Die Konzipierung und Umsetzung eines Umweltprojekts in Gruppenarbeit ist ein wesentlicher Bestandteil beider Lehrgänge. Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit, fachliches Wissen zu vertiefen und wirkungsorientiert anzuwenden. Einige Projekte laufen nach Lehrgangsabschluss weiter.
Beispiele aus dem Lehrgang «Projektmanagement Natur und Umwelt»
Die Umweltprojekte werden im Auftrag von Mandant_innen erarbeitet. Sie werden entweder im Bereich «Umweltmanagement in Unternehmen verankern» oder im Bereich «Natur- und Umweltrecht vollziehen» gemacht und von Fachexpert_innen validiert. Dabei vertiefen die Teilnehmenden ihr Wissen in diesen Bereichen und lernen praxisnah, auf was es bei der Realisierung von Umweltprojekten ankommt.Lehrgang 2020 - 2021
- Der grüne Norden von Boldern (PDF)
- Der grüne Saum - Mehr Biodiversität für eine reiche Ernte (PDF)
- Inselpark - Grünraum für Mensch und Natur (PDF)
- Food Save Circle (PDF)
- Nachhaltig und fein, so soll das Essen sein. - Nachhaltige Ernährung in der Tagesschule Münchenbuchsee (PDF)
Lehrgang 2018-2019
- Erlebniseinsätze für Gruppen und Individualgäste im Naturpark Diemtigtal (PDF)
- FriedhofNatur - Förderung der Biodiversität auf Gemeindefriedhöfen (PDF)
- Gut vernetzt – ein Umweltbildungsprojekt (PDF)
- ziehLein – Vom Garten in den Kleiderschrank (PDF)
Lehrgang 2017-2018
- Einsteins Fussabdruck (PDF)
- Mobiler Schulgarten (PDF)
- Förderung der Biodiversität und der Umweltbildung im Freispielpark (PDF)
- Gestaltungsanregungen unter den Aspekten Klimawandel und Biodiversität (PDF)
- SUSTAINABILITY@STF (PDF)
Lehrgang 2015-2016
- Im Hürntal sprudeln die Ideen (PDF)
- CO2-Senkenleistung des Waldes (PDF)
- Temporäre Rodung in einem geschützten Auenwald von nationaler Bedeutung (PDF)
- Mit der IG Pro Hürntal zu mehr Lebensqualität (PDF)
- Kunststoffrecycling in der Schweiz (PDF)
Beispiele aus dem Lehrgang «Umweltberatung und -kommunikation»
Ziel der Projekte ist es, Menschen und Organisationen mit geeigneten Kommunikations- und Beratungsmethoden zu befähigen, einen aktiven Beitrag zu Gunsten von Umwelt, Natur und einer nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Die Themenpalette reicht von verantwortungsvollem Konsumverhalten über energetische Sanierung, Mobilität und Abfallrecycling bis zum Umweltmanagement und dem Erhalt der Biodiversität.Auch die Umsetzungsformen der Projekte sind sehr vielfältig: Kommunikationskampagnen, Anlässe, Ausstellungen, Ökobilanzen, Optimierungsmassnahmen für das Umweltmanagement und Bildungsprojekte finden sich gleichermassen darunter.
Lehrgang 2021-2022
- Erlebnisweg Feuchtgebiete – mit Steini die Aue entdecken (PDF)
- Umwelt und Migration im Dialog (PDF)
- mitmachregal (PDF)
- Klimagärtnern (PDF)
- Domino (PDF)
Lehrgang 2019-2020
- BUNTmitHERZogenbuchsee (PDF)
- CO2Bilanzierung SAC (PDF)
- immergrün (PDF)
- Waldgruppe (PDF)
- Wildbiene Emsig deckt den Tisch (PDF)
Lehrgang 2018-2019
- Fernweh Schweiz - das Gute liegt so nah! (PDF)
- Cradle to cradle®-Pilotprojekt (PDF)
Der Verein circle2go fördert die Kreislaufwirtschaft - Exploratura (PDF)
Coaching Umweltbildung - Unterricht MITwirkung - ökologisch versenden (PDF)
Beratung des Versandhändlers Mahler & Co. für die ökologische Optimierung von Verpackung und Logistik - StadtGARTENrotschwanz (PDF)
Lehrgang 2016-2017
- Umweltbildung für unbegleitete minderjährige Asylsuchende (PDF)
Artikel dazu: www.nzz.ch - Brennpunkt Brennnessel (PDF)
Artikel dazu: www.brennpunktbrennnessel.ch | www.aargauerzeitung.ch | www.lokalinfo.ch - Stadtschmetterlinge (PDF)
Artikel dazu: www.biel-bienne.ch | www.stadtschmetterlinge.ch | www.canal3.ch | www.telebilingue.ch