MENU
De | Fr   032 322 14 33

Bildungsangebote

Mit Wissenstransfer Fachkräftemangel entschärfen

25.01.2024 - 08.02.2024 Zürich & online freie Plätze    freie Plätze

Als lernende Organisation Wissen strukturieren und weitergeben

In Organisationen und Unternehmen gibt es Schlüsselpersonen, die tiefgreifendes Wissen und langjährige Erfahrung in sich bündeln. Was ist, wenn diese Schlüsselpersonen verschwinden? Fach- und Führungskräftemangel, demographische Entwicklungen, Reorganisationen und vernachlässigtes Nachfolgemanagement sind wichtige Faktoren, die diese Kenntnisse abfliessen lassen und zu unnötigen Risiken, Mehraufwänden und Kosten führen.

Strukturierte Wissenstransfers können erfolgreich geplant und umgesetzt werden. Bei uns erfahren Sie wie und planen erfolgreiche Wissenstransfers im eigenen Unternehmen.


Flyer
Kursangebot als PDF herunterladen (PDF, 0.54 MB)

In diesem Kurs führen wir Sie in die Methodik des Wissenstransfers ein. Dabei lernen Sie, wie Sie diese in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Organisation erfolgreich anwenden. Neben methodischen Inputs gewinnen Sie Einblick in exemplarische Praxisbeispiele und analysieren und besprechen Ihr eigenes Fallbeispiel anhand der neu gewonnenen Erkenntnisse.

Referent
Benno Ackermann, Geschäftsführer Wissenstransfer GmbH www.wissenstransfer.ch

Minimale Anzahl Teilnehmende: 14
Maximale Anzahl Teilnehmende: 18

Ihr Unternehmen/Ihre Organisation profitiert von Ihren neuen Fähigkeiten in folgenden Themenbereichen: 
  • Strukturierte Einarbeitung einer Nachfolge, damit diese in kurzer Zeit produktiv arbeiten kann 
  • Wissensweitergabe im Team / Aufbau echter Stellvertretenden 
  • Reorganisationen mit möglichst geringem Wissensverlust organisieren 
  • Schaffen von Transparenz in historisch gewachsenen und nicht dokumentieren Arbeitsgebieten 
  • Übergabe oder Abschluss komplexer Projekte 
  • Optimiertes Nachfolgemanagement in der Organisation 
  • Reduktion des operationellen Risikos in komplexen Themengebieten und Prozesslandschaften 
 
Ihr persönlicher Nutzen: 
Sie erhalten Hintergrundwissen aus erster Hand zur Wissenstransfer-Methodik und deren erfolgreichen Anwendung im Berufsalltag.  
 
Sie erfahren: 
  • Wie dem Mangel an Spezialisten/Führungskräften und der Demographie begegnet werden kann 
  • Was Ihre Organisation unternehmen sollte, um parallel mit der Geschwindigkeit Ihres Geschäftsbereiches zu lernen und sich effizient anzupassen 
  • Wie wertvolles Wissen in Ihrer Organisation identifiziert, strukturiert und von einzelnen Wissenstragenden an einen oder mehrere Wissensempfangende weitergegeben werden kann 
  • Weshalb es Sinn macht, in Teams Wissen strukturiert zu verteilen und wie das gelebt werden kann 
  • Was sich mit der Methodik im Bereich Personal- und Organisationsentwicklung bewegen lässt 
  • Weshalb ein Coaching und die damit verbundene “Aussensicht” im Wissenstransfer Prozess wertvoll sind 
 
Zielpublikum:
  • Führungskräfte
  • Geschäftsführende
  • Personal- und Organisationsentwickelnde
  • QM Verantwortliche
  • Expertinnen und Experten aus allen Organisationsbereichen, welche mit Herausforderungen wie Fach- und Führungskräftemangel sowie Demographie (z.B. Pensionierungen) konfrontiert sind

Tag 1 (ganzer Tag, vor Ort): 
  • Einführung in und praktische Umsetzung der Wissenstransfer-Methodik 
  • Wissen identifizieren, strukturieren und in der Organisation erhalten 
  • Visualisierung des gesamten Arbeitsumfeldes: mit Papier und Stift sowie Worksphere Map  
  • Best / Worst Practices  
  • Ihre Anwendung in der Praxis: Praxisfall im Kontext Ihrer Organisation
 
Tag 2 (halber Tag, online): 
  • Review und Besprechung Praxisfälle

Datum und Ort
  • 25.01.2024, 09h00-16h00, Zürich 
  • 08.02.2024, 13h30-16h30, online oder vor Ort (wird 3 Wochen vor Kursbeginn bekannt gegeben)

Preis
  • CHF 890
  • Im Preis inbegriffen ist die Kursdokumentation, das Mittagessen und die Pausenverpflegung

Partnerrabatte (nicht kumulierbar)
  • 20% für Einzel-Mitglieder svu|asep
  • 15% Rabatt für VSSG-Mitglieder
  • 10% für Mitglieder öbu (maximal CHF 300)
  • 10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge Projektmanagament Natur und Umwelt und Umweltberatung und Kommunikation 

Anmeldefrist: 22.12.2023
 Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt, da die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine Bestätigung, weitere Informationen sowie die Rechnung. 

Annullierung
Gemäss unseren AGB.

Ich melde mich an den Kurs an
20% für Einzel-Mitglieder svu|asep
15% Rabatt für VSSG-Mitglieder
10% für Mitglieder öbu (maximal CHF 300)
10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge Projektmanagement Natur und Umwelt und Umweltberatung und Kommunikation
Ich habe die AGBs gelesen und akzeptiere deren Inhalt.
sanu future learning ag - AGBs

Anmeldung
Die Anmeldung an Kurse von sanu future learning ag erfolgt per Internet, Telefon, Post oder mittels persönlichen Kontaktes und ist verbindlich.

Der Vertrag zwischen sanu future learning ag und der/dem Kundein/en ist abgeschlossen, sobald sanu future learning ag den Eingang der Anmeldung per email bestätigt hat. Dieser gilt von der Kundin bzw. dem Kunden als anerkannt, sofern nicht innert drei Arbeitstagen nach Eingang der Anmeldung, schriftlich oder telefonisch gegen deren Inhalt Einsprache erhoben wird.

Preise und Zahlungsbedingungen
Die Preise verstehen sich netto inklusive Mehrwertsteuer, falls nichts anderes angegeben ist. Die Kundin oder der Kunde ist verpflichtet, die ihr/Ihm zugestellte Rechnung ab Rechnungsdatum innerhalb von 30 Tagen ohne Abzüge zu bezahlen. Dasselbe gilt für Dienstleistungen oder Einkäufe im Shop.

Annullierung der Anmeldung
Bei Annullierung nach Ablauf der Anmeldefrist verrechnet sanu future learning ag 50% der Kurskosten. Bei Abmeldungen innert 10 Arbeitstagen vor Kursdurchführung werden die gesamten Kurskosten belastet.

Nicht unter diese Regelung fallen Härtefälle (z.B. Mutterschaft, Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit, Unfall oder Tod (Partner, Kinder, Eltern)). Gegen Vorlage eines entsprechenden Dokuments wird das Kursgeld zurückerstattet (bei mehrtägigen Kursen werden die bereits besuchten Tage angerechnet).

Ersatzteilnehmende werden kostenneutral angenommen.

Für Anmeldungen nach Ablauf der Anmeldefrist gilt der Vertrag mit der Bestätigung von sanu als anerkannt.

Durchführung der Kurse
Falls für den Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen oder andere Gründe gegen eine Kursdurchführung sprechen, behält sich sanu future learning ag vor, den Kurs zu verschieben oder nicht durchzuführen.

sanu future learning ag hat das Recht, den Kurs oder Teile davon auch online statt vor Ort durchzuführen.

Datenschutz und Datensicherheit
Sämtliche von der Kundin oder dem Kunden getätigten Angaben über ihre/seine Person werden vertraulich behandelt und nur von sanu future learning ag selbst für die Bildungsadministration genutzt. Teilnehmende willigen ein, dass ihre Kontaktdaten innerhalb eines Kurses den übrigen Teilnehmern und Dozierenden/Referenten zur Verfügung gestellt werden dürfen. Im Falle eines Covid-Vorfalls und auf behördliche Anordnung hin, können zudem die Kontaktdaten von Teilnehmenden (Name, Adresse, Telefon, E-Mail, Anlass) an die offiziellen Stellen für ein aktives Covid-Tracing weitergegeben werden. Im Übrigen verweisen wir auf die globale Datenschutzerklärung auf unserer Website.

Newsletter
Die Kundin oder der Kunde gibt ihr/sein Einverständnis zum Empfang der Newsletter der sanu future learning ag an die angegebene E-Mailadresse sowie den Erhalt weiterer Angebotsinformationen per Post. Der Newsletter kann ohne Angabe von Gründen von der Kundin oder vom Kunden jederzeit abbestellt werden.

Urheberrechte
Das Urheberrecht an Inhalten, Fotos, Bildern, kreativen und gestalterischen Leistungen richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen. Deren Verwendungen bedürfen der ausdrücklichen Zustimmung der sanu future learning ag.

Allgemeines
Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen datieren vom 2.11.2020. Die AGB können vom sanu future learning ag jederzeit geändert werden. Bei Uneinigkeit gelten die AGB zum Zeitpunkt der Anmeldung.

Patronatgeber

Kathrin Schlup

Projektleiterin

Désirée Huguelit

Projektkoordinatorin