
Neue Geschäftsführerin per 1. April 2020
Bei sanu future learning ag wird am 1. April 2020 einen wichtiger Schritt für die Zukunft gemacht. Kathrin Schlup wird neue Geschäftsführerin und leitet künftig das renommierte Bildungs- und Beratungsunternehmen zusammen mit dem bisherigen Direktor, Marc Münster. Die Bielerin bringt mit ihrem breiten Netzwerk und dem grossen Erfahrungsschatz von ihren früheren Anstellungen bei WWF, BAFU und der Privatwirtschaft neue Impulse in die Aktiengesellschaft. Ihr Augenmerk liegt auf der Transformation hin zu einer nachhaltigen Zukunft: Unternehmen, Behörden, Organisationen und Einzelpersonen werden mit dem erweiterten Programm der sanu ag darin unterstützt, Themen wie «netto null CO2», «Kreislaufwirtschaft» oder «Biodiversitätsförderung» erfolgreich in die Planung und in die Umsetzung zu bringen. Ab 1. Mai 2020 wird zudem der aktuelle Leiter Marketing und Betrieb, Bernhard Wyss, in die Geschäftsleitung eintreten.
Verstärkung bestehender Kompetenzen
Diese Verstärkung ist richtungsweisend für die Entwicklung des gesamten Unternehmens: bereits heute besteht bei sanu ag eine breite methodische und inhaltliche Kompetenz, wenn es um Bildungsangebote (zum Beispiel in-house Schulungen zur Nachhaltigkeitsbeurteilung von Projekten), Design und Moderation von Multi-Stakeholder-Prozessen (zum Beispiel im Rahmen von kommunalen Energierichtplanungen) oder die Organisation von Konferenzen und Tagungen geht (zum Beispiel die Tagung Biodiversität des Bundesamt für Umwelt). Zusätzlich wird nun auch auf die professionelle Begleitung von Veränderungsprozessen fokussiert – alles immer in 3 Sprachen (d,f,e). sanu ag will sich von der aktuellen Krise nicht den Wind aus den Segeln nehmen lassen. Während das Kursangebot kurzfristig leicht reduziert realisiert wird, werden die freien Kapazitäten genutzt, um pragmatisch und praxisorientiert neue Angebote zu entwickeln, die den aktuellen Bedürfnissen der Kunden entsprechen.Dabei werden Mitarbeitende gezielt gefördert und wo immer möglich – selbstverständlich auf dem digitalen Weg – weitergebildet. Mitarbeitende erhalten auf Wunsch die Möglichkeit ihr Arbeitspensum zu reduzieren, um mehr Zeit für Ihre Familien und Nächsten oder die Mitarbeit bei systemrelevanten Organisationen aufzubringen.
Ab ins virtuelle Klassenzimmer
Die aktuelle Krise zieht an den laufenden Kursen nicht spurlos vorbei: Da Präsenzunterricht zur Zeit verboten ist, entschied sich das Unternehmen diesen Schwung des Wandels aufzunehmen. So wurden bereits wenige Tage nach dem Beschluss des Bundesrates zwei Infoveranstaltungen digital organisiert und auch für Module des Lehrgangs «Umweltberatung & -kommunikation» fanden sich die Teilnehmenden im digitalen Klassenzimmer ein. Und das mit Erfolg – die Anlässe wurden von Teilnehmenden und Referierenden gut besucht und als gewinnbringend empfunden.
Nachhaltige Effizienzsteigerung
Auch intern sprang sanu ag auf den Zug der Digitalisierung und Transformation auf: Zwei Mitarbeitende sichern abwechselnd den Betrieb von Telefonzentrale und Postdienst, der Rest arbeitet von zuhause aus. Neue digitale Tools für die Zusammenarbeit wurden innert kürzester Zeit installiert, ausprobiert und sofort voll ausgenutzt. Dies ist nicht nur während Coronazeiten hilfreich, sondern steigert die Effizienz des Unternehmens nachhaltig – kontinuierliche Lernprozesse sind die Basis für persönliche und unternehmerische Innovation.