Tagesseminar Führung im Werkhof - Eine verantwortungsvolle Aufgabe aktiv gestalten
Die Teilnehmenden kennen die zentralen Aufgaben, die bei der Leitung eines kommunalen Werkhofs für kleine und mittlere Gemeinen anfallen, kennen Instrumente zur Arbeitsplanung, Rapportierung, zur Raum- und Geländeorganisation sowie Methoden zur Festlegung von grundlegenden Standards.
Im Kursteil zur Personalführung im Werkhof lernen die Teilnehmenden u.a. wie sie Mitarbeitergespräch erfolgreich führen, wie sie heterogene Teams zusammenwachsen lassen und wie sie selbst mit Ihrer Rolle als Chefin oder Chef des Werkhofs sicher und kompetent umgehen.
Tagesseminar Führung im Werkhof - Eine verantwortungsvolle Aufgabe aktiv gestalten
21. Juni 2023
|
Aarau Organisiert durch: Schweizerischer Verband Kommunale Infrastruktur SVKI
Boden – eine wertvolle Ressource
Kurzbeschrieb:
Kiesgruben für vielfältige Lebensräume. Auf den Ruderalflächen lässt sich eine artenreiche und schöne Pionierflora entdecken. Zudem bieten wertvolle Naturelemente Amphibien einen idealen Lebensraum.
Boden – eine wertvolle Ressource
01. Juli 2023
|
Lützelflüh Organisiert durch: Stiftung Landschaft & Kies
Biodiversität auf Ausgleichsflächen
Beschreibung:
Dank der extensiven Nutzung der Ausgleichsflächen von Kiesgruben wird für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten ein vielfältiges Umfeld geschaffen. Auf den Magerwiesen tummeln sich zahllose Insekten. Im August ist Hochsaison der Heuschrecken und Schmetterlinge. Ausgerüstet mit einem Insektennetz besteht die Möglichkeit, selbst auf Pirsch zu gehen.
Biodiversität auf Ausgleichsflächen
26. August 2023
|
Finsterhennen Organisiert durch: Stiftung Landschaft & Kies
Einstiegskurs zur NRP, zu Interreg und deren Schnittstellen zu anderen Förderprogrammen
Der Einstiegskurs ist eine interaktive Veranstaltung für Personen aus der ganzen Schweiz, die sich neu mit den Themen «NRP», «Interreg» und deren Schnittstellen zu anderen Förderprogrammen befassen.
Angesprochen sind Mitarbeitende und Entscheidungsträger von kantonalen Fachstellen, Regionen, Gemeinden und Städten sowie weitere interessierte Personen aus der ganzen Schweiz. Die eintägige Veranstaltung bietet neben dem Überblick über konzeptionelle Grundlagen und Einblicken in die Praxis auch genügend Zeit für Austausch und Diskussionen. Zudem sind die Verantwortlichen von Innotour anwesend und stehen nebst einem Inputreferat für Ihre Fragen zur Verfügung.
Einstiegskurs zur NRP, zu Interreg und deren Schnittstellen zu anderen Förderprogrammen
04. September 2023
|
Online Organisiert durch: Regiosuisse
Tagesseminar Führung im Werkhof - Eine verantwortungsvolle Aufgabe aktiv gestalten
Die Teilnehmenden kennen die zentralen Aufgaben, die bei der Leitung eines kommunalen Werkhofs für kleine und mittlere Gemeinen anfallen, kennen Instrumente zur Arbeitsplanung, Rapportierung, zur Raum- und Geländeorganisation sowie Methoden zur Festlegung von grundlegenden Standards.
Im Kursteil zur Personalführung im Werkhof lernen die Teilnehmenden u.a. wie sie Mitarbeitergespräch erfolgreich führen, wie sie heterogene Teams zusammenwachsen lassen und wie sie selbst mit Ihrer Rolle als Chefin oder Chef des Werkhofs sicher und kompetent umgehen.
Tagesseminar Führung im Werkhof - Eine verantwortungsvolle Aufgabe aktiv gestalten
06. September 2023
|
Aarau Organisiert durch: Schweizerischer Verband Kommunale Infrastruktur SVKI
Liegenschaftsentwässerung in Industrie und Gewerbe
Der zweitägige Kurs vermittelt Grundlagen und Praxisbeispiele zum Umgang mit der Entwässerung von Industrie- und Gewerbearealen. Dabei wird insbesondere die zeitgemässe Beseitigung des Regenabwassers in den Mittelpunkt gestellt.
12. September 2023
- 13. September 2023
|
Oberentfelden Organisiert durch: VSA
regiosuisse-Wissenschaftsforum 2023 : Transformationsprozesse für lebendige Regionen
Das «regiosuisse-Wissenschaftsforum» vernetzt Forschung, Politik und Praxis in der Regionalentwicklung, Regionalwirtschaft und Regionalpolitik.
Das nächste «regiosuisse-Wissenschaftsforum 2023» findet am 14.–15. September in der Masseria La Tana, Rancate im Mendrisiotto (TI) statt. Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Forschende von Universitäten und privaten Forschungsinstituten sowie Vertreterinnen und Vertreter des Bundes, der Kantone und der Regionen, die in der Regionalentwicklung, der Regionalwirtschaft, der Regionalpolitik und in regionalen Innovationsprozessen tätig sind. Speziell angesprochen sind Junge Forschende.
Transformationsprozesse für lebendige Regionen
14. September 2023
- 15. September 2023
|
6862 Rancate Organisiert durch: regiosuisse
Den Eiszeiten auf der Spur
Der «Lernort Kiesgrube Seeland» in Lyss lädt am Samstag, 21. Oktober 2023, 10.00 – 11.30 Uhr zur kostenlosen Exkursion ein.
Kiesgruben bieten einzigartige Einblicke in die geologische Vergangenheit unserer Landschaft.
Begleiten Sie bei der exklusiven Führung einen Geologen in die riesige Abbaufläche und lassen sich aus der Nähe die mächtigen eiszeitlichen Ablagerungen erklären, die mit der Kraft der Gletscher bis weit ins Seeland geschoben wurden.
Den Eiszeiten auf der Spur
21. Oktober 2023
|
Lyss Organisiert durch: Stiftung Landschaft & Kies
SVKI : Strassenmeisterkurs Oktober 2023
Der Strassenmeisterkurs ist ein zweitägiger Basiskurs für alle Mitarbeitenden in kommunalen (und kantonalen) Werkhöfen, Bauämtern und Strasseninspektoraten. Im Vordergrund steht die Vermittlung von Fach- und Praxiswissen im Bereich Abfallentsorgung & Recycling, Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz, öffentl. Beschaffungswesen, Grünflächenpflege, Kommunikation, Personal-Gewinnung, Reinigung, Werkhoforganisation, Werterhalt von Tiefbauinfrastrukturen sowie Winterdienst.
Strassenmeisterkurs Oktober 2023
26. Oktober 2023
- 27. Oktober 2023
|
Nottwil Organisiert durch: Schweizerischer Verband Kommunale Infrastruktur SVKI
Sicherer Umgang mit Wassergefährdenden Stoffen
Der zweitägige BUS-Kurs vermittelt Grundlagen und Praxisbeispiele zum Umschlag und Lagerung von wassergefährdenden Stoffen, sowie zum Löschwasserrückhalt in Industrie und Gewerbe.
07. November 2023
- 08. November 2023
|
Olten Organisiert durch: VSA
Ihre Veranstaltung
Gerne publizieren wir Ihre Veranstaltung. Senden Sie uns eine email mit einem Word-Dokument oder einem bearbeitbaren PDF. Kontakt