Geschichten über die Zukunft erzählen

Mit Storytelling Veränderungsprozesse positiv prägen.

Geschichten über die Zukunft erzählen

Von der persönlichen Weiterbildung, die zu einem Stellenwechsel führt, der wegweisenden Unternehmensstrategie bis hin zur Umsetzung des Netto Null-Ziels einer Stadt malen wir Menschen uns immer wieder aus, was die Zukunft bringen soll. Um andere zu überzeugen, packen wir dann unsere Vorstellungen in spannende Geschichten, die an Bekanntes und Bewährtes anknüpfen.

«What if?» „Was wäre, wenn?“ fragt Rob Hopkins in seinem Buch (Rob Hopkins – Imagination taking power) und motiviert uns dazu, die Kraft der Imagination für die Transformation einzusetzen. Gemeinsame Visionen und Zielbilder konkretisieren den Weg in die Zukunft und geben Orientierung bei der Umsetzung von Ideen im Alltag. 


In diesem Kurs befassen Sie sich intensiv mit der Praxis der mündlich erzählten Geschichte. Draussen in der Natur entwickeln Sie individuell und im Austausch mit anderen überzeugenden Geschichten über Ihre Unternehmensziele, Ihr Projekt oder Ihre persönliche Entwicklung. Sie lernen, wie Sie für Ihre Zielgruppen sinnvolle Zusammenhänge sichtbar machen und finden die Worte, um Ihre Arbeit und Ziele in Ihrem Unternehmen oder Ihrem Projekt für andere verständlich zu machen.


Details

Um neue, transformative Ziele im Alltag zu verankern, müssen wir auch neuartige Geschichten erzählen. Diese Geschichten sprechen beispielsweise von kollektiver Intelligenz, gemeinsamen Werten und einer Vielfalt an Lösungsmöglichkeiten. Wir können damit nicht nur die Vergangenheit und Zukunft neu betrachten, sondern müssen ihre motivierende Kraft auch für die Umsetzung im Hier und Jetzt nutzen. 


Das harmonische Zusammenspiel von Lerninhalten, Naturraum und den Beiträgen aller Teilnehmenden inspiriert zum Handeln und Wandeln. Streifzüge durch die Natur und Erzählrunden am Lagerfeuer bieten eine abwechslungsreiche Lernerfahrung. 

Die Teilnehmenden 

  • wissen, wie sie Transformationsprozesse mit Geschichten unterstützen können
  • können mit Geschichten für ihre Zielgruppen einen sinnvollen Zusammenhang zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft knüpfen
  • finden die Worte, um ihre Arbeit und Ziele in Organisationen und Projekten verständlich zu fassen
  • sammeln Praxiserfahrung und üben sich darin, Geschichten zu entwickeln und zu erzählen

  • Führungspersonen aus Gemeinden, Organisationen, Unternehmen
  • Projektleitende
  • Personen mit koordinierender Funktion in interdisziplinären Teams

Der Kurs wird bei jeder Witterung draussen durchgeführt. Die Natur, die Landschaft und natürlich auch die Wetterbedingungen wirken nicht nur als Kulisse mit, sondern weben sich in die Geschichten, die wir einander erzählen. Die Möglichkeiten an Erkenntnissen und Erfahrungen, die beim Lernen unterstützen, sind draussen vielfältig. 


Im Kurs werden wir immer wieder kurze Geschichten entwickeln und einander erzählen, um möglichst viel Praxiserfahrung zu sammeln. 


Kursinhalte: 

  • Eine Vision der Zukunft mit einer Geschichte erzählen
  • Mit Geschichten und Anekdoten an die Vergangenheit knüpfen
  • Storytelling als Methode nutzen, um sich mit Gruppen und Teams gemeinsam in die Zukunft zu denken (z.B. zur Strategie-Entwicklung)
  • Die Kraft von Multiplikatoren einbinden

sanu future learning ag, Kathrin Schlup

Anzahl Teilnehmende

  • Minimal: 
  • Maximal:


Preis 

  • CHF 490 
  • Im Preis inbegriffen sind Kursdokumentation, Pausenverpflegung und Mittagessen. 
  • Netzwerk und Erfahrungsaustausch während Pausen und Mittagessen sind wichtig für den Lernprozess, deshalb werden sie von sanu ag organisiert und sind Bestandteil des Kurses. 


Zertifikat

  • Am Ende des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung von sanu. 


Anmeldefrist

  • 3 Wochen vor Kursbeginn
  • Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. 
  • Spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn erhalten Sie eine Bestätigung. Zudem bekommen Sie weitere Informationen zum Kurs und die Rechnung.


Annullierung

  • Gemäss unseren AGB.

Weitere Artikel zum Thema

Verfügbarkeit
  • 30.08.2024
Kursort

Region Bielersee

Kontakt
Kathrin Schlup
Projektmanagement
Cindy Barthe
Projektkoordination

Weitere Artikel zum Thema