2265

Innovationsförderung Nebenströme

Vom Abfall zum Wertstoff - Entwicklung und Vermarktung von neuen Endprodukten

In unserem Tageskurs lernen Sie die Erfolgsfaktoren und wichtigen Schritte zur Innovationsförderung von Nebenprodukten kennen. Sie wenden verschiedene Innovationsmethoden an, lernen konkrete Praxisbeispiele kennen und übertragen das erworbene Wissen auf Ihr eigenes Unternehmen und erkennen Chancen und Herausforderungen in Ihrem Betrieb!

.

Nebenströme wie Molke, Schlachtnebenprodukte oder Biertreber entstehen bei der Verarbeitung von Lebensmitteln. An sich handelt es sich dabei nicht um Abfall, allerdings werden sie noch wenig genutzt. Das führt zu Lebensmittelverlusten. Beispielsweise fallen jährlich rund 1,3 Millionen Tonnen Molke als Nebenprodukt bei der Käseproduktion an. Immer mehr Unternehmer:innen erkennen die Chance und entwickeln attraktive Produkte, um die Nebenprodukte gewinnbringend zu verwerten.

In unserem Tageskurs lernen Sie, worauf es bei der Entwicklung von neuen Produkten aus Nebenströmen ankommt. Sie erfahren mehr zu den Chancen und Herausforderungen im Innovationsprozess, lernen konkrete Fallbeispiele kennen und machen sich mit methodischen Grundlagen vertraut.

Die Teilnehmenden

  • analysieren Potentiale und Chancen von Nebenströmen und können diese im eigenen Unternehmen identifizieren.
  • lernen konkrete Instrumente und Hilfestellungen zur Innovationsförderung kennen und anwenden.
  • lernen die wichtigsten Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Entwicklung von Produkten aus Nebenströmen anhand von Praxisbeispielen kennen.

  • Führungspersonen und Projektleitende aus Gross- und Detailhandel sowie Verarbeitung, insbesondere aus den Bereichen
  • Produktentwicklung
  • Geschäftsführung

  • Bedeutung von Nebenströmen im Kontext von Kreislaufwirtschaft und Innovation
  • Aufzeigen des Ökosystems inkl. Förderinstrumente
  • Definition Nebenströme, Chancen und Herausforderungen, Identifikation von verwertbaren Nebenströmen, Kennenlernen von Tools für Analyse und Umsetzung
  • Marktanalyse & Zielgruppenverständnis, Best-Practices, Learnings
  • Innovationsmethoden für die Entwicklung neuer Produkte aus Nebenströmen
  • Betriebsführung in der erweiterten Technologiehalle der HAFL mit konkretem Praxisbeispiel
  • Gruppenreflexion und Praxistransfer

Preis

  • 200 CHF (ganzer Tag)
  • 100 CHF (halber Tag)
  • Im Preis inbegriffen sind Kursdokumentation, Pausenverpflegung und Mittagessen. 
  • Netzwerk und Erfahrungsaustausch während Pausen und Mittagessen sind wichtig für den Lernprozess, deshalb werden sie von sanu ag organisiert und sind Bestandteil des Kurses.

Plus d'articles sur le sujet

Date

04.12.2025

Lieu

BFH-HAFL Zollikofen

Contact
Chantal Julen
Gestion de projet

Plus d'articles sur le thème

Partager

Découvrez ce que les gens voient et disent à propos de cet événement et rejoignez la conversation.