1972

Austauschtag Umweltbaubegleitung (UBB)

Vertiefung spezifischer und aktueller Themen für eine effektive UBB-Überwachung.

Austauschtag Umweltbaubegleitung auf Schweizer Ebene, um die besten Praktiken jedes Einzelnen zu nutzen, gute Praktiken zu verbessern und auf dem Laufenden zu bleiben!

Dieser Tag ist vom BAFU Abteilung Biodiversität und Landschaft unterstützt und in Partnerschaft mit der Berufsgruppe BGU/SIA und svu|asep organisiert.

Die Umweltbaubegleitung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Unser Wissen über die verschiedenen Umweltbereiche wächst und damit werden auch die zu ergreifenden Massnahmen präziser. Was die Arbeit der UBB so spannend macht, bringt auch Herausforderungen mit sich: Wie bleibt man auf dem Laufenden über die Entwicklung der verschiedenen Normen und Vollzugshilfen in den zahlreichen betroffenen Umweltbereichen? Wie macht man seine Arbeit richtig? An wen kann man sich wenden, wenn man nicht alle Antworten kennt?


Dieser Tag soll Ihnen nicht nur das nötige Rüstzeug vermitteln, sondern auch eine Plattform für Begegnungen und Networking sein, zwischen UBB-Fachleuten und Behörden, aber auch Bauherren und Unternehmen.


Partner BGU/SIA

Jedes SIA-Mitglied gehört einer Berufsgruppe an. Der Berufsgruppe Umwelt (BGU) gehören die Fachleute an, die im Bereich der gestaltbaren Umwelt tätig sind. Die Berufsgruppe bringt ihre Expertise im SIA ein. Ausserdem positioniert sich die BGU in umweltpolitischen Themen. Ausserdem positioniert sich die BGU in umweltpolitischen Themen


Partner svu|asep

Der Berufsverband der schweizerischen Umweltfachleute (svu|asep) vereinigt Umwelt-Fachpersonen aus der Privatwirtschaft, der Verwaltung und aus dem akademischen Umfeld und sorgt für deren Vernetzung sowie fachlichen Austausch. Gleichzeitig strebt der svu|asep an, das Berufsbild der Mitglieder:innen in der Gesellschaft sowie gegenüber den Auftraggebern zu festigen. Vor diesem Hintergrund organisiert der Verband jedes Jahr verschiedene Netzwerkanlässe und Exkursionen mit interessanten Einblicken in Projekte. Ein fachlicher Schwerpunkt der Mitglieder ist die umweltplanerische Begleitung und Beratung bei Bauvorhaben während der Projektierung (Umweltverträglichkeitsberichte) sowie während der Realisierung (Umweltbaubegleitung).

  • Die aktuellen Probleme der Umweltüberwachung bei der Realisierung kennen lernen und darüber diskutieren
  • Das eigene Wissen vertiefen und die eigenen Kompetenzen erweitern
  • Kontakte zwischen UBB-Fachpersonen herstellen und verstärken
  • Verbesserung der bewährten Praktiken der Umweltbaubegleitung
  • Harmonisierung dieser guten Praktiken auf Schweizer Ebene

  • Personen, die in der Umweltüberwachung bei der Realisierung tätig sind
  • Kantonale Verantwortliche für die verschiedenen Umweltbereiche (Boden, Luft, Lärm, Wasser, Abfall usw.)
  • Kantonale Verantwortliche UVP
  • Andere Akteure auf der Baustelle, die an der Entwicklung des UBB-Bereichs interessiert sind: Bauherren, Bauleitung, Bauunternehmen

20.01.2026, 09h00 – 16h45, Biel
Zweisprachiger Tag FR-DE mit Simultanübersetzung.


Vorträge im Plenum

Beginnen Sie den Tag mit inspirierenden Expertenvorträgen um über die Neuigkeiten im UBB-Bereich informiert zu sein.

Die Vorträge und die folgenden Diskussionen werden simultan übersetzt.

  • PFAS auf Baustellen – steht der Verantwortliche UBB an vorderster Front? Der rechtliche Rahmen für PFAS wird immer klarer, aber wie sieht es mit der Rolle des / der Verantwortlichen UBB aus? (Joël Godat, EcoEng SA)
  • Weitere aktuelle Themen – Informationen folgen in Kürze!

Workshops (aktueller Stand)

Tauchen Sie in praktische Übungen und Diskussionen ein, die Ihr Wissen vertiefen und Ihnen die Möglichkeit bieten, Ihre Fähigkeiten in Ihrem Fachgebiet weiterzuentwickeln.

Jede Teilnehmende nimmt an zwei Workshops teil. Die Anmeldung zu den Workshops erfolgt am Morgen bei der Ankunft zur Veranstaltung. Die Teilnehmerzahl pro Workshop ist begrenzt.


Die Workshops sind in die angezeigte Sprache und werden nicht übersetzt.

  • Etat des lieux et de chercher des réponses et solutions (bonnes pratiques) sur les différences qui existent entre RIE et NIE, et de ce fait, la conséquence de cette limite floue qui a ensuite des conséquences certaines pour le SER et le projet. (Claude Bouscaillou, Avis Vert Sàrl, Mitglied svu | asep)
  • Baustellenentwässerung - Dimensionierung von Entwässerungsanlagen und Problematik Einleitgrenzwerte Trübung bei "extremen" Niederschlagsereignissen. (Leandrop Portenier, B+S AG, Mitglied svu | asep)
  • Baustellentwässerung nach SIA 431 in der Planung - Stufe 1 und 2. Die Idee würde darin bestehen anhand von einigen Projektbeispielen die Stufen 1 und 2 nach der SIA 431 zu erarbeiten und in einer Diskussion auch zu schauen, welche Anforderungen/Detaillierungsgrade derzeit von Kantonen und Bundesbehörden verlangt werden. (Roxanne Dörge, CSD Ingenieure AG, Mitglied svu | asep)
  • Thermische Speicher in der Landschaft bauen, bewirtschaften und zurückbauen. Im Sommer entsteht in vielen industriellen Prozessen Überschusswärme, die ungenutzt an die Umgebung abgegeben wird. Insbesondere Kehrichtverbrennungsanlagen oder die boomenden Datazentren produzieren riesige Mengen an ungenutzter Wärme. Um diese Wärme in den Winter zu retten und für Heizzwecke zu nutzen, sind schweizweit bereits einige grossvolumige Erdbeckenspeicher oder Erdregisterspeicher in Planung. Dabei entstehen neue Herausforderungen für UBB's im bis anhin in der Schweiz mehrheitlich unbekannten Thema. (Beat Haller, Baustoff Kreislauf Schweiz, Mitglied svu | asep & Florian Ruesch, OST – Ostschweizer Fachhochschule)
  • ​Erfolgreich zusammenarbeiten: Kommunikation im UBB-Alltag. Warum Kommunikation auf Baustellen so schwierig sein kann und so entscheidend ist (Rollen, Zusammenarbeit, Konflikte usw.) ? Diskussion guter und schlechter Kommunikationssituationen, die von den Teilnehmenden eingebracht werden, Herausarbeiten von Lösungsstrategien für die eigene UBB-Alltag. (Mirko Huhmann, Friedlipartner ag)
  • PFAS: retour sur une année de monitoring sur le chantier CFF du tunnel de Gléresse (DE: PFAS: Rückblick auf ein Jahr Monitoring auf der SBB-Baustelle im Tunnel von Ligerz - dieser Workshop wird möglicherweise mit Simultanübersetzung angeboten, noch zu bestätigen). (Enrico Bellini, IC Infraconsulte sa & Christine Gatabin, CFF).
  • Saatgut und Begrünung bei Bauprojekten: Richtig planen, ausschreiben, anwenden Wie der offene Boden beim Abschluss von Bauprojekten begrünt wird, hat grosse, langfristige Auswirkungen auf die Biodiversität, aber auch auf den Pflegeaufwand oder die Erosionssicherung und damit auf die Folgekosten. Dennoch wird die Saatgutthematik bei UBBs oft stiefmütterlich behandelt, so dass oft ungeeignetes Saatgut eingesetzt wird, beispielsweise mit Zuchtsorten, die zu Florenverfälschung führen und klar den bestehenden Empfehlungen und gesetzlichen Vorgaben widersprechen. Wie lässt sich dieses Defizit bei der UBB gemeinsam beheben? (Dr. Daniel Slodowicz, HoloSem® Saatgut und Begrüngungen)


Weitere Workshops folgen.


Austausch im Plenum

Rückblick auf die Workshops im Plenum, Diskussion zwischen allen Beteiligten über Themen, die von den Teilnehmenden während der Veranstaltung vorgeschlagen werden.

Preis

  • CHF 390
  • Im Preis inbegriffen sind Dokumentation, Pausenverpflegung und Mittagessen.
  • Netzwerk und Erfahrungsaustausch während Pausen und Mittagessen sind wichtig für den Lernprozess, deshalb werden sie von sanu organisiert und sind Bestandteil der Tagung.


Partnerrabatte (nicht kumulierbar)

  • 20% für Einzel-Mitglieder svu-asep (maximal CHF 200 Rabatt)
  • 10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge «Projektmanagement Natur und Umwelt», «Umweltberatung und Kommunikation», «Baubiologe / Baubiologin» und «Experte / Expertin gesundes und nachhaltiges Bauen».


Anmeldefrist

  • 3 Wochen vor Tagung
  • Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
  • Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine Bestätigung, weitere Informationen zur Tagung sowie die Rechnung.


Annullierung

  • Gemäss unseren AGB.

Plus d'articles sur le sujet

Date

20.01.2026, 9h00 - 16h45

Lieu

Biel/Bienne

Contact
Laure Amstutz
Gestion de projet
Cindy Barthe
Coordination de projet
Partenaire

Plus d'articles sur le thème

Partager

Découvrez ce que les gens voient et disent à propos de cet événement et rejoignez la conversation.