1730

Nachhaltigkeit im Unternehmen: Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten

Aktuelle Herausforderungen verstehen und im Unternehmen anpacken

 

In diesem Kurs lernen Sie die Erfolgsfaktoren zur strategischen Verankerung der Nachhaltigkeit in Ihrer Organisation kennen. Sie erhalten Wissen und Instrumente, um wirkungsvoll verstärkt in die Umsetzung zu kommen.

Fällt es Ihnen schwer, die Relevanz einzelner Nachhaltigkeitsmassnahmen einzuschätzen? Möchten Sie Ihr betriebliches Umfeld nachhaltiger gestalten und alle relevanten Bezugsgruppen – aber Sie wissen nicht, wo und wie beginnen?

Dieser Kurs vermittelt kurz und bündig die Grundlagen der Nachhaltigkeit und gibt Ihnen die Sicherheit, Einschätzungen vorzunehmen und ins Handeln zu kommen. 

Dieser Kurs ermöglicht den Teilnehmenden, Herausforderungen der Nachhaltigkeit zu verstehen und sich sowohl individuell wie als Unternehmen/Organisation dazu zu positionieren. Die Teilnehmenden tauschen aktiv ihre Erfahrungen untereinander aus und verstehen so den Gesamtzusammenhang besser. Konzeptionelle Überlegungen werden mit praxisorientierten Beispielen illustriert und es wird auf weiterführende Informationsquellen hingewiesen. 


Die Teilnehmenden setzen sich mit ihrem eigenen Unternehmen auseinander, erkennen die spezifischen Herausforderungen und erforschen ihren eigenen Handlungsspielraum. 

Die Teilnehmenden

  • verstehen die aktuellen Nachhaltigkeitsfragestellungen für ihren Betrieb. 
  • kennen die wichtigsten Konzepte, Rahmenwerke und Initiativen der Nachhaltigen Entwicklung und können deren Relevanz für den eigenen Betrieb einordnen. 
  • lernen systemische und individuelle Perspektiven der Nachhaltigkeit zu verbinden 
  • finden im Erfahrungsaustausch Ideen, Motivation und Sicherheit für konkrete Projekte im eigenen Betrieb.

Mitarbeitende aus Unternehmen, Verbänden und NGOs, die sich mit aktuellen Herausforderungen der Nachhaltigkeit auseinandersetzen und diese in ihrem beruflichen Umfeld angehen möchten. 

Tag 1, 13.11.2025, 09h00 – 17h00 - Biel

  • Übersicht der Herausforderungen in dem Bereich Klima/Energie, Biodiversität, planetare Grenzen und Doughnut-Ökonomie 
  • Die drei Säulen der Nachhaltigkeit und die Nachhaltigkeitsziele (SDG) der UNO 
  • Grundlagen der Nachhaltigkeit in Unternehmen und Organisationen in Bezug auf Management und Kommunikation 
  • Die wichtigsten Ansätze, Programme und Initiativen im Überblick (national und international) 
  • Praxistipps und Methoden: Wie komme ich zu einer klaren Priorisierung der Nachhaltigkeitsbestrebungen? Wie kann ich meinen (beruflichen) Alltag ressourcenschonender und nachhaltiger gestalten? Wie kann ich die anderen Mitarbeitende motivieren ebenfalls ins Handeln zu kommen?
  • Inputreferate, Gruppendiskussionen und Einzelarbeiten wechseln sich ab. 


Tag 2, 20.11.2025, Online, 8h30 – 12h30

  • Individuelle Reflexionen, Austausch und Feedback zur Handlungsansätzen in Unternehmen 
  • Weitere thematische Vertiefungen nach Wunsch der Teilnehmenden (z.B. Konsum und Lebensstil, gesellschaftliches Engagement des Unternehmens)

Preis 

  • CHF 980
  • Im Preis inbegriffen sind Kursdokumentation, Pausenverpflegung und Mittagessen. 
  • Netzwerkarbeit und Erfahrungsaustausch während Pausen und Mittagessen sind wichtig für den Lernprozess, deshalb werden sie von sanu organisiert und sind Bestandteil des Kurses. 


Partnerrabatte (nicht kumulierbar): 

  • 10% für Mitglieder öbu 
  • 10% für Mitglieder ffu 
  • 20% für Einzel-Mitglieder svu-asep (maximal CHF 200 Rabatt)
  • 10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge «Projektmanagement Natur und Umwelt», «Umweltberatung und Kommunikation», «Baubiologe / Baubiologin» und «Experte / Expertin gesundes und nachhaltiges Bauen».
  • CHF 300 für Mitglieder Swiss Leaders


Zertifikat

  • Am Ende des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung von sanu.


Anmeldefrist:

  • 3 Wochen vor Kursbeginn
  • Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. 
  • Spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn erhalten Sie eine Bestätigung. Zudem bekommen Sie weitere Informationen zum Kurs und die Rechnung. 


Annullierung 

  • Gemäss unseren AGB.

Plus d'articles sur le sujet

Date

13.11.2025, 08h30 - 27.11.2025, 17h00

Lieu

Biel & Online

Contact
Anne-Laure Junge
Gestion de projet
Cindy Barthe
Coordination de projet
Partenaire

Plus d'articles sur le thème

Partager

Découvrez ce que les gens voient et disent à propos de cet événement et rejoignez la conversation.