Bildungsangebote
Begrenzung von Lichtemissionen
21.09.2023 | online (zoom) |
freie Plätze
![]() |
Gemäss der Vollzugshilfe des BAFU
Wann haben Sie zum letzten Mal die Milchstrasse oder Sternschnuppen beobachten können? Unsere Nächte werden immer heller, was sich negativ auf Planzen und Tiere auswirkt und auch den Menschen in seinem Wohlbefinden stören kann.
Das BAFU zeigt in seiner Vollzugshilfe, wie Sie
- die aktuelle Situation beurteilen und
- passende Massnahmen ergreifen können,
um schädliche und störende Lichtemissionen zu reduzieren.
Das BAFU schreibt auf seiner Webseite, das die gegen oben gerichteten und reflektierten Lichtemissionen sich in der Schweiz seit den 1990er-Jahren mehr als verdoppelt haben. In den letzten zwanzig Jahren nahm der Flächenanteil mit Nachtdunkelheit deutlich ab: 1994 konnte eine natürliche Dunkelheit nur noch auf 28% der Fläche der Schweiz beobachtet werden, 2009 nur noch auf 18%.
Schädliche und störende Lichtemissionen sollen vermieden oder vermindert werden. Die technologische Entwicklung sowie die aktuelle Nutzung in der Arbeit und für Freizeitaktivitäten macht einen angepassten Umgang mit Lichtemissionen erforderlich. Zu diesem Zweck hat das BAFU die Vollzugshilfe überarbeitet (erschienen 2021). Sie soll die involvierten Akteure befähigen, die notwendigen Massnahmen zur Vermeidung oder Verminderung von Lichtemissionen zu treffen in allen Projektphasen von der Planung bis zum Betrieb von Beleuchtungen.
Mit der Vollzugshilfe wird ein gemeinsames Verständnis der Begrifflichkeiten und eine einheitlichere Anwendung / Vollzug des bestehenden Rechts angestrebt.
Referierende
- David Kretzer, BAFU
- Jörg Imfeld, Elektron
- Katja Rauchenstein, SWILD
- Sandra Glättli, Stadt Zürich
Ziele
- Beleuchtungsproblematik in einer spezifischen Situation einschätzen
- Beurteilung anhand des 7-Punkte-Plans durchführen
- Notwendigkeit von Massnahmen anhand der Relevanzmatrix beurteilen
- Kenntnis der Eigenheiten von Strassenbeleuchtung.
Zielpublikum
- Gemeinde- und Kantonsbehörden
- Fachpersonen aus Büros für Architektur, Bau, Beleuchtungsplanung, Umwelt und Umweltbaubegleitung
Minimale Anzahl Teilnehmende: 14
Programm
- Grundbegriffe und Ziele der Vollzugshilfe
- Anwendung 7-Punkte-Plan, Relevanzmatrix und neue Richtwerte
- Vertiefung in folgenden Themengebieten (Vertiefungsworkshops): Strassenbeleuchtung,
- Umsetzung in der Gemeinde (z.B. Reglemente), Dunkelkorridore
- Jeweils mit Fragerunden und persönlichem Praxistransfer
Datum und Ort
- 21.09.2023, 08h30 - 12h30, online
Preis
- CHF 380 Onlinekurs inkl. Kursdokumentation
Partnerrabatte (nicht kumulierbar)
- 20% für Einzelmitglieder svu-asep
- 10% für Mitglieder des Schweizerischen Gemeindeverbandes
- 10% für Mitglieder des Schweizerische Verband Kommunale Infrastruktur SVKI
- 10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge Projektmanagement Natur und Umwelt und Umweltberatung und Kommunikation
Anmeldefrist: 07.09.2023
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt, da die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine Bestätigung, weitere Informationen sowie die Rechnung.
Annullierung