2299

Innovationen beurteilen

Aktuelle Entwicklungen der Baubranche einordnen.

Im Kurs lernen Sie, relevante nachhaltige und innovative Inhalte unterschiedlichen Zielgruppen zu vermitteln. Sie informieren sich über aktuelle Entwicklungen in der Baubranche und betreiben Praxisforschung über nachhaltige Methoden und Materialien.

Das Modul «Innovationen beurteilen» ist das siebte und letzte Modul des Lehrgangs Experte/ Expertin gesundes und nachhaltiges Bauen mit eidg. Diplom und richtet sich an Personen aus Handwerk und Planung. Die Module werden von Dozierenden aus der Praxis geleitet.

  • Sie informieren sich über aktuelle Entwicklungen in der Baubranche.
  • Sie beurteilen Innovationen fürs nachhaltige Bauen.
  • Sie vermitteln Themen des nachhaltigen Bauens.


  • Architekt*innen, Innenarchitekt*innen
  • Ingenieure/ Ingenieurinnen
  • Haustechniker*innen
  • Holzbauer*innen, Zimmerleute, Schreiner*innen
  • Zeichner*innen
  • Bauleiter*innen, Baumeister*innen, Bauführer*innen,
  • Maler*innen, Gipser*innen, Maurer*innen
  • Fassadenbauer*innen
  • Recycling-Fachleute
  • Fachpersonen für Arbeitssicherheit im gesamten Materialherstellungs- und Bauprozess


Arbeitsgebiet

  • Nachhaltigkeitsverantwortliche im bisherigen Betrieb in allen Berufsgruppen
  • Projektverantwortliche im Bereich nachhaltiges Bauen
  • Selbständige Berater*innen als Experte/ Expertin für gesundes und nachhaltiges Bauen

09.01.2026, 1. Kurstag: Block Design 1 und Materials


16.01.2026, 2. Kurstag: Block Circularity und Design 2


23.01.2026, 3. Kurstag: Block Sociality


06.02.2026, 4. Kurstag: Kompetenznachweis


Anzahl Teilnehmende

  • Minimal: 12
  • Maximal: 25


Preis

  • CHF 2'000

Partnerrabatte (nicht kumulierbar)

  • 10% Rabatt für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge
  • 20% für Einzel-Mitglieder svu-asep (maximal CHF 350 Rabatt)


Zertifikat

Nach dem Ablegen des Kompetenznachweises erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung von sanu.


Anmeldefrist

  • 3 Wochen vor Modulbeginn.
  • Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. 
  • Spätestens zwei Wochen vor Modulbeginn erhalten Sie eine Bestätigung, weitere Informationen zum Kurs sowie die Rechnung.


Annullierung

  • Gemäss unseren AGB.

Weitere Artikel zum Thema

Datum

09.01.2026, 00h00 - 06.02.2026, 00h00

Ort

Zürich

Kontakt
Jordan Kouto
Projektmanagement
Janine Eberle
Projektkoordination

Further articles on the topic

Teilen

Finden Sie heraus, was über diese Veranstaltung gesagt wird und beteiligen Sie sich am Gespräch.