Austauschtag Umweltbaubegleitung (UBB)
Ein Austauschtag Umweltbaubegleitung auf Schweizer Ebene, um die besten Praktiken jedes Einzelnen zu nutzen, gute Praktiken zu verbessern und auf dem Laufenden zu bleiben: All das erwartet Sie am Mittwoch, den 15. November 2023!
Dieser Tag, der gemeinsam mit der svu-asep organisiert wird, soll der erste eines jährlichen Treffens werden. Die Entwicklung und Durchführung wird von der Abteilung Biodiversität und Landschaft des BAFU unterstützt.
Diese Tagung wird zweisprachig durchgeführt (ohne Simultanübersetzung).
Details
Die Umweltbaubegleitung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Unser Wissen über die verschiedenen Umweltbereiche wächst und damit werden auch die zu ergreifenden Massnahmen präziser. Was die Arbeit der UBB so spannend macht, bringt auch Herausforderungen mit sich: Wie bleibt man auf dem Laufenden über die Entwicklung der verschiedenen Normen und Vollzugshilfen in den zahlreichen betroffenen Umweltbereichen? Wie macht man seine Arbeit richtig? An wen kann man sich wenden, wenn man nicht alle Antworten kennt?
Dieser Tag soll Ihnen nicht nur das nötige Rüstzeug vermitteln, sondern auch eine Plattform für Begegnungen und Networking sein, zwischen UBB-Fachleuten und Behörden, aber auch Bauherren und Unternehmen.
Partner svu-asep
Der Berufsverband der schweizerischen Umweltfachleute (svu-asep) vereinigt Umwelt-Fachpersonen aus der Privatwirtschaft, der Verwaltung und aus dem akademischen Umfeld und sorgt für deren Vernetzung sowie fachlichen Austausch.
Gleichzeitig strebt der svu|asep an, das Berufsbild der Mitglieder:innen in der Gesellschaft sowie gegenüber den Auftraggebern zu festigen. Vor diesem Hintergrund organisiert der Verband jedes Jahr verschiedene Netzwerkanlässe und Exkursionen mit interessanten Einblicken in Projekte.
Ein fachlicher Schwerpunkt der Mitglieder ist die umweltplanerische Begleitung und Beratung bei Bauvorhaben während der Projektierung (Umweltverträglichkeitsberichte UVB) sowie während der Realisierung (Umweltbaubegleitung UBB).
Kursziele
- Die aktuellen Probleme der Umweltüberwachung bei der Realisierung kennen lernen und darüber diskutieren.
- Das eigene Wissen vertiefen und die eigenen Kompetenzen erweitern.
- Kontakte zwischen UBB-Fachpersonen herstellen und verstärken
- Verbesserung der bewährten Praktiken der Umweltbaubegleitung.
- Harmonisierung dieser guten Praktiken auf Schweizer Ebene
Zielgruppe
- Personen, die in der Umweltüberwachung bei der Realisie-rung tätig sind.
- Kantonale Verantwortliche für die verschiedenen Umweltbereiche (Boden, Luft, Lärm, Wasser, Abfall usw.)
- Kantonale Verantwortliche UVP
- Andere Akteure auf der Baustelle, die an der Entwicklung des UBB-Bereichs interessiert sind: Bauherren, Bauleitung, Bauunternehmen
Programm
Datum und Ort
- 15.11.2023, Biel
Expertenvorträge
Beginnen Sie den Tag mit inspirierenden Expertenvorträgen von Personen aus dem UBB-Bereich.
- UBB- Qualitätsstandards: Einblick in die Werkstatt der Berufsgruppe Umwelt der sia
- sia-Norm 431/2022 über die Entwässerung von Baustellen: Was hat sich geändert, Erfahrungsaustausch (auf Französisch)
Kurzreferate
Die spezifischen Themen vertiefen und Ihnen wertvolle Einblicke bieten.
- Ökologische Baubegleitung im Kanton Zürich – Richtline für naturnahe Flächen
- Die UBB in föderalen Projekten: Rahmen, Erfahrungsberichte und Zusammenarbeit (auf Französisch)
Workshops
Tauchen Sie in praktische Übungen und Diskussionen ein, die Ihr Wissen vertiefen und Ihnen die Möglichkeit bieten, Ihre Fähigkeiten in Ihrem Fachgebiet weiterzuentwickeln.
- Das UBB-ABC Handbuch als Grundlage für einen phasenübergreifenden Umwelt-Standard in allen Bauprojekten: Bedarfsermittlung und Vorgehen
- Nicht auf allen Baustellen wird eine Umweltbaubegleitung eingesetzt. Die Umsetzung des Umweltschutzes ist aber auf allen Baustellen relevant und einzuhalten. Eine entsprechende Sensibilisierung und die Etablierung eines flächendeckenden, phasenübergreifenden Umwelt-Standards in Bauprojekten sind daher notwendig. An diesem Punkt will das UBB-ABC Handbuch ansetzen. Es soll die wichtigsten Themen/Massnahmen aus den Umweltbereichen zusammenfassen, aktuell gehalten werden und für Bauherrschaften, Planende, Bauunternehmungen und Umweltfachpersonen bei Unklarheiten oder Differenzen zur Verfügung stehen. Im Rahmen des Workshops soll der Bedarf eruiert und das weitere Vorgehen definiert werden.
- Les bonnes pratiques SER dans 3 cas de figures : Drains ferroviaires, places de stockage matériaux, responsabilités SER
- Échanges et discussions basées sur les expériences des participant·es, afin de faire ressortir des pistes de solution utiles à chacun·e
- Was kann die UBB zu Netto Null beitragen?
- Umweltschutz auf der Baustelle ist heutzutage Standard. Im Zuge der grossen Herausforderungen bzgl. des Klimaschutzes stellt sich die Frage, wie kann die UBB genutzt werden, die direkten und indirekten CO2-Emissionen einer Baustelle zu reduzieren.
- Interactions Maitre d’ouvrage – Responsable SER – Entreprise
- Workshop qui traite des interactions entre le RSER et le MO ainsi qu’entre le RSER et l’entreprise. Présentations de principe de fonctionnement, des enjeux et défis avec exemples concrets.
- Neophyten auf Baustellen (Praxiserfahrungen, Informationsdefizite und gesetzliche)
- Oft führen biologische Bodenbelastungen auf Baustellen dazu, dass die Verwertung durch Auflagen eingeschränkt oder sogar klar vorgegeben wird. Der Workshop soll dazu beitragen Praxiserfahrungen, offene Fragen, Informationsdefizite und gesetzliche Widersprüche zusammentragen und offen zu legen.
Podiumsdiskussion
Ihre Fragen, die Sie während des Tages stellen, werden im Plenum und mit Experten diskutiert.
Referierende
IC Infraconsult AG, Enrico Bellini
biol conseils sa, Fribourg, Fabian Eggertswyler
EcoEng SA, Joël Godat
Kanton Zürich Amt für Landschaft und Natur, Fabio Fässler
Gruner AG, Matthias Hunziker
gregeco gmbh, Sascha Gregori
Basler & Hofmann AG, Salome Federer
SBB AG Infrastruktur, Simon Stocker
Emch+Berger AG Bern, Caspar Labhart
Kosten & Konditionen
Preis
- CHF 390
- Im Preis inbegriffen sind Kursdokumentation, Pausenverpflegung und Mittagessen.
- Netzwerk und Erfahrungsaustausch während Pausen und Mittagessen sind wichtig für den Lernprozess, deshalb werden sie von sanu organisiert und sind Bestandteil des Kurses.
Partnerrabatte (nicht kumulierbar)
- 20% für Einzelmitglieder svu-asep
- 10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge «Projektmanagement Natur und Umwelt», «Umweltberatung und Kommunikation», «Baubiologe / Baubiologin» und «Experte / Expertin gesundes und nachhaltiges Bauen».
Anmeldefrist
- 3 Wochen vor Kursbeginn
- Après la clôture des inscriptions, vous recevrez une confirmation d'inscription, des informations supplémentaires ainsi que la facture.
Annullierung
- Gemäss unseren AGB.