2243

Diagnostik ReUse

Erfassung von wiederverwendbaren Bauteilen

Ausbildung für Personen aus der Baubranche, die sich für die Wiederverwendung von Bauteilen interessieren, respektive die die Erfassung von Bauteilen als Dienstleistung für Kunden anbieten wollen.

Die Wiederverwendung von Bauteilen hat ökologische Vorteile und kann auch wirtschaftlich sinnvoll sein. Um die richtigen Bauteile zu identifizieren und korrekt zu erfassen, sind spezifische Kenntnisse erforderlich. Die Ausbildung Kurs «Diagnostik ReUse» besteht aus zwei Teilen.

Kurs A wendet sich an Bauleute, Fachpersonen aus dem Ingenieurwesen der Architektur sowie an Gebäudeeigentümer. Vorausgesetzt wird einzig eine Leidenschaft für den Bau und den Umweltschutz.


Kurs B setzt gute Baukenntnisse voraus. Er wendet sich an Personen, die gerne systematisch arbeiten und die das ökologische Bauen vorantreiben wollen. Die Teilnahme am Kurs A eine Voraussetzung. Mit Nachweis einer äquivalenten Ausbildung oder entsprechender Erfahrung ist eine Zulassung zum Kurs B ohne vorherige Teilnahme am Kurs A möglich.

Programm

Kurs A: Einführung und Praxis (1,5 Tage)

Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen und die Praxis zum Bauteil-ReUse. Er besteht aus einem Halbtag, an dem die Grundlagen vermittelt werden, sowie einem Praxis-Tag, an dem in konkretes Gebäude begutachtet und einzelne Bauteile demontiert werden. Er wendet sich an Personen, die sich für ökologisches Bauen interessieren und den ReUse in ihren eigenen Projekten vorantreiben wollen. 


Kurs B: Aufbaukurs (2,5 Tage)

Dieser Kurs baut auf Kurs A auf und wendet sich an Personen, die die ReUse-Diagnostik als Dienstleistung anbieten wollen.

Während den zwei ersten Tagen werden Themen wie Angebot und Nachfrage, rechtliche und vertragliche Fragen, die Bauschadstoff-Problematik, business models, der Gesamt-Projektablauf besprochen.

Der letzte Halbtag findet 2 bis 3 Wochen später statt. In dieser Zeit erstellen die Kursteilnehmenden eine eigene ReUse-Diagnose. Diese persönliche Arbeit wird am letzten Halbtag im Plenum vorgestellt und von den Kursleitenden bewertet.

Preis

  • Kurs A: CHF 750 
  • Kurs B: CHF 1'450 
  • Kurs A+B: CHF 2'100 
  • Im Preis inbegriffen sind Kursdokumentation, Pausenverpflegung und Mittagessen.
  • Netzwerk und Erfahrungsaustausch während Pausen und Mittagessen sind wichtig für den Lernprozess, deshalb werden sie von sanu organisiert und sind Bestandteil des Kurses.


Partnerrabatt (nicht kumulierbar)

  • Mitglieder Cirkla 10%
  • Ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge «Projektmanagement Natur und Umwelt», «Umweltberatung und Kommunikation», «Baubiologe / Baubiologin» und «Experte / Expertin gesundes und nachhaltiges Bauen, 10%


Zertifikat

  • Kurs A: Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebestätigung.
  • Kurs B: Nach erfolgreichem Abschluss vom Kurs B erhalten die Teilnehmenden ein Kurszertifikat im Namen vom Fachverband Cirkla.


Anmeldefrist

  • 3 Wochen vor Kursbeginn
  • Aufgrund der begrenzten Teilnehmendenzahl werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. 
  • Spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn erhalten Sie eine Bestätigung, weitere Informationen zum Kurs sowie die Rechnung.


Annullierung

  • Gemäss unseren AGB.

Die Ausbildung wird vom Fachverband Cirkla getragen und in Zusammenarbeit mit sanu future learning AG, Bildungszentrum Bauschadstoffe BilBau sowie Roto Baumarkt, Materiuum und LPA ingénieurs & co sàrl angeboten. Die Ausbildung wurde mit der Unterstützung des BAFU entwickelt.

Weitere Artikel zum Thema

Datum

01.06.2026, 00h00 - 06.07.2026, 00h00

Ort

Winterthur

Kontakt
Jordan Kouto
Projektmanagement
Janine Eberle
Projektkoordination

Further articles on the topic

Teilen

Finden Sie heraus, was über diese Veranstaltung gesagt wird und beteiligen Sie sich am Gespräch.