Gemeinsam nachhaltig Handeln

Von der Idee bis zur Umsetzung – Menschen zum Handeln motivieren.

Gemeinsam nachhaltig Handeln

Damit nachhaltige Projektideen ihre Wirksamkeit entfalten können, dürfen sie nicht nur als Konzepte existieren. Erst in der Umsetzung, wenn Menschen gemeinsam handeln und am selben Strick ziehen, tragen sie effektiv zur nachhaltigen Entwicklung bei. In diesem zweitägigen Kurs lernen Sie, was Menschen zum Handeln animiert und wie nachhaltige Ideen wirkungsorientiert in die Umsetzung geführt werden können. Sämtliche Grundlagen werden praxisorientiert eingeführt und es werden erste Erfahrungen direkt im Kurs gemacht.

Details

Oft ist in einem komplexen Umfeld der erste Schritt in die Handlung wichtiger als detaillierte Konzepte, die bald obsolet werden können. Anhand verschiedener Methoden und Modelle, wie zum Beispiel dem Imagination Sundial und Design for wiser action reflektieren und diskutieren Sie verschiedene Aspekte Ihrer aktuellen Projekte und Ihrer Rolle in der Projektleitung. Was wären erste/nächste Schritte, die in die Handlung führen? Welche Haltung erwarten Sie von sich selbst und anderen Beteiligten? Was ist die gemeinsame Geschichte oder Grundlage des Projekts? Wie kann individuelle und kollektive Lethargie überwunden werden? 


Im Kurs wechseln sich theoretische Inputs, individuelle Arbeiten und Gruppendiskussionen ab. Der zweitägige Kurs findet draussen statt (inkl. Übernachtung, je nach Witterung).

Die Teilnehmenden 

  • lernen Gruppen handlungsorientiert zu führen
  • erweitern ihre Kommunikationskompetenzen
  • kennen Animierungsfaktoren und Kooperationsmodelle
  • sammeln praxisorientiere Erfahrungen direkt im Kurs

  • Projektleitende aus Organisationen, Unternehmen und der Verwaltung
  • Nachhaltigkeitsbeauftragte
  • Führungskräfte

Im Kurs wechseln sich Theorie-Inputs, individuelle Arbeiten und Austausch in der Gruppe ab. 


Es werden unterschiedliche Methoden und Modelle vorgestellt und anhand der Projekte der Teilnehmenden diskutiert. Sie erhalten direkten Input und Unterstützung zu Ihrer Projektarbeit und dem Einbezug unterschiedlicher Akteur/-innen. 


Die folgenden Begriffe leiten durch das Programm: 

  • Aufmerksamkeit, Handlung und Ästhetik
  • Haltung und Animation
  • Komplexität an- und aufnehmen
  • Wirkung und Agency
  • Storytelling und Resonanz 


Der zweitägige Kurs findet draussen statt (inkl. Übernachtung, je nach Witterung) und orientiert sich an naturdialogischem Arbeiten.

sanu future learning ag, Kathrin Schlup
walkout, Christian Mulle

Anzahl Teilnehmende

  • Minimal: 10
  • Maximal: 25


Preis

  • CHF 980
  • Im Preis inbegriffen sind Kursdokumentation, Pausenverpflegung und Mittagessen sowie die Organisation des Materials für die Übernachtung draussen.
  • Netzwerk und Erfahrungsaustausch während Pausen und Mittagessen sind wichtig für den Lernprozess, deshalb werden sie von sanu organisiert und sind Bestandteil des Kurses.


Partnerrabatte (nicht kumulierbar)

  • 20% für Einzel-Mitglieder ffu-pee 
  • 10% für Mitglieder öbu (maximal CHF 300) 
  • 10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge «Projektmanagement Natur und Umwelt», «Umweltberatung und Kommunikation», «Baubiologe / Baubiologin» und «Experte / Expertin gesundes und nachhaltiges Bauen»


Zertifikat

  • Am Ende des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung von sanu. 


​Anmeldefrist

  • 3 Wochen vor Kursbeginn
  • Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. 
  • Spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn erhalten Sie eine Bestätigung. Zudem bekommen Sie weitere Informationen zum Kurs und die Rechnung.  


Annullierung

  • Gemäss unseren AGB.

Weitere Artikel zum Thema

Verfügbarkeit
  • 22. - 23.08.2024: Praxiskurs
Kursort

Alp Golzern

Kontakt
Kathrin Schlup
Projektmanagement
Désirée Huguelit
Projektkoordination

Weitere Artikel zum Thema