Freiräume nachhaltig planen, bauen und pflegen
Umsetzung des neuen SIA Merkblatts 2066:2025 in die Praxis
Freiräume im Siedlungsgebiet haben eine grosse Bedeutung für Mensch und Natur. Qualitätsvoll und nachhaltig geplant, gebaut und gepflegt, leisten sie einen wichtigen Beitrag an die ökologische Infrastruktur und zur Reduktion des Hitzeinseleffekts.
Im eintägigen Seminar setzen wir uns mit dem neuen SIA-Merkblatt 2066:2025 auseinander und zeigen anhand konkreter Praxisbeispiele auf, wie Freiräume nachhaltig geplant, gebaut und gepflegt werden, damit sie zu einer hochwertigen Siedlungsentwicklung nach innen beitragen.
Details
Freiräume sind Orte der Erholung, Begegnung und Bewegung, sie stiften Identität und gelten vielerorts als wichtige Standortfaktoren. Ihre multifunktionale Nutzbarkeit wird in Anbetracht der begrenzten Flächenverfügbarkeit im Siedlungsraum immer wichtiger. Die Anforderungen an die urbanen Freiräume sind vielfältig und werden laufend komplexer. Bisher fehlten seitens des SIA verbindliche Grundlagen zu diesem Themenbereich. Das vorliegende Merkblatt schliesst diese Lücke und formuliert Anforderungen für Planung, Bau und Pflege im Bereich der Freiraumgestaltung. Es dient als Arbeitshilfe für die Praxis und ist in allen SIA-Phasen verwendbar.
Das 2025 veröffentlichte Merkblatt basiert auf der "Arbeitshilfe zur Stärkung der Freiräume in der Planung", die vom Verein Agglomeration Schaffhausen im Rahmen der Modellvorhaben kohärente Raumentwicklung 2014-2018 mit Unterstützung der Schweizerischen Eidgenossenschaft erarbeitet wurde. Es fokussiert auf die Themen, die für eine qualitätsvolle Entwicklung von Freiräumen essenziell sind: soziale Aspekte und Partizipation, Ortsbild und Landschaftsqualität, strukturelle und akustische Qualitäten, Biodiversität, Siedlungsklima und Wassermanagement, Freiraumnutzung, Freiraumvernetzung und Begegnungs- und Bewegungsfreundlichkeit. Das Merkblatt zeigt deren Bedeutung auf, formuliert zu jedem Thema ein Wirkungsziel sowie Teilkriterien und Anforderungen und verortet seine Schwerpunkte in den Planungsphasen (Auszug aus dem Vorwort des SIA Merkblatts 2066:2025).
Ziele
- Komplexität, Bedeutung und Mehrwert qualitätsvoller Freiräume erkennen und kommunizieren
- Wichtige Anforderungen des SIA-Merkblatts 2066:2025 nennen und erläutern, wie diese phasengerecht und wirkungsvoll umgesetzt werden können
- Anhand konkreter Fallbeispiele die Ausgestaltung der Schnittstellen zwischen Planung, Bau und Unterhalt beleuchten
- Erfahrungsaustausch und vertiefte Erkenntnisse für eigene Projekte ableiten
Zielpublikum
- Landschaftsarchitekt*innen, Architekt*innen, Raum- und Siedlungsplanende
- Bauherrschaften, Bauherrenvertretende, Immobilienverwaltungen
- Verantwortliche für Freiraum- und Nachhaltigkeitsthemen in Gemeinden, Städten und Kantonen
- Weitere interessierte Fachpersonen
Programm
Donnerstag, 23. Oktober 2025, 09h00 - 17h00
- Mehrwert und Bedeutung qualitätsvoller Freiräume
- Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der nachhaltigen Planung und Gestaltung von Freiräumen
- Inhalte des SIA-Merkblatts und Verortung der Anforderungen in den verschiedenen Planungsphasen
- Besichtigung zweier Fallbeispiele (je ein Neubau- und Aufwertungsprojekt)
- Erfahrungsaustausch und Transfer auf eigene Projekte
Kosten & Bedingungen
Anzahl Teilnehmende
- Minimum: 15
- Maximum: 25
Preis
- CHF 510
- Im Preis inbegriffen sind elektronische Kursunterlagen (exkl. SIA-Merkblatt), Pausenverpflegung, Mittagessen und Transfers zu den Exkursionsstandorten
- Netzwerk und Erfahrungsaustausch während Pausen und Mittagessen sind wichtig für den Lernprozess, deshalb werden sie von sanu ag organisiert und sind Bestandteil des Kurses.
Partnerrabatte (nicht kumulierbar)
- 20% für Einzel-Mitglieder svu-asep
- 20% Rabatt für Mitglieder FFU
- 15% für Mitglieder VSSG
- 15% für Mitglieder SIA
- 10% für Mitglieder Schweizerischer Städteverband
- 10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge «Projektmanagement Natur und Umwelt», «Umweltberatung und Kommunikation», «Baubiologe / Baubiologin» und «Experte / Expertin gesundes und nachhaltiges Bauen»
Zertifikat
- Am Ende des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Anmeldefrist
- 3. Oktober 2025
- Aufgrund der begrenzten Anzahl Teilnehmenden werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
- Nach Ablauf der Anmeldefrist, bis spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn erhalten Sie eine Bestätigung, weitere Informationen zum Kurs sowie die Rechnung.
Annullierung
- Gemäss unseren AGB.