MENU
De | Fr   032 322 14 33

Bildungsangebote

Umweltbaubegleitung Bildungsangebote UBB (2023)

13.06.2023 - 14.06.2023 UBB 1, Biel Warteliste    Warteliste
30.08.2024 - 12.09.2023 UBB 2, Bern, Muttenz, Biel Warteliste    Warteliste
01.11.2023 UBB 3, Biel freie Plätze    freie Plätze

UBB 1: Einführungskurs: Verfahren, Umweltberichterstattung und rechtl. Grundlagen
UBB 2: Umweltbaubegleitung auf der Baustelle
UBB 3: Kommunikationstechniken für die UBB

Hintergrund
Investitionen in neue, aber auch moderne Infrastrukturen (Renovationen), sowie nachhaltige Arealentwicklungen nehmen zu, erfordern aber auch eine höhere Qualität und eine anspruchsvollere Bauweise, da sie oft in schwierigen Bauverhältnissen wie z.B. im dicht bebauten urbanen Gebiet erfolgen.
 
Spezialisten, die dafür sorgen, dass die Auswirkungen vom Bau auf die Gewässer, Böden, Luft, Lärm und Natur sowie für die Nachbarschaft möglichst vermieden werden sind gefragter denn je. Ihre Hauptrolle liegt darin, die relevanten Umweltschutzmassnahmen projektbezogen zu formulieren und im Bauprozess zu integrieren. Im UBB-Kursangebot erhalten die Teilnehmenden einen vertieften Einblick in die gesetzlichen Grundlagen, Bauverfahren und Bauvorgänge mit dem Ziel, umweltrelevante Herausforderungen zu antizipieren, damit keine Zusatzkosten oder Baustopps für den Bauherr entstehen. Sie vertiefen Ihre technischen und organisatorischen Kompetenzen und erhalten Instrumente und Hilfsmittel für Ihre Praxis.


Flyer
Kursangebot als PDF herunterladen (PDF, 0.37 MB)

Das Kursangebot für die Integration der Umwelt im Bauprozess ist in 3 Lernstufen gegliedert.
 
UBB 1: Einführungskurs: Verfahren, Umweltberichterstattung und rechtliche Grundlagen
  • 2-tägiger Praxiskurs mit Übungen und Gruppenarbeiten
Sie möchten vom Bauherrn, der Behörden sowie der Bauleitung als kompetenter Akteur wahrgenommen werden? In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse zu den relevanten rechtlichen Grundlagen im Bereich der Umweltbaubegleitung sowie zu den Bauverfahren und den notwendigen Begleitdokumenten aufzufrischen. Nach diesem zweitägigen Seminar sind Sie wieder à jour, kennen die verschiedenen Bewilligungsverfahren, deren Abläufe und Beteiligte und sind in der Lage, den Inhalt einzelner UVB-Kapitel zu definieren.
 
 
UBB 2: Umweltbaubegleitung auf der Baustelle
  • 3-tägiger Praxiskurs mit Baustellenbesichtigung
  • Für diese Ausbildung müssen Sie die folgende Ausrüstung mitbringen: Warnweste, Schutzhelm (weder weiss noch rot) und Sicherheitsschuhe.
Sie wurden vor kurzem für eine Umweltbaubegleitung beauftragt und möchten Ihre Kenntnisse im Bau und in den einzelnen Umweltbereichen vertiefen, um Vertrauen in Ihre Spezialisten- und Koordinationsrolle aufzubauen? Oder Sie beabsichtigen eine gezielte Integration der Umwelt im Bauprozess und eine verbesserte Koordination mit Umweltbaubegleitern?
 
In diesem 3-tägigen Kurs lernen Sie die wichtigsten Baumaschinen und Bautechniken kennen und evaluieren im Voraus deren Auswirkungen auf die Umwelt. Sie analysieren den Betrieb einer Gewässerschutzanlage, skizzieren die Hauptinhalte eines Gewässerschutzkonzeptes, identifizieren Nichtkonformitäten auf einer Maschinenliste bezüglich Luft und Lärm und entwickeln Ihre eigene Checkliste zur Kontrolle der Umsetzung der Umweltauflagen auf der Baustelle.
 
 
UBB 3: Kommunikationstechniken für die UBB
  • 1-tägiger Praxiskurs
Selbst wenn alles umweltkonform geplant und realisiert wird, kann ein Projekt scheitern, weil Menschen mit unterschiedlichen Zielen und Prioritäten zusammenarbeiten. Im Vertiefungskurs «Kommunikation» lernen Sie, wie Sie dank gezielter Auftragsklärung und wirkungsvoller Vor- und Nachbearbeitungen von Sitzungen und Begehungen, eine aktive Rolle in der Durchsetzung der Anliegen der UBB einnehmen können. Zudem lernen Sie Konfliktsituationen und –parteien frühzeitig zu erkennen und üben, wie Sie - auch in schwierigen und konfliktreichen Situationen - Gespräche sicher und zielgerichtet führen können.
 
 
UBB 4: Ergänzungskurs für UBB
  • 1-tägiger Praxiskurs
Möchten Sie Ihrer Kenntnisse in Bezug auf heikle Umweltthemen vertiefen? Wir entwickeln Vertiefungskurse, die Ihnen ermöglichen Ihre UBB Kenntnisse zur vertiefen und zu erweitern. Diese Vertiefungskurse bieten ebenfalls eine ideale Plattform um sich mit den verschiedenen Akteuren der Baubranche auszutauschen. 

Weitere Angebote
Wollen Sie Ihre Fähigkeiten im Umgang invasiven Problempflanzen auf Baustellen und Deponien verbessern?

Zielpublikum

  • Umweltbeauftragte, Umweltspezialisten und Umweltbaubegleiter_Innen (Ingenieurbüros, Unternehmen, Bauherren)
  • Mitarbeitende in Umweltschutzämter mit Aufgaben im Bereich der UVP und Plangenehmigung
  • Koordinationsbeauftragte zwischen Behörden, Umweltbaubegleiter_Innen und Bauakteuren

Mehrwert
Vorausschauende, gesetzeskonforme und im Bauprozess integrierte Umweltlösungen führen zur Vereinfachung der Bauabläufe bzw. zur reibungslosen und effizienten Ausführung. Stufengerechte Interventionen erlauben zudem, Projekte rechtzeitig und noch in der Planungsphase umweltgerecht und kostengünstig zu optimieren. 

UBB 1: Einführungskurs: Verfahren, Umweltberichterstattung und rechtliche Grundlagen
2 Tage. Praxiskurs mit Übungen und Gruppenarbeiten

Tag 1: Bewilligungsverfahren und UVP, UVB 
  • Rechtliche Grundlagen, UVP-Pflicht Anlage
  • Bewilligungsverfahren und zuständige Behörden
  • Umweltberichterstattung (UVB & Umweltnotiz / Umweltbericht) 
 
Tag 2: Von der Umweltberichterstattung zur UBB 
  • Gesetze, Verordnungen, Richtlinien, Normen, Vollzugshilfen nach Umweltbereichen 

Referentinnen
  • Pascale Affolter, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim AUE, Kanton, Bern, Geographin
  • Tamara Lema, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim AWA, Kanton Bern, Dipl. Umwelt-Ing. ETH
  • Cécile Bourigault, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim AUE, Kanton, Bern, Umwelt-Ing. ETH
 
 
UBB 2: Umweltbaubegleitung auf der Baustelle
3 Tage. Praxiskurs mit Baustellenbesichtigung
Ausrüstung von den Teilnehmern mitzubringen: Warnweste, Schutzhelm (weder weiss noch rot) und Sicherheitsschuhe.

Tag 1: Rolle und Aufgaben UBB, Bauprozess und Bautechniken 
  • Bauprozess UVB und UBB
  • Pflichtenheft UBB
  • Bauverfahren und Baumaschinen
  • Baustellenbesichtigung zum Thema Bauprozess und Bauverfahren
 
Tag 2: Umweltkontrollen auf der Baustelle
  • Kontrollen auf einer Baustelle nach Umweltbereichen
  • Vertiefung der Themenbereiche Gewässer, Boden, Luft/Lärm und Abfälle (workshops)
  • Baustellenbesichtigung zum Thema Kontrollen auf einer Baustelle
 
Tag 3: Submissionen, UBB-Schlussbericht und Umweltbauabnahme
  • Workshops zum Planung- und Submissionsphasen
  • Umweltbauabnahme und UBB-Schlussbericht
  • UBB auf kleinen Baustellen

Referent_innen
  • André König, IC Infraconsult
  • Chantal Freymond, Gruner AG
  • Yvan Burkhalter, Ecotone Ingénieurs conseils
 
 
UBB 3: Kommunikationstechniken für die UBB
1 Tag. Praxiskurs mit Übungen und Rollenspielen
  • Selbstvertrauen, Verhandlung und Konfliktmanagement
  • Wichtige Vorbereitungsschritte für Sitzungen und Baustellenbegehungen
  • Verhandlungs- und Kommunikationstechniken in schwierigen Situationen 

Referent
  • Andres Scholl, Mediation und Konfliktmanagement

Daten und Ort
  • UBB 1: 13 & 14.06.2023. Biel
  • UBB 2: 30.08, 07.09 & 12.09.2023. Bern, Muttenz, Biel
  • UBB 3: 01.11.2023. Biel
 
Preis
  • UBB 1 (2 Tage): CHF 1‘320
  • UBB 2 (3 Tage): CHF 2'140
  • UBB 3 (1 Tag): CHF 650
  • Netzwerk und Erfahrungsaustausch während Pausen und Mittagessen sind wichtig für den Lernprozess, deshalb werden sie von sanu ag organisiert und sind Bestandteil des Kurses.

Rabatte (nicht kumulierbar)
Der höhere Rabatt wird für Ihre Rechnungsstellung berücksichtigt.
 
Kombi-Angebot (UBB 1 + UBB 2)
  • 10% Rabatt auf UBB 1, wenn der UBB 2-Kurs ebenfalls besucht ist.

Partnerrabatte*
  • 20% für Einzel-Mitglieder svu (bis max. CHF 350)
  • 20% für Einzel-Mitglieder ffu (gilt nur für den Kurs UBB 1)
  • 15% für Einzel-Mitglieder sia (bis max. CHF 350)
  • 15% für Mitglieder VSSG (gilt nur für den Kurs UBB 4)
  • 10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge «Projektmanagement Natur und Umwelt» und «Umweltberatung und Kommunikation»
*Die Partnerrabatte sind für Personen erhältlich, die zum Zeitpunkt der Anmeldung Mitglied sind.

Anmeldefrist
Die Anmeldefrist für jeden Kurs beträgt 4 Wochen vor Beginn des jeweiligen Kurses.
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt, da die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine Bestätigung, weitere Informationen sowie die Rechnung. 
 
Annullierung
Gemäss unseren AGB.

UBB 3: 01.11.2023, Biel
UBB 1: 13 & 14.06.2023, Biel
UBB 2: 30.08, 07.09 & 12.09.2023, Bern, Muttenz, Biel (Ausrüstung von den Teilnehmern mitzubringen siehe Programm)
20% für Einzel-Mitglieder svu (bis max. CHF 350)
20% für Einzel-Mitglieder ffu (gilt nur für den Kurs UBB 1)
15% für Einzel-Mitglieder sia
15% für Mitglieder VSSG (gilt nur für den Kurs UBB 4)
10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge «Projektmanagement Natur und Umwelt» und «Umweltberatung und Kommunikation»
Ich habe die AGBs gelesen und akzeptiere deren Inhalt.
sanu future learning ag - AGBs

Anmeldung
Die Anmeldung an Kurse von sanu future learning ag erfolgt per Internet, Telefon, Post oder mittels persönlichen Kontaktes und ist verbindlich.

Der Vertrag zwischen sanu future learning ag und der/dem Kundein/en ist abgeschlossen, sobald sanu future learning ag den Eingang der Anmeldung per email bestätigt hat. Dieser gilt von der Kundin bzw. dem Kunden als anerkannt, sofern nicht innert drei Arbeitstagen nach Eingang der Anmeldung, schriftlich oder telefonisch gegen deren Inhalt Einsprache erhoben wird.

Preise und Zahlungsbedingungen
Die Preise verstehen sich netto inklusive Mehrwertsteuer, falls nichts anderes angegeben ist. Die Kundin oder der Kunde ist verpflichtet, die ihr/Ihm zugestellte Rechnung ab Rechnungsdatum innerhalb von 30 Tagen ohne Abzüge zu bezahlen. Dasselbe gilt für Dienstleistungen oder Einkäufe im Shop.

Annullierung der Anmeldung
Bei Annullierung nach Ablauf der Anmeldefrist verrechnet sanu future learning ag 50% der Kurskosten. Bei Abmeldungen innert 10 Arbeitstagen vor Kursdurchführung werden die gesamten Kurskosten belastet.

Nicht unter diese Regelung fallen Härtefälle (z.B. Mutterschaft, Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit, Unfall oder Tod (Partner, Kinder, Eltern)). Gegen Vorlage eines entsprechenden Dokuments wird das Kursgeld zurückerstattet (bei mehrtägigen Kursen werden die bereits besuchten Tage angerechnet).

Ersatzteilnehmende werden kostenneutral angenommen.

Für Anmeldungen nach Ablauf der Anmeldefrist gilt der Vertrag mit der Bestätigung von sanu als anerkannt.

Durchführung der Kurse
Falls für den Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen oder andere Gründe gegen eine Kursdurchführung sprechen, behält sich sanu future learning ag vor, den Kurs zu verschieben oder nicht durchzuführen.

sanu future learning ag hat das Recht, den Kurs oder Teile davon auch online statt vor Ort durchzuführen.

Datenschutz und Datensicherheit
Sämtliche von der Kundin oder dem Kunden getätigten Angaben über ihre/seine Person werden vertraulich behandelt und nur von sanu future learning ag selbst für die Bildungsadministration genutzt. Teilnehmende willigen ein, dass ihre Kontaktdaten innerhalb eines Kurses den übrigen Teilnehmern und Dozierenden/Referenten zur Verfügung gestellt werden dürfen. Im Falle eines Covid-Vorfalls und auf behördliche Anordnung hin, können zudem die Kontaktdaten von Teilnehmenden (Name, Adresse, Telefon, E-Mail, Anlass) an die offiziellen Stellen für ein aktives Covid-Tracing weitergegeben werden. Im Übrigen verweisen wir auf die globale Datenschutzerklärung auf unserer Website.

Newsletter
Die Kundin oder der Kunde gibt ihr/sein Einverständnis zum Empfang der Newsletter der sanu future learning ag an die angegebene E-Mailadresse sowie den Erhalt weiterer Angebotsinformationen per Post. Der Newsletter kann ohne Angabe von Gründen von der Kundin oder vom Kunden jederzeit abbestellt werden.

Urheberrechte
Das Urheberrecht an Inhalten, Fotos, Bildern, kreativen und gestalterischen Leistungen richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen. Deren Verwendungen bedürfen der ausdrücklichen Zustimmung der sanu future learning ag.

Allgemeines
Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen datieren vom 2.11.2020. Die AGB können vom sanu future learning ag jederzeit geändert werden. Bei Uneinigkeit gelten die AGB zum Zeitpunkt der Anmeldung.

Patronatgeber

Laure Amstutz (Mäder)

Projektleiterin

Cindy Barthe

Projektkoordinatorin