MENU
De | Fr   032 322 14 33

Aufbau und Inhalt

Die Lehrgänge bestehen aus einem Grundlagenblock (7 Monate) gefolgt von einem Umsetzungsblock (8 Monate). Die Teilnehmenden werden während der ganzen Weiterbildung von einem persönlichen Coaching begleitet, welches sie bei der Umsetzung ihrer beruflichen Ziele unterstützt.



Grundlagenmodule

Die sieben Grundlagenmodule bilden die Basis für ein breites und generalistisches Grundlagenwissen zu Natur und Umwelt.

Umsetzungsmodule

Projektmanagement
Wie sammle ich Ideen und wie recherchiere ich für ein Projekt? Wie erarbeite ich ein Konzept und wie setze ich mein Projekt um? Hier werden die einzelnen Schritte einer Projektplanung und -entwicklung vermittelt. Die Teilnehmenden realisieren in Kleingruppen ein Umweltprojekt. Sie generieren die Idee selber und / oder suchen sich einen entsprechenden Auftraggeber. Sie realisieren, evaluieren und dokumentieren das Projekt. Dabei werden sie von einem Coach begleitet. Mehr zu den Diplomprojekten

Umsetzung im Lehrgang «Projektmanagement Natur und Umwelt»
  • Kommunikation
    Dieser Block bietet Ihnen die Werkzeuge, um Ihr Projekt zielgruppengerecht zu kommunizieren und präsentieren. Sie üben sich im Verhandeln, Berichte schreiben und erfahren, wie Verhalten geändert werden kann. Gemeinsam entwickeln wir Ihre Auftrittskompetenzen.
  • Fachrichtungen
    In den jeweiligen Fachrichtungen «Umweltmanagement in Unternehmen verankern» oder «Natur- und Umweltrecht vollziehen» vertiefen die Teilnehmenden das Wissen aus dem Grundlagenblock konkret anhand von Fallbeispielen.

Umsetzung im Lehrgang «Umweltberatung und -kommunikation»
  • Marketing und Kommunikation
    Die Teilnehmenden trainieren ihre Kommunikationskompetenzen und erhalten das Basiswissen für die Kommunikation eines Projektes. Sie erwerben Grundkenntnisse, um eine Marketing- und Kommunikationsstrategie für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen auszuarbeiten. Aufbauend auf den wichtigsten Grundlagen von Kommunikation lernen sie Umwelt- und Naturschutzthemen aufzuarbeiten, zu präsentieren, und verschiedene Zielgruppen zu einem umweltbewussten und zukunftsfähigen Handeln zu motivie-ren.
  • Umweltberatung
    In den Beratungskurse lernen Sie, für den Umweltbereich geeignete Beratungsmethoden kennen und in Ihrem Arbeitsalltag umzusetzen und zu reflektieren. Sie lernen Verhandlungen und Sitzungen erfolgreich vorzubereiten und zu leiten, und bei Interessenskonflikten zu vermitteln.

Abschluss

Die Lehrgänge schliessen mit einem sanu-Diplom ab, als: 
  • «Natur- und Umweltfachfrau / -mann» resp. «Umweltberaterin / Umweltberater»
Die Lehrgänge dienen als Vorbereitung auf die eidgenössischen Berufsprüfungen «Natur- und Umweltfachfrau / -mann mit eidg. FA» resp. «Umweltberaterin / Umweltberater mit eidg. FA»
Mehr Informationen zur Berufsprüfung

Methodik

Die Lehrgänge zeichnen sich durch methodische Vielfalt aus. Nebst Frontalunterricht legen unsere Referierenden Wert auf Einzel- und Gruppenarbeiten, Fallstudien und Exkursionen, Arbeit an Fallbeispielen aus der Praxis und E-Learning. Die im Lehrgang trainierten Kompetenzen werden mit mündlichen und schriftlichen Kompetenznachweisen validiert.