2187

Herausforderungen gemeinsam anpacken

Anregungen und Antworten für den Führungsalltag finden

Als Führungsperson gehört es zu Ihrer Aufgabe, auf Herausforderungen neue Antworten zu finden. Dabei brauchen Sie offene Sinne für Ihr Umfeld, um Gewohntes in Frage zu stellen und Impulse aufzunehmen. Gleichzeitig möchten Sie Ihrem Unternehmen oder Ihrer Organisation einen beständigen Rahmen geben. Diese Balance zu finden, auch in einem Alltag, der von Zielkonflikten und Unbekanntem geprägt wird, ist herausfordernd. In unserem Seminar bringen alle Teilnehmenden eine konkrete Herausforderung mit, um mit Lösungsansätze heimzukehren. 

Gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden analysieren Sie Ihre Herausforderung und treten eine Lernreise an, die Perspektivenwechsel, Loslassen, neue Impulse und Prototypen beinhaltet. Ihre Projekte erhalten konkrete Anstösse und im Erfahrungsaustausch erleben Sie die Diversität der Teilnehmenden als Bereicherung. Natur und Landschaft auf der St. Petersinsel inspirieren Sie in der persönlichen Reflexion.

In vielen Bereichen (z.B. Schulen, Unternehmen, politischen Systemen; aber auch in der Mobilität, in der Ernährung und in der Arbeitsorganisation) wird rasche Veränderung gefordert. Nachhaltige Transformation verlangt von Führungskräften viel Aufmerksamkeit, Reflexionsvermögen und Resilienz.  An diesem Seminartag entwickeln Sie neue Ansätze für Ihre Herausforderungen und lernen gleichzeitig Methoden rund um die "Theory U" von Otto Scharmer kennen.


Das Zusammenspiel von Lerninhalten, Naturraum und den Beiträgen aller Teilnehmenden inspiriert zum Handeln und Wandeln. Das Seminar findet bewusst Freien statt.

Die Teilnehmenden

  • entwickeln neue Lösungsansätze für eine konkrete Herausforderung
  • haben einen Plan, wie sie vorgehen möchten
  • lernen von der Erfahrung aller Anwesenden
  • lernen die "Theory U" und ihre Anwendungsformen kennen

  • CEOs und Führungskräfte von kleineren und mittleren Unternehmen
  • Führungskräfte von verwaltungsnahen autonomen Organisationen (Gesundheits-, Sozial-, Bildungswesen, z.B. Schulleitende)
  • Führungskräfte von Verbänden und NGO/NPO
  • Projektleitende mit komplexen Herausforderungen

Programme

Die Seminartage werden bei jeder Witterung draussen durchgeführt. Die Natur, die Landschaft und natürlich die Wetterbedingungen wirken nicht nur als Kulisse mit, sondern laden zum Dialog und zum Handeln ein und erinnern uns daran, dass wir in ein lebendiges Umfeld eingebettet sind. Draussen sind die Möglichkeiten, Erkenntnisse zu gewinnen und Erfahrungen zu sammeln, vielfältig. Sie unterstützen den individuellen Lernprozess. Für eine angenehme Arbeitsatmosphäre wird gesorgt.


3. Juni 2026, St. Petersinsel (Ligerz-Twann)

  • Herausforderung konkretisieren
  • Neue Perspektivenwechsel einnehmen
  • Impulse aufnehmen
  • Neues erkennen
  • Prototypen entwickeln und Neues in die Welt bringen


Nächste Durchführung: 9. September 2026, St. Petersinsel (Ligerz-Twann)


Anzahl Teilnehmende

  • Minimal: 5
  • Maximal: 12


Preis

  • CHF 590
  • Im Preis inbegriffen sind Kursdokumentation, Pausenverpflegung und das Mittagessen. 
  • Netzwerkarbeit und Erfahrungsaustausch während Pausen und Mittagessen sind wichtig für den Lernprozess, deshalb werden sie von sanu ag organisiert und sind Bestandteil des Kurses.


Partnerrabatte (nicht kumulierbar)

  • 20% für Einzel-Mitglieder ffu-pee
  • 20% für Einzel-Mitglieder svu-asep (maximal CHF 200 Rabatt)
  • 10% für Mitglieder öbu (maximal CHF 300)
  • 10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge «Projektmanagement Natur und Umwelt», «Umweltberatung und Kommunikation», «Baubiologe / Baubiologin» und «Experte / Expertin gesundes und nachhaltiges Bauen»


Zertifikat

  • Am Ende des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung von sanu.


Anmeldefrist

  • 3 Wochen vor Kursbeginn.
  • Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
  • Spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn erhalten Sie eine Bestätigung. Zudem bekommen Sie weitere Informationen zum Kurs und die Rechnung.


Annullierung

  • Gemäss unseren AGB.

Plus d'articles sur le sujet

Date

3. Juni oder 9. September 2026

Lieu

Region Bielersee

Contact
Kathrin Schlup
Gestion de projet
Cindy Barthe
Coordination de projet

Plus d'articles sur le thème

Partager

Découvrez ce que les gens voient et disent à propos de cet événement et rejoignez la conversation.