellen Zoom-Gespräch eingeladen, bei dem Fragen zur Weiterbildung und den beruflichen Aussichten geklärt werden.
- Danach wird von beiden Seiten über die definitive Zulassung entschieden.
Anmeldefrist
- Ende April für den ganzen Lehrgang
- 3 Wochen vor Modulbeginn für einzelne Modulbesuche
Annullierung
- Gemäss Weiterbildungsvertrag.
Berufsprüfung
- Zulassungsbedingungen zur Berufsprüfung:
- eine Grundausbildung (EFZ oder gleichwertiger Abschluss)
- mindestens fünf Jahre Berufserfahrung, davon ein Jahr in einem der folgenden Bereiche:
- Natur, Umwelt, Nachhaltigkeit, Kommunikation/Pädagogik, Beratung, Projektmanagement oder Tiere
- Abschluss und Bestehen aller sechs Modulprüfungen des Lehrgangs