Analoge und digitale Partizipation

Unterschiedliche Beteiligungsmethoden kennenlernen und reflektieren.

Analoge und digitale Partizipation

Haben Sie schon Partizipationsprozesse aufgegleist oder selbst durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen spiegeln lassen?

Sind Sie interessiert, analoge und digitale Mitwirkungsmethoden und -tools kennenzulernen und selber anzuwenden?


Unser neuer, eintägiger Praxiskurs richtet sich an Fachpersonen, die ein Grundverständnis für partizipative Prozesse mitbringen, Erfahrungen austauschen und ihre methodischen und kommunikativen Kompetenzen erweitern möchten.

Details

Immer häufiger wird in Planungsprozessen ein partizipativer Ansatz verfolgt. Damit die freiwillige Mitwirkung nicht nur zusätzliche Arbeit, sondern auch nachhaltige Projektergebnisse mit sich bringt, sollten wichtige Grundsätze beachtet werden. 


In unserem neuen Vertiefungskurs lernen Sie ein bis zwei gewünschte Grossgruppenmethoden (Open Space, Appreciative Inquiry o.ä.) kennen und wenden diese vor Ort an. Neben analogen Methoden werden verschiedene Möglichkeiten der digitalen Mitwirkung gezeigt und miteinander verglichen. Zudem bietet der Tag Gelegenheit, Fragen zu klären und Erfahrungen mit anderen Fachpersonen auszutauschen.


Grundlagen

  • Das Seminar steht allen interessierten Personen offen. Ein Grundverständnis für partizipative Prozesse und erste Erfahrungen mit dem Aufgleisen oder Durchführen solcher Prozesse wird erwünscht. 
  • Falls Sie sich zuerst mit den einzelnen Schritten, den Erfolgsfaktoren und Stolpersteinen von Mitwirkungsprozessen auseinandersetzen und verschiedene Partizipationsmethoden kennenlernen möchten, empfehlen wir Ihnen den Besuch unseres zweitägigen Seminars «Partizipative Prozesse erfolgreich gestalten».


Mitbringen

  • Bitte nehmen Sie wetterfeste Kleidung mit an den Kurs. Wir planen Anfang Nachmittag eine kurze Begehung vor Ort.

Die Teilnehmenden

  • erweitern das eigene Repertoire an analogen und digitalen Partizipationsmethoden und -tools 
  • setzen sich vertieft mit der eigenen Grundhaltung und unterschiedlichen Partizipationsverständnissen auseinander
  • klären offene Fragen und profitieren vom Erfahrungsaustausch

  • Mitarbeitende von Planungs-, Architektur-, Ingenieur-, Umwelt- und Kommunikationsbüros, die Partizipationsprozesse initiieren, begleiten und/oder moderieren 
  • Behörden und Mitarbeitende verschiedener Fachstellen auf Ebene Gemeinde, Kanton und Bund (Planung, Bau, Umwelt, Landschaft, Verkehr, Sozialarbeit, Jugend-, Alters-, Gesundheits-, Integrationsfachstelle, Sportamt etc.) 
  • Verantwortliche in Verbänden und NGOs 
  • Fachpersonen aus Forschungsinstitutionen und Hochschulen (Umwelt, Architektur, Landschaftsarchitektur, Soziales, Gesundheit etc) 
  • weitere Interessierte

Dieser Kurs befindet sich in der Konzeption. Alle Informationen werden mindestens 3 Monate vor Kursbeginn zur Verfügung gestellt. Gerne senden wir Ihnen die Informationen zu, sobald diese verfügbar sind.

Weitere Artikel zum Thema

in der Konzeption
Kursort

Lenzburg

Kontakt
Claudia Vogt
Projektmanagement
Cindy Barthe
Projektkoordination

Weitere Artikel zum Thema