Smart City Innovation Projects 2022: jetzt bewerben
Bewerben Sie sich jetzt mit einem smarten Projekt oder Ihrer innovativen Idee bei der Smart City Innovation Projects SCIP.
01. März 2022 - 31. Juli 2022 |
Bewerben Sie sich jetzt mit einem smarten Projekt oder Ihrer innovativen Idee bei der Smart City Innovation Projects SCIP.
Auch dieses Jahr bietet die ZHAW Wädenswil ab Mai Exkursionen in den Gärten des Campus Grüental an. Durch innovative Kommunikationsmethoden tauchen die Besuchenden in das Thema der Nachhaltigkeit ein. Die Ausstellungen können selbstständig oder mit einer geführten Exkursion besucht werden.
Aquaponik, die Kombination von Aquakultur und Hydroponik, ermöglicht die gleichzeitige Kultivierung von Fischen und Pflanzen. Die Aquaponik-Technologie kann auf unterschiedliche Weise gestaltet werden.
Die Materialwahl ist für Architekten Herausforderung und kreativer Prozess zugleich. Gerade beim nachhaltigen Bauen muss ein Material verschiedenste Anforderungen erfüllen. Doch nicht jedes Material, das als ökologisch und gesund angepriesen wird, ist es auch wirklich. Und das Bauchgefühl trügt hier oft. Der Kurs vermittelt hierzu Fakten und Methoden.
Es schmeckt lecker? Gut! Und es ist klimafreundlich? Noch besser! Denn geschätzt 30 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen hängen mit unserer Ernährungsweise zusammen.
Wildstaudenpflege ist anspruchsvoll – und gleichzeitig eine spannende Aufgabe. In diesem Praxiskurs lernen Sie, was Biodiversitätsförderung bedeutet.
Unser 30-minütiges Webinar ClimateLunch & Learn ist für alle, die in der Mittagspause nicht nur Nahrung, sondern auch Wissen aufnehmen wollen.
Am 22. Juni 2022 feiert die Schweizerische Fachvereinigung Gebäudebegrünung (SFG) mit einem ganztägigen Anlass ihr 25-jähriges Jubiläum.
Züchten Sie Fische oder Panzerkrebse, so müssen Sie sich mit der Tierhaltung und Tiergesundheit auseinandersetzen, um den neusten Anforderungen der Tierschutzgesetzgebung zu entsprechen. In diesem Kurs vermitteln wir Ihnen die Grundlagen für eine wirtschaftlich geführte Aquakultur, mit Vertiefung in der Anlagengestaltung, im Betrieb sowie in der Zucht von gesunden Fischen und Panzerkrebsen. Zudem fliessen die neusten Entwicklungen der Aquakultur in die praxisorientierten Lösungen ein.
Über die Hälfte der wildlebenden Säugetierarten in der Schweiz sind gefährdet. Andere Arten wie das Wildschwein oder der Wolf stehen in Konflikt mit menschlichen Nutzungsinteressen.
Die Anwendung von Drohnen revolutioniert in fortschreitendem Masse Forschung, Industrie und das tägliche Leben!
Am 29. September 2022 wird der formation-regiosuisse-Einstiegskurs wieder als Online-Veranstaltung stattfinden.
Der Einstiegskurs ist eine interaktive Veranstaltung für Personen aus der ganzen Schweiz, die sich neu mit den Themen «NRP», «Interreg» und deren Schnittstellen zu anderen Förderprogrammen befassen.
Vom Acker bis auf den Teller – oder von der Produktion bis zu den Konsument:innen. Der Bio-Gipfel richtet sich kantonsübergreifend an alle Teilnehmenden der Bio-Wertschöpfungskette und bietet Raum und Möglichkeit, sich in der Branche zu vernetzen und den Markt mitzugestalten.
Um die Biodiversität in diesem Bereich zu fördern, sieht das Naturschutzprogramm des Bundesamts für Umwelt (BAFU) die Schaffung von kleinen Stillgewässern, temporären Weihern und Feuchtflächen zur Stärkung der Amphibienpopulation und der Vernetzung von Feuchtlebensräumen vor. Der Lehrgang «Naturnahe Teichgestaltung» leistet einen Beitrag zur Strategie des Bundes.
Wasser ist die Grundvoraussetzung jeglichen Lebens und damit eine unserer kostbarsten Ressourcen. Der Klimawandel beeinflusst den Wasserkreislauf und damit die Verfügbarkeit und die Bedeutung des Wassers.
Sie möchten Erwachsenen Umweltthemen und Aspekte der Nachhaltigen Entwicklung handlungs- und wirkungsorientiert vermitteln?