Bildungsangebote
Kommunales Immobilienmanagement im Einklang mit Klimazielen und Energiestrategie
Herbst 2022, 2 Tage, Schlieren (ZH) |
Potenzial, Prozesse und Vorgehensplanung
Die kommunalen Liegenschaften in der Schweiz weisen bezüglich Energieeffizienz grosses Potenzial auf. Mit einer energiegerechten und langfristigen Planung von Immobilien können beträchtliche Kosten gespart und ein wesentlicher Beitrag zur Energiewende geleistet werden.
Die kommunalen Liegenschaften in der Schweiz weisen bezüglich Energieeffizienz grosses Potenzial auf. Mit einer energiegerechten und langfristigen Planung von Immobilien können beträchtliche Kosten gespart und ein wesentlicher Beitrag zur Energiewende geleistet werden.
Liegenschaftsverantwortlichen und Bauverwalterinnen von Gemeinden fehlen oftmals die nötigen Kompetenzen und Werkzeuge für eine gute Planung und Umsetzung der Erneuerung des Gebäudeparks.
Der zweitägige Kurs vermittelt die notwendigen (Besteller-) Kompetenzen für eine konsequente Planung des Portfolios und für die technische Umsetzung am Einzelgebäude. Fallbeispiele aus kleinen und grossen Gemeinden, Erfahrung von erwiesene Expertinnen die fortführende Arbeit an der eigenen Portfolio-Strategie garantieren die Anwendbarkeit des Erlernten.
Der zweitägige Kurs vermittelt die notwendigen (Besteller-) Kompetenzen für eine konsequente Planung des Portfolios und für die technische Umsetzung am Einzelgebäude. Fallbeispiele aus kleinen und grossen Gemeinden, Erfahrung von erwiesene Expertinnen die fortführende Arbeit an der eigenen Portfolio-Strategie garantieren die Anwendbarkeit des Erlernten.
Flyer
Kursangebot als PDF herunterladen (PDF, 0.23 MB)
Referierende
- Vanessa Mantei, Amstein + Walthert AG
- Reto Fritschi, Amstein + Walthert AG
- Mathias Hodel, Energie hoch drei AG
- Matthias Störi, Infraconsult AG
- Marc Münster, sanu ag
Die Teilnehmenden
- erkennen das ökonomische und energetische Optimierungspotenzial von kommunalen Gebäuden;
- kennen und wenden Faktoren und Prozesse eines nachhaltigen Immobilienmanagements an;
- können die Bedeutung von Netto Null und der Energiestrategie des Bundes für die eigene Strategie interpretieren;
- kennen die wichtigen Planungsinstrumente;
- tauschen sich mit anderen Liegenschaftsverwaltenden über gemeinsame Herausforderungen und Lösungsansätze;
- erarbeiten eine eigene Vorgehensplanung.
Zielpublikum
- Bauverwalter und Liegenschaftsverantwortliche von Städten und Gemeinden;
- Energieverantwortliche von Städten und Gemeinden;
- Bewirtschafter von kommunalen Liegenschaften (Ergänzung/Vertiefung Bauverwalter-Ausbildung);
- Energie- und Liegenschaftsverantwortliche auf Ebene Politik.
- Architektinnen und Planer
Programm
- Immobilienprozesse in der Gemeinde
- Energie und CO2 Absenkpfade für kommunale Liegenschaften
- Erneuerungsplanung von Einzelgebäuden
- Flächenbedarfsplanung am Beispiel Schulen
- Politische Umsetzbarkeit
- Eigene Vorgehensplanung
Datum & Ort
- Herbst 2022, 9h00-17h00, Schlieren (ZH)
Preis
- 1’200 CHF
- Im Preis inbegriffen sind Kursdokumentation, Pausenverpflegung und Mittagessen. Netzwerk und Erfahrungsaustausch während Pausen und Mittagessen sind wichtig für den Lernprozess, deshalb werden sie von sanu organisiert und sind Bestandteil des Kurses.
Partnerrabatte (nicht kumulierbar)
- 20% für Einzel-Mitglieder svu | asep (maximal CHF 200)
- 10% für Mitglieder VSLI
- 10% für Mitglieder des Schweizerischen Städteverbands
- 10% für Mitglieder des Schweizerischen Gemeindeverbands
- 10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge Projektmanagement Natur und Umwelt und Umweltberatung und Kommunikation
Anmeldefrist
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs be-rücksichtigt, da die Teilnehmer-zahl beschränkt ist. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine Bestätigung, weitere Infor-mationen sowie die Rechnung.
Annullierung
Gemäss unseren AGB.