MENU
De | Fr   032 322 14 33

sanu durabilitas - Schweizerische Stiftung für Nachhaltige Entwicklung

Der Think and Do Tank für eine nachhaltige Zukunft!

2011 sind aus der ehemaligen Stiftung sanu das privatwirtschaftliche Unternehmen sanu future learning ag und sanu durabilitas – Stiftung für Nachhaltige Entwicklung entstanden.

Während die sanu ag Fachpersonen, Unternehmen und Gemeinden in Nachhaltiger Entwicklung berät, bildet und begleitet, setzt die Stiftung sanu durabilitas nachhaltigkeitsrelevante Themen auf die politische Agenda, macht Resultate aus der Forschung nutzbar, erarbeitet zusammen mit Akteuren aus der Praxis Lösungsansätze und testet deren Umsetzung. Stiftung und Unternehmen ergänzen sich in ihren Rollen als visionäre Denkwerkstatt und kompetentes Bildungs- und Beratungsunternehmen.

sanu durabilitas will zu einem Übergang zur Nachhaltigkeit in der Schweiz beitragen. Als wissenschaftliche Denkwerkstatt geht sie wichtige Themen und Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung an, setzt Erkenntnisse der Forschung in Wert, erarbeitet gemeinsam mit Expertnnen der Praxis umsetzbare Lösungen und bringt diese zu den EntscheidungsträgerInnen.

Thematische Schwerpunkte

Mit einem ressourcen- und akteurorientierten Ansatz und einem Fokus auf die Schweiz will die Stiftung insbesondere:
  • die Kreislaufwirtschaft fördern,
  • Lösungsansätze zur nachhaltigen Nutzung von Boden verbreiten,
  • Kooperationschancen in der Viergenerationengesellschaft aufzeigen.

Die aktuellen Projekte


Bodenindexpunkte (BIP)
Bodenindexpunkte sind ein Instrument, um die Qualität der Böden anhand deren Funktionen zu quantifizieren und in der Raumplanung besser zu berücksichtigen. sanu durabilitas testet dieses Planungsinstrument auf Gemeindeebene zusammen mit öffentlichen und privaten Akteuren im Hinblick auf eine nachhaltige Nutzung der Ressource Boden.

Circular Economy Transition (CET)
Das CET Projekt unterstützt KMUs und Start-ups bei der Entwicklung neuer, kreislaufwirtschaftstauglicher Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen und erarbeitet Empfehlungen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen. Das Projekt wird zusammen mit den Schweizer Impact Hubs umgesetzt und ist Teil von Circular Economy Switzerland, der Bewegung für eine Kreislaufwirtschaft.


Laboratory for Applied Circular Economy (LACE)
LACE ist ein interdisziplinäres und umsetzungsorientiertes Projekt im Rahmen des nationalen Forschungsprogramms zu nachhaltiger Wirtschaft (NFP 73). Drei Forschungsinstitutionen und sieben Schweizer Unternehmen aus verschiedenen Branchen sind in das Projekt involviert. sanu durabilitas ist für die Nutzbarmachung der Forschungsresultate und den Wissenstransfer zu den Unternehmen zuständig.