Natur- und Umweltfachpersonen kennen die Umweltgesetzgebung und verfügen über die technischen und methodischen Kompetenzen, um in einem Unternehmen, einer Organisation oder auf einem bestimmten Gebiet Projekte umzusetzen, die den Umgang mit der Natur und der Umwelt optimieren.
Umwelt- oder Nachhaltigkeitsverantwortliche in Unternehmen oder in einer Gemeinde / Stadt
Technische Mitarbeitende und Produktionsleitende in der Industrie mit umweltrelevanten Aufgaben
Wissenschaftliche Mitarbeitende im Bereich Umwelt / Energie bei Gemeinden, Kantonen, dem Bund oder bei NGOs
Politische Behörden in einer Gemeinde oder Kommission (Naturschutz, Landschaft, Umwelt, Raumplanung, usw.)
Traumjobs in der eigens kreierten Nische
Lehrgang «Umweltberatung und -kommunikation»
Umweltberater_innen und Umweltkommunikator_innen sind in der Lage, innovative Projekte im Bereich der Nachhaltigkeit zu konzipieren und umzusetzen. Sie können andere Menschen dazu bewegen, ökologische Herausforderungen stärker zu berücksichtigen. Von zentraler Bedeutung sind dabei soziale und persönliche Kompetenzen wie Engagement, Kreativität und Unternehmergeist, Fähigkeiten im Kommunizieren, Zuhören und Verhandeln sowie vorausschauendes und interdisziplinäres Denken und Handeln..
Umwelt- oder Nachhaltigkeitsverantwortliche in einem Gemeinwesen
Unabhängige Umweltberater_innen in einem Unternehmen oder einer Institution
Kommunikations- oder Marketingverantwortliche in einem Verein, einer NGO oder einer Umweltorganisation
Projektmanager_innen im Bereich Umweltsensibilisierung oder Umweltbildung
Politische Mandate
Texter_innen, Journalist_innen oder Grafiker_innen mit Umweltspezialisierung
Netzwerk
Der Austausch und die Zusammenarbeit mit den anderen Kursteilnehmenden, mit den Referierenden sowie zahlreichen weiteren Akteuren erweitert Ihr persönliches Netzwerk im Umweltbereich.
Beat Haller
«Netzwerke aufbauen, ausbauen und zusammenarbeiten»
Nach seiner Ausbildung als Landschaftsgärtner mit Weiterbildung zum Obergärtner vermisste Beat den Einbezug des Naturschutzes in seiner Tätigkeit. Die Weiterbildung zum Natur- und Umweltfachmann sowie diverse Praktika bilden die Basis seiner heutigen Tätigkeit:
Beat arbeitet heute beim Branchenverband mit einem kleinen Team, grösstenteils bestehend aus ehemaligen Absolventen des sanu-Lehrgangs, und bietet ökologische Begleitung von Abbaustellen, Planung und Umsetzung von Endgestaltungen, bodenkundlichen Baubegleitungen und Umweltbildung an.
Beat ist überzeugt, dass nur in enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaft, den Behörden und Umweltverbänden breit abgestütze Lösungen gefunden werden.