1935

Pflege und Planung von Wildstauden-Mischpflanzungen

Naturnahe Pflanzenverwendung zur Förderung der Biodiversität

 Eine passende Pflanzenauswahl bildet die Grundlage für die Förderung der Biodiversität. In diesem praxisnahen Kurs lernen Sie, wie Sie standortgerechte, langlebige und ökologisch wertvolle Wildstauden-Mischpflanzungen gestalten, die nicht nur optisch überzeugen, sondern auch massgeblich zur Förderung der Insektenvielfalt beitragen. Anhand aktueller Forschungsergebnisse zu Wildstauden-Mischpflanzungen und konkreten Massnahmen zur Förderung von Wildbienen erhalten sie wertvolle Einblicke in die Planung und Pflege von naturnahen Grünflächen.

In diesem Kurs konzentrieren wir uns ausschliesslich auf die Planung und Pflege naturnaher Pflanzungen. Sie lernen, wie man standortgerechte, langlebige und insektenfreundliche Pflanzengemeinschaften entwickelt, die nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch ökologisch wertvoll sind.

Bei der Planung und Umsetzung von Grünflächen in städtischen und ländlichen Gebieten ist es entscheidend, die Bedürfnisse einheimischer Wildstauden und deren positive Auswirkungen auf die lokale Insektenfauna zu berücksichtigen. Faktoren wie die Qualität des Substrats, der verfügbare Wurzelraum, die Strukturdiversität und die Umweltbedingungen sind ausschlaggebend für den Erfolg solcher Pflanzungen. Anhand von Praxisbeispielen und aktuellen Forschungsergebnissen der ZHAW lernen Sie, wie Sie diese Faktoren in Ihre Planung integrieren können, um optimale Lebensräume für Insekten zu schaffen.

Die Teilnehmenden 

  • Verstehen die Bedeutung und Relevanz von einheimischen Wildstauden für die Förderung der Insektenvielfalt.
  • Können standortgerechte Pflanzengemeinschaften entwickeln, die sowohl ökologisch als auch ästhetisch wertvoll sind.
  • Lernen, wie sie pflanzenphysiologische Aspekte und Standortbedingungen in ihre Planungen einbeziehen, um langlebige und insektenfreundliche Grünflächen zu schaffen.
  • Erfahren, wie aktuelle Forschungsergebnisse zur Planung und Umsetzung insektenfreundlicher Pflanzungen genutzt werden können.

  • Leitende, Vorarbeitende und Fachbereichsverantwortliche von Stadtgärtnereien, kommunalen Werkhöfen und Gartenbauunternehmen; 
  • Verantwortliche für den Grünunterhalt in Städten und Gemeinden sowie politische Entscheidungsträger*innen
  • Mitglieder von Natur- und Landschaftsschutzkommissionen; 
  • Hauswarte und Facility Manager 
  • Mitarbeitende von Öko- und Beratungsbüros

Provisorisches Kursprogramm: 

  • Neuste Erkenntnisse zu Wildstauden-Mischpflanzungen 
  • Strategien zur Förderung von Wildbienen
  • Pflanzgemeinschaften / Vegetationssysteme
  • Vorgehen bei der Pflanzplanung
  • Ästhetische Aspekte bei der Gestaltung, Unterhaltskosten und Effizienzsteigerung durch gezielte Pflanzenauswahl 
  • Besichtigung Praxisbeispiele mit Erfahrungsaustausch

Kosten & Bedingungen

Anzahl Teilnehmende

  • Minimal: 18
  • Maximal: 25


Preis

  • CHF 510
  • Im Preis inbegriffen sind Kursdokumentation, Pausenverpflegung und Mittagessen. 
  • Netzwerk und Erfahrungsaustausch während Pausen und Mittagessen sind wichtig für den Lernprozess, deshalb werden sie von sanu respektive Pusch organisiert und sind Bestandteil des Kurses.


Partnerrabatte (nicht kumulierbar)

  • 20% für Einzelmitglieder svu-asep
  • 15% für Mitglieder VSSG
  • 10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge Projektmanagement Natur und Umwelt und Umweltberatung und Kommunikation


Zertifikat

  • Am Ende des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat von sanu und Pusch.


Anmeldefrist

  • 3 Wochen vor Kursbeginn
  • Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. 
  • Spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn erhalten Sie eine Bestätigung, weitere Informationen zum Kurs sowie die Rechnung.


Annullierung 

  • Gemäss unseren AGB.  

Weitere Artikel zum Thema

Kursort

ZHAW Wädenswil

Kontakt
Janosh Montandon
Projektmanagement
Estelle Köhler
Projektkoordination

Further articles on the topic