Fachbewilligung zum Ausbringen von Herbiziden in Einzelstockbehandlung
Vorbereitungskurs zur Fachbewilligungsprüfung: Herbizidanwendung in den speziellen Bereichen
Ab dem 1. Januar 2026 tritt die neue Verordnung über die Fachbewilligung für die Verwendung von Herbiziden in speziellen Bereichen in Kraft. Wer beruflich Herbizide in Einzelstockbehandlung ausbringen will, braucht eine entsprechende Fachbewilligung. Ab 2027 ist eine Fachbewilligung auch zwingend erforderlich für den Einkauf von Pflanzenschutzmittel.
In diesem zweitägigen Kurs erwerben die Teilnehmenden das nötige Wissen, um Herbizide fachgerecht, umweltschonend und gemäss den gesetzlichen Vorgaben einzusetzen. Der Kurs orientiert sich an den Anforderungen der neuen Verordnung über die Fachbewilligung für die Verwendung von Herbiziden in speziellen Bereichen (VFB-SB) und bereitet gezielt auf die theoretische und praktische Prüfung zur Erlangung der Fachbewilligung vor.
Détails
Rechtliche Grundlage
Gemäss Art. 7 ChemRRV dürfen Pflanzenschutzmitteln beruflich oder gewerblich nur durch Personen mit einer entsprechenden Fachbewilligung oder unter deren Anleitung angewendet werden. Die Fachbewilligung SB berechtigt zur Anwendung von Herbiziden in speziellen Bereichen, insbesondere für den Unterhalt folgender Anwendungsgebiete:
- Bahn-, Strassen- und Militäranlagen,
- in der Umgebung von Wohn-, Industrie-, Gewerbe-, Dienstleistungs- und öffentlichen Bauten,
- sowie in der Landwirtschaft (Kursanbieter landwirtschaftliche Schulen)
Wichtig: Die Fachbewilligung gemäss VFB-SB gilt ausschliesslich für den Einsatz von Herbiziden in Einzelstockbehandlung. Wer Fungizide oder Insektizide ausbringen möchte, benötigt eine Fachbewilligung Landwirtschaft oder Gartenbau.
Prüfungsinhalte
- Der Prüfungsstoff bezieht sich im Wesentlichen auf die im Kurs vermittelten Themen.
- Eine Liste der erforderlichen Kompetenzen und Kenntnisse findet sich in der Verordnung über die Fachbewilligung für die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln in den speziellen Bereichen (VFB-SB) im Anhang 1.
Zulassung zur Prüfung
- Für die Prüfung ist der Besuch eines Vorbereitungskurses nicht zwingend erforderlich.
- Empfohlen wird er jedoch für alle Personen, die neu eine Fachbewilligung erwerben möchten.
- Die Prüfung richtet sich an Personen, die beruflich Herbizide anwenden oder deren Anwendung beaufsichtigen.
Objectifs
Die Teilnehmenden
- erkennen ökologische Zusammenhänge und die Bedeutung der Biodiversität
- beschreiben Wirkungsmechanismen und Umweltrisiken von Pflanzenschutzmitteln
- kennen die rechtlichen Anforderungen in den Bereichen Arbeitssicherheit, Umwelt- und Gesundheitsschutz setzen diese um
- erklären das Prinzip des integrierten Pflanzenschutzes und wenden es an
- beurteilen, ob und wo der Einsatz von Herbiziden zulässig oder sinnvoll ist
- können Pflanzenschutzmittel, Geräte und Schutzausrüstung sachgerecht anwenden
Public cible
Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit Herbizide anwenden:
- Mitarbeitende kommunaler und kantonaler Werkhöfe, Tiefbauämter
- Unterhaltspersonal Bahnanlagen
- Hauswarte, Hauswartinnen und Mitarbeitende im Bereich Facility Management
Programme
11.02.2026, 08h30 – 17h30, Pfäffikon
- Gesetzliche Grundlagen
- Einführung in die Ökologie: Lebensräume, Nahrungsnetze, Biodiversität
- Wirkungen und Nebenwirkungen von Pflanzenschutzmitteln in der Umwelt
- Zusammensetzung der Pflanzenschutzmittel und Pflanzenschutzmittelverzeichnis
- Auswirkungen von PSM auf Menschen, Gewässer und Tiere
12.02.2026, 08h00 - 17h00, Pfäffikon
- Bereichsspezifische Vertiefung: Vorbeugende und Alternative Massnahmen, Problempflanzen und deren direkten Bekämpfung, chemische Bekämpfung
- Praktische Anwendung: Handhabung der Spritzgeräte, persönliche Schutzausrüstung, Befüllen, Spülen und Reinigen,
- Lagerung und Entsorgung von PSM
- Berechnung von Brühmengen
- Prüfungshinweise und Prüfungsvorbereitung
Theorie Prüfung
- 12.03.2026, Pfäffikon
- 60 Minuten
- Schriftlich
Praktische Prüfung
- 12.03.2026, Pfäffikon
- 30 Minuten
- Mündlich
Prüfungsinhalte
- Der Prüfungsstoff bezieht sich im Wesentlichen auf die im Kurs vermittelten Themen.
- Eine Liste der Prüfungsinhalte findet sich in der Verordnung über die Fachbewilligung für die Verwendung von Herbiziden in speziellen Bereichen (VFB-SB) Anhang 1.
Ist der Besuch des Praxiskurses Bedingung für die Prüfung? Nein. Zu den Prüfungen können sich auch Personen anmelden, die keinen Vorbereitungskurs besucht haben.
Intervenant·es
Ursula Morgenthaler
Coûts & conditions
Anzahl Teilnehmende
- Minimal: 12
- Maximal: 25
Preis
- Vorbereitungskurs: CHF 750
- Im Preis inbegriffen sind das gedruckte Lehrmittel, Pausenverpflegung und Mittagessen.
- Netzwerk und Erfahrungsaustausch während Pausen und Mittagessen sind wichtig für den Lernprozess, deshalb werden sie von sanu organisiert und sind Bestandteil des Kurses.
- Prüfung: CHF 250
- Im Preis inbegriffen ist die Prüfungsorganisation, Korrektur
- Fachbewilligungsausweis: CHF 50
- Für das Ausstellen des Fachbewilligungsausweises wird eine zusätzliche Gebühr von CHF 50.– durch die Geschäftsstelle separat in Rechnung gestellt.
- Für das Ausstellen des Fachbewilligungsausweises wird eine zusätzliche Gebühr von CHF 50.– durch die Geschäftsstelle separat in Rechnung gestellt.
Partnerrabatte (nicht kumulierbar)
- 20% für Einzel-Mitglieder svu-asep (maximal CHF 350 Rabatt)
- 15% für Mitglieder VSSG
- 10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge «Projektmanagement Natur und Umwelt», «Umweltberatung und Kommunikation», «Baubiologe / Baubiologin» und «Experte / Expertin gesundes und nachhaltiges Bauen».
Fachbewilligung
- Die Teilnehmenden müssen sich selbstständig im FaBe-PSM Register für die Prüfung anmelden
- Nach bestandener Prüfung stellt Geschäftsstelle für die Fachbewilligung Pflanzenschutzmittel die Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln in den speziellen Bereichen aus.
Anmeldefrist
- 3 Wochen vor Kursbeginn.
- Aufgrund der begrenzten Anzahl Teilnehmenden werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
- Nach Ablauf der Anmeldefrist, bis spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn erhalten Sie eine Bestätigung, weitere Informationen zum Kurs sowie die Rechnung.
Annullierung
- Gemäss unseren AGB.