Materialkonzept erarbeiten
Individuelle Lösungen für Bauteile entwickeln
Im Kurs entwickeln Sie Materialkonzepte für Bauteilaufbauten unter Berücksichtigung der Grundsätze des gesunden und nachhaltigen Bauens und erarbeiten für konkrete Problemstellungen individuelle Lösungen. Zudem wissen Sie Erfahrungen aus dem Konzept auszuwerten und Schlüsse für zukünftige Materialkonzepte abzuleiten, respektive Korrekturmassnahmen zu erarbeiten.
Das Modul «Materialkonzepte erarbeiten» ist das vierte Modul des Lehrgangs Baubiologe / Baubiologin mit eidg. Fachausweis und richtet sich an Personen aus Handwerk und Planung. Die Module werden von Dozierenden aus der Praxis geleitet.
Ziele
- Sie erstellen ein Materialkonzept.
- Sie entwickeln individuelle Lösungen.
- Sie prüfen die Einsatzmöglichkeit neuer Produkte.
- Sie beurteilen die mittel- bzw. langfristige Richtigkeit des Konzepts.
- Sie erklären die Anwendung, Eigenschaften und Kosten von Produkten.
- Sie vernetzen die verschiedenen Kompetenzbereiche des Berufes.
- Sie pflegen eine vielfältige Kommunikation.
- Sie lösen Problemen situationsgerecht.
- Sie handeln selbständig.
- Sie reflektieren eigene Werthaltungen.
- Sie übernehmen Verantwortung.
Zielpublikum
- Architekt*innen, Innenarchitekt*innen
- Ingenieur*innen
- Haustechniker*innen
- Holzbauer*innen, Zimmerleute, Schreiner*innen
- Zeichner*innen
- Bauleiter*innen, Baumeister*innen, Bauführer*innen
- Maler*innen, Gipser*innen, Maurer*innen
- Fassadenbauer*innen
- Recycling-Fachleute
- Bauherrenvertreter*innen
… die ihre Baubiologiekenntnisse aufbauen möchten.
Programm
27.02.2026, 1. Kurstag: Einführung Modul 4, Materialwahl in der architektonischen Gestaltung, Kreislauffähiges Baustoffe
28.02.2026, 2. Kurstag: Mineralische Putze, Mineralische Farben
06.03.2026, 3. Kurstag: Dämmmaterialien und mineralische Dämmstoffe, Bauen mit Holz
07.03.2026, 4. Kurstag: Bauphysik
14.03.2026, 5. Kurstag: Bauen mit Stroh, bauen mit Lehm
28.03.2026, 6. Kurstag: Kompetenznachweis, Aufgabe Materialsammlung
Referierende
Berner Fachhochschule (BFH), Architektur, Holz und Bau, Urs Stalder
Haga Naturbaustroffe AG, Leonie Wäspi
Haga Naturbaustroffe AG, Sandro Dietiker
KEIMFARBEN AG, Thomas Klug
Lehmbaubüro, Doris Müller
Planbar AG, Rico Malgiaritta
THYMOS AG, Hanspeter Niggli
ingBP, Roger Blaser Zürcher
sanu future learning ag, Christine Gubser
zoë circular building gmbh, Thomas Dimov
Kosten & Bedingungen
Anzahl Teilnehmende
- Minimal: 12
- Maximal: 25
Preis
- CHF 4'000
- Für die obligatorische Literatur muss mit ca. CHF 130 gerechnet werden.
Partnerrabatte (nicht kumulierbar)
- 10% Rabatt für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge
- 20% für Einzel-Mitglieder svu-asep (maximal CHF 350 Rabatt)
Zertifikat
Nach dem Ablegen des Kompetenznachweises erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung von sanu.
Anmeldefrist
- 3 Wochen vor Modulbeginn.
- Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
- Spätestens zwei Wochen vor Modulbeginn erhalten Sie eine Bestätigung, weitere Informationen zum Kurs sowie die Rechnung.
Annullierung
- Gemäss unseren AGB.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zu unserem Lehrgang hier: Lehrgang Baubiologe / Baubiologin