2127

Werkstatt Wiederverwendung

Praktische Werkstatt zur Wiederverwendung. Für Einsteiger*innen und Interessierte.

Die Werkstatt Wiederverwendung gibt den Teilnehmenden eine erste Einführung in die Themen Kreislaufwirtschaft und Wiederverwendung. Durch praktisches Arbeiten lernen sie die Erfassung, Demontage, Lagerung und Montage der Bauteile kennen.


Die Werkstatt Wiederverwendung richtet sich an Personen aus den Bereichen Handwerk und Planung. Die Werkstatt wird durch Dozierende aus der Praxis geleitet. Der erste halbe Tag dient der Einführung in das Thema mittels Theorie und umfasst die gemeinsame Vorbereitung des Materials für den zweiten Kurstag. Danach folgt die praktische Arbeit an drei Posten, an denen die Teilnehmenden gemeinsam Hand anlegen können.

  • Grundsätze zum Thema Kreislaufwirtschaft kennen 
  • Praktische Gruppenarbeit
  • Austausch zwischen Planer*innen und Handwerker*innen stärken 
  • Eigenes Netzwerk erweitern


  • Architekt*in, Innenarchitekt*in 
  • Ingenieur*in 
  • Haustechniker*in 
  • Holzbauer*in, Zimmerleute, Schreiner*in 
  • Zeichner*in 
  • Bauleiter*in, Baumeister*in, Bauführer*in 
  • Maler*in, Gipser*in, Maurer*in 
  • Fassadenbauer*in
  • Recycling-Fachleute 
  • Bauherrenvertreter*in
  • Interessierte

… die ihre Kenntnisse über die Wiederverwendung aufbauen möchten.

25.09.2026, abends, Rahmenprogramm zur Einführung in das Thema: 

  • Austausch über die Kreislaufwirtschaft im Bauwesen Anhang von Projekten und Bauteilen
  • Gemeinsamer Film und Diskussion 

26.09.2026, ganztags, Theorie im Plenum und praktische Arbeit in Gruppen zu folgenden Themen: 

  • Erlebbare Argumente 
  • Eigenschaften, Prüfung und Zertifikate der Bauteile
  • Digitalisierung und Preisgestaltung, Lagerung und Vorbereitung, Montage und Demontage

Preis

  • CHF 1'050
  • Im Preis inbegriffen sind Kursdokumentation, Pausenverpflegung und Abendessen.
  • Netzwerk und Erfahrungsaustausch während Pausen sind wichtig für den Lernprozess, deshalb werden sie von sanu organisiert und sind Bestandteil des Kurses.


Partnerrabatt (nicht kumulierbar)

  • 20% für Einzel-Mitglieder svu-asep (maximal CHF 350 Rabatt)
  • 10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge «Projektmanagement Natur und Umwelt», «Umweltberatung und Kommunikation», «Baubiologe / Baubiologin» und «Experte / Expertin gesundes und nachhaltiges Bauen
  • 80% Kostenrückerstattung für Arbeitnehmende durch SMGV / Gimafonds


Zertifikat

  • Am Ende des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung von sanu.


Anmeldefrist

  • 3 Wochen vor Kursbeginn.
  • Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. 
  • Spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn erhalten Sie eine Bestätigung, weitere Informationen zum Kurs sowie die Rechnung.


Annullierung

  • Gemäss unseren AGB.

Weitere Artikel zum Thema

Datum

25.09.2026, 14h45 - 26.09.2026, 16h00

Ort

Winterthur

Kontakt
Jordan Kouto
Projektmanagement
Janine Eberle
Projektkoordination

Further articles on the topic

Teilen

Finden Sie heraus, was über diese Veranstaltung gesagt wird und beteiligen Sie sich am Gespräch.