Entscheidungshilfen für einen effizienten und nachhaltigen Winterdienst in Stadt und Gemeinde

Frühzeitig die Herausforderungen erkennen und die nötigen Massnahmen fachgerecht ergreifen.

Entscheidungshilfen für einen effizienten und nachhaltigen Winterdienst in Stadt und Gemeinde

Meteorologische Grundlagen, Planungsinstrumente, technische Hilfs- und Streumittel, Werkhoforganisation – diese und weitere Themen werden an unserem eintägigen Praxisseminar besprochen und vermittelt.


In unserem Praxisseminar zeigen und diskutieren wir wichtige Grundlagen eines effizienten und nachhaltigen Winterdienstes, stellen einfache Planungsinstrumente und technische Hilfsmittel vor und tauschen neueste Erkenntnisse über verschiedene Streumittel aus. Zudem werden rechtliche Fragen geklärt und die Teilnehmenden haben auf einem Rundgang und in Workshops die Gelegenheit, sich über bewährte Winterdienstpraktiken und -konzepte in anderen Städten und Gemeinden zu informieren.

Die Teilnehmenden: 

  • setzen verschiedene praxistaugliche Planungs- und Entscheidungshilfen für einen gezielten und nachhaltigen Winterdienst um 
  • sind sich der wichtigsten gesetzlichen Grundlagen und ihrer eigenen Verantwortung bewusst 
  • sind in der Lage, verschiedene Streumittel hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit und ihren Umweltauswirkungen miteinander zu vergleichen und gezielt einzusetzen 
  • kennen und vergleichen verschiedene Winterdienststrategien und tauschen ihre Erfahrungen aus

  • Mitarbeitende und Winterdienstverantwortliche von kommunalen Werkhöfen, Stadtgärtnereien, Garten- und Tiefbauämtern 
  • Leiter/-innen Stadtgärtnereien, Werkbetrieb, Stadtreinigung, Strassenunterhalt, Strasseninspektorat etc. 
  • Behördenvertretungen, Mitarbeitende Baudirektion/Tiefbauamt, politische Entscheidungsträger/-innen etc. 
  • weitere Interessierte

  • Meteorologische Grundlagen 
  • Rechtliche Grundlagen und Normen 
  • Aufbau und Inhalte eines Winterdienstkonzepts 
  • Einsatzplanung, Pikettdienst, Vor- und Nachbereitung Wintersaison 
  • Rundgang vor Ort: Maschinen, Geräte, technische Hilfsmittel 
  • Sole und andere Streumittel im Vergleich 
  • Besichtigung eines Werkhofs und Austausch zu verschiedenen Maschinen

DAS BERATUNG GmbH, Daniel Schneeberger
DTN Schweiz AG, Joachim Schug
Stadt Illnau-Effretikon, Sascha Gonser
Laixo AG, Martin Mettler

Anzahl Teilnehmende

  • Minimal: 12
  • Maximal: 25


Preis

  • CHF 510
  • Im Preis inbegriffen sind Kursdokumentation, Pausenverpflegung und Mittagessen.
  • Netzwerk und Erfahrungsaustausch während Pausen und Mittagessen sind wichtig für den Lernprozess, deshalb werden sie von sanu organisiert und sind Bestandteil des Kurses.


Partnerrabatte (nicht kumulierbar)

  • 15% für Mitglieder VSSG 
  • 20% für Einzelmitglieder svu-asep 
  • 10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge «Projektmanagement Natur und Umwelt», «Umweltberatung und Kommunikation», «Baubiologe / Baubiologin» und «Experte / Expertin gesundes und nachhaltiges Bauen».


Zertifikat

  • Am Ende des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung von sanu.


Anmeldefrist

  • 3 Wochen vor Kursbeginn
  • Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. 
  • Spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn erhalten Sie eine Bestätigung, weitere Informationen zum Kurs sowie die Rechnung.


Annullierung

  • Gemäss unseren AGB.

Autres articles sur le sujet

Les dates du prochain événement ne sont pas encore connues. Inscrivez-vous sans engagement sur notre liste d’attente pour le prochain événement.
Lieu du cours
Contact
Antonio Diblasi
Gestion de projet
Nadine Gerber
Coordination de projet

Autres articles sur le sujet