2054

Licht und Nachtdunkelheit

Kennenlernen des Bundesvollzugs Lichtemissionen und die Realisierung von konkreten Massnahmen im städtischen und ländlichen Gebiet

Lichtverschmutzung ist in den letzten Jahren zunehmend zu einem Störfaktor für Mensch und Umwelt geworden. Ein erfolgreiches und nachhaltiges Beleuchtungsmanagement birgt das Potenzial, Kosten einzusparen, die Lebensqualität zu erhöhen, den Tier- und Pflanzenschutz zu stärken und sogar neue und innovative touristische Angebote zu entwickeln.

Die praktische Weiterbildung liefert einen Einblick in den Vollzug Lichtemissionen des Bundesamtes für Umwelt (BAFU). Die theoretischen Beiträge werden gestützt durch verschiedene praktische Workshops die den Teilnehmenden zur Auswahl stehen: Strassenbeleuchtung, Sportplätze, Plan Lumière und Erlebnis Nachtdunkelheit. Zum Abschluss erwartet die Teilnehmenden ein spannender Lichtspaziergang (Promenade Lumière) durch Zürich mit Zeit für Austausch mit den Fachpersonen.

  • Beleuchtungsproblematik einschätzen können 
  • Beurteilung von Lichtproblematiken anhand der Relevanzmatrix / des 7-Punkte-Plans vom BAFU und des Kantonsvollzugs erlernen 
  • Lichtsituation vor Ort erleben und einordnen können 
  • Konkrete Massnahmen kennen und planen können

  • Gemeinde- und Kantonsverwaltungen
  • Lichtplaner*innen
  • Umweltingenieur*innen
  • Selbständige
  • Forschende/Hochschulen

Programme

29.10.2025, 8:30-17:30

  • Einführung in den Bundesvollzug Lichtemissionen inkl.
  • Workshops zu den Themen Strassenbeleuchtung, Sportplätze, Plan Lumière und Erlebnis Nachtdunkelheit 
  • Promenade Lumière durch Zürich

Bundesamt für Umwelt BAFU, Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK, David Kretzer
ELEKTRON AG, Jörg Imfeld
Förderverein Region Gantrisch, Nicole Dahinden
Lichtplan GmbH, Udo Kelling
Sophia Berdelis
seecon gmbh, Cédric Lehmann

Anzahl Teilnehmende

  • Minimal: 15
  • Maximal: 24


Preis

  • CHF 650
  • Im Preis inbegriffen sind Kursdokumentation, Pausenverpflegung und Mittagessen.
  • Netzwerk und Erfahrungsaustausch während Pausen und Mittagessen sind wichtig für den Lernprozess, deshalb werden sie von sanu organisiert und sind Bestandteil des Kurses.


Partnerrabatte (nicht kumulierbar)

  • 20% für Einzelmitglieder svu-asep (max. CHF 200)
  • 10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge «Projektmanagement Natur und Umwelt», «Umweltberatung und Kommunikation», «Baubiologe / Baubiologin» und «Experte / Expertin gesundes und nachhaltiges Bauen».


Zertifikat

  • Am Ende des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung von sanu.


Anmeldefrist

  • 3 Wochen vor Kursbeginn
  • Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. 
  • Spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn erhalten Sie eine Bestätigung, weitere Informationen zum Kurs sowie die Rechnung.


Annullierung 

  • Gemäss unseren AGB.
Date

29.10.2025, 8h00 - 17h00

Lieu

Zürich

Contact
Jordan Kouto
Gestion de projet
Estelle Köhler
Coordination de projet
Partager

Découvrez ce que les gens voient et disent à propos de cet événement et rejoignez la conversation.