Im Zentrum der Lehrgänge stehen die Qualitäten, die von Arbeitgebern erwartet und gefordert werden und die für Ihren Erfolg auf dem Umweltmarkt ausschlaggebend sind:
Allgemeine und fachliche Umweltkompetenzen
Solide Kompetenzen im Projektmanagement und Kommunikation
Analysefähigkeiten
Mit Innovationsgeist und Kreativität lösungsorientiert handeln
Von der Praxis für die Praxis
Entwicklung der persönlichen Kompetenzen
Jeder Teilnehmende kommt mit seinem individuellen Werdegang und mit seinen individuellen Kompetenzen und Zielen. Während des Lehrgangs wird am persönlichen Profil gearbeitet.
individuelle Betreuung und Kompetenzentwicklung
«future learning»
Empathie, Werte und Offenheit
Ausbau des Netzwerks
Zielpublikum
Die Lehrgänge richten sich an Personen, die
ihre Umweltkenntnisse festigen und vertiefen oder ihre beruflichen Aussichten verändern möchten.
aktiv dazu beitragen möchten, dass die Nachhaltigkeit in Unternehmen und Verwaltungen stärker berücksichtigt wird.
ein eigenes Projekt umsetzen möchten, welches die Antwort auf eine umweltrelevante Problematik bietet.
ihren beruflichen Aktivitäten mehr Sinn geben wollen.
im Berufsalltag mit praktischen Umweltfragen konfrontiert sind.
Alexander Hugi
«Ästhetik, Natur und Nachhaltigkeit vereint im idyllischen Garten»
Nach sieben Jahren in konventionellen Gartenbaubetrieben sollte eine Veränderung her. Sein Interesse für Umweltthemen wurde durch die Arbeit, aber nicht zuletzt auch durch die Mithilfe im Bio-Obstbetrieb seiner Mutter verstärkt. Ausserdem wünschte sich Alexander vermehrt planerische und koordinative Aufgaben zu übernehmen.
Während der Weiterbildung wurde klar, Alexander will in der Gartenbau Branche bleiben und nahm eine Anstellung bei der Gartenbau Firma SKW AG in Bubikon als Vorarbeiter an. Sein im Lehrgang angeeignetes Umwelt- und Projektmanagementwissen erlaubt es, Projekte ganzheitlich anzugehen und Aspekte wie Natur- und Landschaftsschutz in deren Umsetzung zu integrieren.