MENU
De | Fr   032 322 14 33

Bildungsangebote

Das Curriculum Biosicherheit - Eine Initiative des BAFU, des BAG, der SUVA und der EFBS

Kurse 2023
  • Ausgebucht: BSO Biosicherheitsstufe 1 (BSL1) 6. Juli 2023 (Warteliste)
  • Ausgebucht: BSO Biosicherheitsstufe 2 (BSL2a) 29. - 31. März 2023 (Warteliste)
  • Ausgebucht: BSO Biosicherheitsstufe 2 (BSL2b) 4. - 6. September 2023 (Warteliste)
  • Ausgebucht: BSO Biosicherheitsstufe 3 (BSL3) 15. - 17. Mai 2023 (Warteliste)
  • Ausgebucht: Vertiefungskurs chemische Inaktivierung von Flüssigkeiten (Liquid waste) 2. November 2023 (Warteliste)
  • Ausgebucht: Vertiefungskurs Risk_Vectors 28. - 29. September 2023 (Warteliste)

Kurse 2024
  • BSO Biosicherheitsstufe 1 (BSL1) 10. Oktober 2024
  • Ausgebucht: BSO Biosicherheitsstufe 2 (BSL2a) 20. - 22. März 2024 (Warteliste)
  • BSO Biosicherheitsstufe 2 (BSL2b) 11. - 13. September 2024
  • Ausgebucht: BSO Biosicherheitsstufe 3 (BSL3) 6. - 8. Mai 2024 (Warteliste)
  • Vertiefungskurs Autoklaven & Abfallentsorgung (Waste) 4. Juli 2024
  • Vertiefungskurs Biosecurity 7. November 2024

Verglichen mit anderen Sicherheitsbereichen wie etwa Strahlenschutz oder Chemiesicherheit existieren im Bereich der biologischen Sicherheit nur relativ beschränkte Ausbildungsmöglichkeiten. Seit 1999 regeln die Einschliessverordnung (ESV) und die Verordnung über den Schutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor Gefährdung durch Mikroorganismen (SAMV) den Umgang mit Organismen, insbesondere mit gentechnisch veränderten und pathogenen Organismen. Diese Verordnungen verlangen unter anderem, dass für solche Tätigkeiten eine für die biologische Sicherheit verantwortliche Person bestimmt wird, der(die) sogenannte Biosicherheitsbeauftragte (BSO).

Die Anforderungen an einen solchen BSO sind hoch: Er / sie dient als zentrale Ansprechperson für alle Fragen der Biosicherheit intern im Betrieb gegenüber den Kollegen sowie der Geschäftsleitung und extern gegenüber den Behörden. Der ideale BSO verfügt deshalb über eine höhere Berufsausbildung, wenn möglich mit universitärem Abschluss, hat umfassende Laborerfahrung und Kenntnisse in allen Belangen der Biosicherheit, und verfügt über Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen.

Seit mehr als einem Jahrzehnt erfreut sich das Curriculum Biosicherheit grosser Beliebtheit. Die Kompetenz und das Engagement der involvierten Kursleiter haben massgeblich zum Erfolg des Curriculums beigetragen. BAFU und BAG haben in einem gemeinsam geleiteten Projekt unter Einbezug der EFBS und der Suva die Organisation des Curriculums formalisiert und damit weiter konsolidiert.
 
Swiss Biosafety Links

English version

Kursleiterinnen und Kursleiter des Curriculum Biosicherheit:

BSO Biosicherheitsstufe 1 (BSL1)

  • Bernadette Guenot (Bundesamt für Umwelt, Bern)
  • Markus Obrist (AWEL, Kanton Zürich)
  • Urs Pauli (b-safe GmbH, Bern)

BSO Biosicherheitsstufe 2 (BSL2)
  • Sebastian Brückner (ETH, Zürich)
  • Felix Gmünder (Biosicherheitsexperte, Teufen)
  • Monika Gsell-Albert (Institut für Infektionskranheiten, Bern)
  • Bernadette Guenot (Bundesamt für Umwelt, Bern)
  • Ursula Jenal (Jenal & Partners, Rheinfelden)
  • Urs Pauli (b-safe GmbH)
  • Kathrin Summermatter (Institut für Infektionskrankheiten, Bern)
  • Katja Zerbe (AWEL, Kanton Zürich)

BSO Biosicherheitsstufe 3 (BSL3)
  • Felix Gmünder (Biosicherheitsexperte, Teufen)
  • Monika Gsell-Albert (Institut für Infektionskranheiten, Bern)
  • Dirk Hamburger (Kantonslabor, Basel-Stadt)
  • Ruth Knorr (Institut für Virologie und Immunologie, Mittelhäusern)
  • Danny Kümin (Lonza AG, Visp)
  • Eleonora Simeoni (EPFL, Lausanne)
  • Kathrin Summermatter (Institut für Infektionskrankheiten, Bern)
  • Benjamin Weber (Labor Spiez)

Vertiefungskurs Autoklaven & Abfallentsorgung (Waste)
  • Rolf Dittli (Systec Schweiz GmbH, Cham)
  • Urs Pauli (b-safe GmbH, Bern)

Vertiefungskurs Biosicherheit (Biosecurity)
  • Cédric Invernizzi (Labor Spiez)
  • Benjamin Weber (Labor Spiez)

Vertiefungskurs Risk_Vectors
  • Ursula Jenal (Jenal & Partners, Rheinfelden)

Vertiefungskurs Liquid Waste
  • Monika Gsell-Albert (Institut für Infektionskranheiten, Bern)
  • Katja Zerbe (AWEL, Kanton Zürich) 

Kurs: BSO Biosicherheitsstufe 1 BSL1
Die Mitspieler der Schweizerischen Biosicherheitsgesetzgebung und ihre Verantwortlichkeiten - Informationsquellen - Ziele der Biosicherheit - Übertragungswege - Labor-assoziierte Infektionen (LAI) / Aerosole - (Grundlagen der) Risikogruppen mit Beispielen - Risikobewertung - Sicherheitsstufen - Fallstudien - Sicheres Arbeiten, Handhygiene - Personenschutzausrüstung (PSA) - Laborinstrumente - Sicherheitswerkbänke - Inaktivierungsprozesse - Chemische Desinfektion - Transport - Sicherheitskonzept – Verschüttung

Kurs: BSO Biosicherheitsstufe 2 BSL2
Grundlagen der Biosicherheit - Abfallmanagement - Sicheres Arbeiten mit Biorisiken - Biologische Gefahren und Laborinfektionen, Containment Prinzipien - Labordesign und technische Ausrüstung - Labor- und Sicherheitsausrüstung - Personenschutzausrüstung (PSA) - Risikobewertung und -management - Verpacken, Verschicken, Transport, Import und Export von biologischen Materialien - Hygiene, Desinfektion, Dekontamination, Sterilisation - Biosicherheitsschulung - Diskussion, Fragen, Evaluation

Kurs: BSO Biosicherheitsstufe 3 BSL3
Definition der RG 3 - Risikogruppen 2, 3** und 3 - Sicherheitsstufen - Risikobewertung - Biosicherheit mit Tieren: Tierassoziierte Gefahren, Haltungssysteme - PSA: Grundlagen - Unterschiede zu Stufe 2 - Atemschutz - Handschutz - Körperschutz - Masken Fit-Test - PSA Übung - Sicherheitsausrüstung: Biosicherheitswerkbänke - Zentrifugen - Weitere Sicherheitsausrüstung - Überprüfung und Validierung von Sicherheitswerkbänken - Barriereprinzipien: Primäre, sekundäre und tertiäre Barrieren - Architektur – Gebäudedesign und Reparatur: HVAC - Schleusen - Duschen - Material- und Personenfluss - Abwasserbehandlung - Design eines Stufe 3 Labors - Biorisk Management – Schulung – Interne Audits – Sicherheitskultur - Inspektionen – Störfallverordnung - Dekontamination, Inaktivierung und Abfallmanagement: Chemische und physikalische Methoden - Begasungssysteme für Labors und Sicherheitswerkbänke - Validierung der Inaktivierung - Abfallentsorgungssysteme - Notfälle und Notfallplanung - Notfallübung - Biosecurity - Evaluation

Vertiefungskurs Biosecurity
Die Geschichte von biologischen Waffen und das inhärente Dual-Use Problem in den Biowissenschaften – Praktische Übung und Beispiele zu ‚Dual-Use Research‘ und ‚Dual Use Research of Concern‘ (DURC), der Umgang verschiedener Länder mit der Dual-Use Problematik, praktische Ansätze zum angemessenen Umgang mit der Dual-Use Problematik – Ansätze zur Umsetzung von Biosecurity im Labor anhand von praktischen Beispielen – Die mögliche Rolle des/der Biosicherheitsverantwortlichen mit Blick auf Biosecurity - Fragen und Diskussion

Vertiefungskurs Autoklaven und Abfallentsorgung (Waste)
Gesetzgebung Abfall (Abfallrichtlinie BAFU, Empfehlungen EFBS) - Sterilisation / Desinfektion (Grundlagen, Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen, Tests, MSDS, Personenschutzausrüstung) - Funktion Autoklaven (Gravitation / Vakuum, feste und flüssige Stoffe, Abluftfilterung) - Überprüfung (chemisch, biologisch, elektronisch) - Installation und Wartung - Fragen und Diskussion

Vertiefungskurs Risk_Vectors
1. Tag: Risikobewertung von Bakterien, Viren, Parasiten, Pilzen, Pflanzen und Tieren und Gruppierung von Organismen - Risikobewertung gentechnischer Veränderungen und Klassierung von Tätigkeiten - Besprechung von Fallbeispielen anhand der bei den Fachstellen des Bundes eingegangen Meldungen und Bewilligungsgesuchen einschliesslich Erläuterung der heutigen Vollzugspraxis der Behörden - Konsequenzen der Risikobewertung für das Risikomanagement.

2. Tag: Genereller Überblick über virale Vektoren und Kriterien zur Risikobewertung - AAV- und Adenovirale Vektoren - Lentivirale Vektoren - Rabies und Pseudorabies Vektoren sowie Behandlung spezifischer Fragen der Teilnehmer zu nicht behandelten Vektoren.

Die Vektoren wurden aufgrund der Häufigkeit, mit der sie in der Schweiz in Forschungslaboratorien verwendet werden, ausgewählt.

Vertiefungskurs Inaktivierung von Flüssigkeiten (Liquid waste)
Gesetzliche Grundlagen - Vor- und Nachteile zum Autoklavieren - Chemische Mittel: Zulassung, Wirkspektrum, Umweltverträglichkeit, Arbeitnehmerschutz - Begriffe (D-Wert, Inaktivierung, Desinfektion etc.) -  Entwicklung eines neuen chemischen Inaktivierungsverfahrens - Haltbarkeit der Desinfektionsmittel - Variieren von Parametern wie Einwirkdauer, Desinfektionsmittelkonzentration etc. - Inaktivierung bei maximaler Belastung („worst case“ Szenario) - Überprüfen des Verfahrens - Chemische, physikalische Indikatoren und / oder Bioindikatoren - Überprüfen der Wirksamkeit, notwendige Kontrollen - Fragen und Diskussion 

BSO Biosicherheitsstufe 1 (BSL1)
6. Juli 2023 / Anmeldeschluss 15. Juni 2023
10. Oktober 2024 / Anmeldeschluss 19. September 2024

  • Ort: sitem insel AG (Inselareal), Bern
  • Kosten: CHF 550.- / Teilnehmer_in
  • Sprache: Englisch

BSO Biosicherheitsstufe 2 (BSL2)
29. - 31. März 2023 / Anmeldeschluss 8. März 2023
4. - 6. September 2023 / Anmeldeschluss 14. August 2023
20. - 22. März 2024 / Anmeldeschluss 27. Februar 2024
11.-13. September 2024 / Anmeldeschluss 21. August 2024 
  • Ort: sitem insel AG (Inselareal), Bern
  • Kosten: CHF 1600.- / Teilnehmer_in
  • Sprache: Englisch

BSO Biosicherheitsstufe 3 (BSL3)
15. - 17. Mai 2023 (vor Auffahrt) / Anmeldeschluss 24. April 2023 
6. - 8. Mai 2024 / Anmeldeschluss 14. April 2024
  • Ort: Mittelhäusern, Spiez, sitem insel AG (Inselareal), Bern
  • Kosten: CHF 2800.- / Teilnehmer_in
  • Sprache: Englisch
  • Teilnehmerzahl ist auf 9 Personen beschränkt!

Vertiefungskurs Liquid Waste
2. November 2023 (0.5 Tage) / Anmeldeschluss 12. Oktober 2023
  • Ort: sitem insel AG (Inselareal), Bern
  • Kosten: CHF 350.- / Teilnehmer_in
  • Sprache: Englisch

Vertiefungskurs Risk_Vectors
28. - 29. September 2023 (1.5 Tage) / Anmeldeschluss 7. September 2023
  • Ort: sitem insel AG (Inselareal), Bern
  • Kosten: CHF 750.- / Teilnehmer_in
  • Sprache: Englisch

Vertiefungskurs Biosecurity
7. November 2024 (0.5 Tage) / Anmeldeschluss 17. Oktober 2024
  • Ort: sitem insel AG (Inselareal), Bern
  • Kosten: CHF 350.- / Teilnehmer_in
  • Sprache: Englisch

Vertiefungskurs Waste
4. Juli 2024 (0.5 Tage) / Anmeldeschluss 13. Juni 2024
  • Ort: sitem insel AG (Inselareal), Bern
  • Kosten: CHF 350.- / Teilnehmer_in
  • Sprache: Englisch 

Warteliste: BSO Biosicherheitsstufe 1 (BSL1) 6. Juli 2023
Warteliste: BSO Biosicherheitsstufe 2 (BSL2a) 29. - 31. März 2023
Warteliste: BSO Biosicherheitsstufe 2 (BSL2b) 4. - 6. September 2023
Warteliste: BSO Biosicherheitsstufe 3 (BSL3) 15. - 17. Mai 2023
Warteliste: Vertiefungskurs chemische Inaktivierung von Flüssigkeiten (Liquid waste) 2. November 2023
Warteliste: Vertiefungskurs Risk_Vectors 28. - 29. September 2023
BSO Biosicherheitsstufe 1 (BSL1) 10. Oktober 2024
Warteliste: BSO Biosicherheitsstufe 2 (BSL2a) 20. - 22. März 2024
BSO Biosicherheitsstufe 2 (BSL2b) 11. - 13. September 2024
Warteliste: BSO Biosicherheitsstufe 3 (BSL3) 6. - 8. Mai 2024
Vertiefungskurs Autoklaven & Abfallentsorgung (Waste) 4. Juli 2024
Vertiefungskurs Biosecurity 7. November 2024
Ich habe die AGBs gelesen und akzeptiere deren Inhalt.
sanu future learning ag - AGBs

Anmeldung
Die Anmeldung an Kurse von sanu future learning ag erfolgt per Internet, Telefon, Post oder mittels persönlichen Kontaktes und ist verbindlich.

Der Vertrag zwischen sanu future learning ag und der/dem Kundein/en ist abgeschlossen, sobald sanu future learning ag den Eingang der Anmeldung per email bestätigt hat. Dieser gilt von der Kundin bzw. dem Kunden als anerkannt, sofern nicht innert drei Arbeitstagen nach Eingang der Anmeldung, schriftlich oder telefonisch gegen deren Inhalt Einsprache erhoben wird.

Preise und Zahlungsbedingungen
Die Preise verstehen sich netto inklusive Mehrwertsteuer, falls nichts anderes angegeben ist. Die Kundin oder der Kunde ist verpflichtet, die ihr/Ihm zugestellte Rechnung ab Rechnungsdatum innerhalb von 30 Tagen ohne Abzüge zu bezahlen. Dasselbe gilt für Dienstleistungen oder Einkäufe im Shop.

Annullierung der Anmeldung
Bei Annullierung nach Ablauf der Anmeldefrist verrechnet sanu future learning ag 50% der Kurskosten. Bei Abmeldungen innert 10 Arbeitstagen vor Kursdurchführung werden die gesamten Kurskosten belastet.

Nicht unter diese Regelung fallen Härtefälle (z.B. Mutterschaft, Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit, Unfall oder Tod (Partner, Kinder, Eltern)). Gegen Vorlage eines entsprechenden Dokuments wird das Kursgeld zurückerstattet (bei mehrtägigen Kursen werden die bereits besuchten Tage angerechnet).

Ersatzteilnehmende werden kostenneutral angenommen.

Für Anmeldungen nach Ablauf der Anmeldefrist gilt der Vertrag mit der Bestätigung von sanu als anerkannt.

Durchführung der Kurse
Falls für den Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen oder andere Gründe gegen eine Kursdurchführung sprechen, behält sich sanu future learning ag vor, den Kurs zu verschieben oder nicht durchzuführen.

sanu future learning ag hat das Recht, den Kurs oder Teile davon auch online statt vor Ort durchzuführen.

Datenschutz und Datensicherheit
Sämtliche von der Kundin oder dem Kunden getätigten Angaben über ihre/seine Person werden vertraulich behandelt und nur von sanu future learning ag selbst für die Bildungsadministration genutzt. Teilnehmende willigen ein, dass ihre Kontaktdaten innerhalb eines Kurses den übrigen Teilnehmern und Dozierenden/Referenten zur Verfügung gestellt werden dürfen. Im Falle eines Covid-Vorfalls und auf behördliche Anordnung hin, können zudem die Kontaktdaten von Teilnehmenden (Name, Adresse, Telefon, E-Mail, Anlass) an die offiziellen Stellen für ein aktives Covid-Tracing weitergegeben werden. Im Übrigen verweisen wir auf die globale Datenschutzerklärung auf unserer Website.

Newsletter
Die Kundin oder der Kunde gibt ihr/sein Einverständnis zum Empfang der Newsletter der sanu future learning ag an die angegebene E-Mailadresse sowie den Erhalt weiterer Angebotsinformationen per Post. Der Newsletter kann ohne Angabe von Gründen von der Kundin oder vom Kunden jederzeit abbestellt werden.

Urheberrechte
Das Urheberrecht an Inhalten, Fotos, Bildern, kreativen und gestalterischen Leistungen richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen. Deren Verwendungen bedürfen der ausdrücklichen Zustimmung der sanu future learning ag.

Allgemeines
Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen datieren vom 2.11.2020. Die AGB können vom sanu future learning ag jederzeit geändert werden. Bei Uneinigkeit gelten die AGB zum Zeitpunkt der Anmeldung.

Christine Gubser

Projektleiterin

Janine Eberle

Projektkoordinatorin