Dachbegrünung: Biodiversitätsfördernder Unterhalt
Begrünte Dächer sind ökologische Ausgleichsflächen. Doch sie sind nicht nur wertvoll für Flora und Fauna, sondern wirken der sommerlichen Hitze der bebauten Gebiete entgegen und sorgen für die Verbesserung des Stadtklimas. Zudem binden sie als begrünte Flächen schädliche Staubpartikel aus der Luft und haben eine positive Wirkung auf das Klima von Innenräumen. Schon Gräser und Moose einer extensiven Begrünung bieten eine wertvolle Lebensgrundlage für Schmetterlings- und Insektenarten. Eine intensive Begrünung mit einer passenden Mischung an Gräsern, Stauden, Sträuchern oder kleinen Bäumen fördert eine umso grössere Vielfalt an Leben.
Für den sachgemässen Unterhalt sind jedoch einige Grundkenntnisse nötig. Sind Sie für begrünte Dächer zuständig und möchten Tipps und Inputs für deren fachgerechten Unterhalt erhalten? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie diese Flächen effizient und naturnah unterhalten, Problemen vorbeugen und so einen Mehrwert für Mensch und Natur schaffen.
Kursziele
Die Teilnehmenden
- können in ihrem Umfeld biodiversitätsfördernde Massnahmen umsetzen
- können Dächer fachgerecht pflegen
- können argumentieren, weshalb Massnahmen sinnvoll sind
- wissen, wann der Einbezug von Expertenwissen nötig ist
Mehrwert
- Die Teilnehmenden verfügen über die nötigen Grundlagen, um durch fachgerechten Unterhalt die Biodiversität auf Dächern zu fördern und die Flächen langfristig in gutem Zustand zu erhalten.
Zielgruppe
Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen oder privaten Tätigkeit für den Unterhalt oder das Management von begrünter Fassaden und Dächern zuständig sind und sich für mehr Biodiversität im Siedlungsraum einsetzen möchten.
- Hauswarte/-innen, Facility Manager
- Hauseigentümer/-innen, Immobilienverwaltung, Stadtverwaltung
Dieser Kurs befindet sich in der Konzeption. Alle Informationen werden mindestens 3 Monate vor Kursbeginn zur Verfügung gestellt. Gerne senden wir Ihnen die Informationen zu, sobald diese verfügbar sind.