Ateliers Klimakommunikation
Gemeindeverwaltungen müssen sich immer wieder mit Klima- und Umweltfragen auseinandersetzen und dazu kommunizieren. Energie- und Nachhaltigkeitskonzepte im Allgemeinen oder konkrete Massnahmen wie die Aufhebung von Parkplätzen oder die Planung von Photovoltaikanlagen müssen gut eingeführt werden, um von der breiten Bevölkerung akzeptiert zu werden. Gezielte Kommunikationsmassnahmen können helfen, um Klima- und Umweltfragen in einer Gemeinde sachlich und wirkungsorientiert zu diskutieren und zu beantworten.
Gemeinden und Städte verfügen häufig nicht über die Personal- und Sachbudgets, um Kommunikationsprojekte im Klima- und Umweltbereich professionell anzupacken. Umweltfragen sind jedoch aktuell und beschäftigen die Bevölkerung. Deshalb lädt das Bundesamt für Umwelt (BAFU) gemeinsam mit sanu zu einer praxisorientierten Weiterbildung für Mitarbeitende von Gemeindeverwaltungen und Kommissionsmitglieder ein. Darüber hinaus werden ihre Klimakommunikations-Projekte mit einem kostenlosen Beratungsangebot unterstützt.
Details
14. März 2024, 9h00-12h30, Basel, Atelier Klimakommunikation: Von der Information zur Handlung - die Bevölkerung aktivieren
Städte und Gemeinden sind auf die Zusammenarbeit mit der Bevölkerung angewiesen, besonders wenn es um Massnahmen zu Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel geht. Viele Informationen sind verfügbar, aber oft reichen diese allein nicht aus, um auch Handlungen auszulösen.
Ausgehend vom Praxisbeispielen (u.a. Leitfaden «Der Klima-Garten») und Inputreferaten setzen sich die Teilnehmenden damit auseinander, wie schriftliche Kommunikationsmittel begleitet werden können, damit die Bevölkerung ins Handeln kommt. Die vorgestellten Beispiele werden diskutiert und gemeinsam wird überlegt, wie sie in Gemeinden unterschiedlicher Grösse und mit unterschiedlichen Budgets umgesetzt werden können. Inhaltlich orientieren sich die Beispiele am Klimaschutz, der Klimaanpassung und der Biodiversitätsförderung.
Das detaillierte Programm wird im Januar 2024 kommuniziert. Interessierte können sich bereits heute verbindlich anmelden.
Beratungsangebot für Gemeinden im Bereich Klimakommunikation (Pilot)
- Neu unterstützt das Klimaprogramm des Bundesamts für Umwelt Gemeinden und Städte mit einer individuellen und kostenlosen Beratung. Gemeinden können sich während zwei Stunden zu Projekten im Bereich der Klimakommunikation von sanu beraten lassen.
Folgende Themen stehen zur Auswahl:
- Kommunikationskonzepte entwickeln und umsetzen
- Zielgruppen über die richtigen Kanäle erreichen (mit Fokus auf Social Media)
- Partizipationsprozesse gestalten
- Nachhaltiges Verhalten fördern
Referentin Beratungsangebot:
- Kathrin Schlup, Co-Direktorin bei sanu
Kursziele
Die Teilnehmenden
- kommunizieren Klima- und Umweltprojekte und ihre Ziele und Auswirkungen bedürfnisgerecht
- sprechen verschiedene Zielgruppen wirkungsvoll via verschiedene Kanäle an
- betreiben konzeptionelle und systematische Kommunikationsplanung
- wählen Stil und Tonalität, Worte und Geschichten bewusst
Zielgruppe
Die Ateliers richten sich ausschliesslich an Mitarbeitende von Gemeinde- und Stadtverwaltungen sowie Kommissionsmitglieder. Von der Gemeindeschreiberin bis zum Projektleiter Umwelt, von Mitarbeitenden der Administration, der Bauverwaltung und anderen Stellen mit Klimabezug bis hin zu Mitgliedern von Fachkommissionen sind alle willkommen.
Programm
Atelier Klimakommunikation
In den Ateliers erhalten die Teilnehmenden Inputs in die Theorie, Einblicke in Praxisbeispiele und tauschen sich in Gruppen und im Plenum dazu aus. Sie nehmen aus den Ateliers konkrete Hilfsmittel wie Vorlagen, Checklisten und Tipps für die Umsetzung mit. Ziel ist es, miteinander und voneinander zu lernen.
14. März 2024, 9h00-12h30: Von der Information zur Handlung - die Bevölkerung aktivieren
Das detaillierte Programm wird im Januar 2024 kommuniziert.
Referierende:
- Stadt Basel
- Urs Müller, Dozent für Umweltkommunikation, zhaw
Interessierte können sich bereits heute verbindlich anmelden.
Beratungsangebot:
Das Programm der Beratungen wird individuell auf die Bedürfnisse der Gemeinden abgestimmt. Folgende Themen stehen zur Auswahl:
- Kommunikationskonzepte entwickeln und umsetzen
- Zielgruppen über den richtigen Kanal erreichen (mit Fokus auf Social Media)
- Partizipationsprozesse gestalten
- Nachhaltiges Verhalten fördern.
Kursunterlagen Ateliers 2022 (Handouts siehe rechte Seite):
Atelier 1: Klimaprojekte erfolgreich kommunizieren
Atelier 2: Kommunikationskonzepte für die Praxis
Atelier 3: Der richtige Kanal – wie erreiche ich meine Zielgruppen?
Atelier 4: Partizipation – Menschen zum Mitdenken motivieren
Referierende
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Urs Müller
Weitere Referierende siehe «Programm»
Kosten & Konditionen
Preis
- kostenlos
Zertifikat
- Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine Bestätigung und weitere Informationen zum Kurs.
Annullierung
- Gemäss unseren AGB.