MENU
De | Fr   032 322 14 33

Bildungsangebote

Modulare Weiterbildung Bodenkundliche Baubegleitung BBB

2024 - Gesamte Weiterbildung (17 Tage), Biel und Umgebung

Die nächste Weiterbildung wird im Frühjahr 2024 stattfinden. Teilen Sie uns Ihr Interesse unter dem Reiter «Ameldung» mit, damit Sie Informationen erhalten, sobald der Kurs für Anmeldungen geöffnet ist.

Diese qualifizierende Weiterbildung der sanu ag ist für alle Bauakteure offen, die im Bereich Bodenschutz tätig sind und Anwendungsmöglichkeiten in ihrer Berufspraxis haben. Sie dient gleichzeitig als Vorbereitung zur Prüfung BBB BGS.


Dokumente
Konfliktmanagement und Mediation - Anforderung an Anerkennung (PDF, 0.09 MB)
Anerkennungsreglement BGS (PDF, 0.37 MB)
Vademecum Anerkennung BBB BGS (PDF, 0.10 MB)
Prüfungsreglement sanu future learning ag (PDF, 0.09 MB)

Kontext
Der Umgang mit Boden und dessen Schutz auf Baustellen ist eine vielseitige Angelegenheit. Sie verlangt spezifische Kompetenzen und betrifft verschiedene Akteure. Die Anforderungen des Bodenschutzes werden bei der Planung und der Durchführung vielfach nicht einbezogen oder sind zu wenig bekannt. Personen, die eine Baustelle begleiten, benötigen Fingerspitzengefühl, Glaubwürdigkeit und Kenntnisse der Baustellentechniken und -prozesse.

Nebst den bodenkundlichen Grundlagen beinhaltet die Weiterbildung auch technische Aspekte, Baustellenorganisation und Kommunikation. Sie ergänzt bereits im Feld erworbene Kompetenzen und zielt auf eine verbesserte Sensibilisierung aller Akteure hin. Zudem werden gute Baustellenpraxisbeispiele gefördert und die bodenkundliche Baubegleitung professionell eingebettet.

Modulare Weiterbildung
Die Weiterbildung Bodenkundliche Baubegleitung wird seit 2001 durchgeführt und wird zum 13. Mal angeboten. Es ist eine 17-tägige Fachausbildung, die in 6 Modulen aufgebaut ist. Dies erstreckt sich über einen Zeitraum von etwa 3 Monaten (siehe Reiter «Programm»).

sanu ag arbeitet diesbezüglich mit der Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) zusammen, welche für die Verleihung des Titels BBB BGS verantwortlich ist. Die Weiterbildung bei sanu ag dient der Vorbereitung auf die offizielle Prüfung der BGS. Sie kann auch unabhängig von der Anerkennung besucht werden. (Für weitere Informationen über die Prüfung und Anerkennung siehe unten).

Zulassungsbedingungen zur Weiterbildung
Da es sich um eine qualifizierende Weiterbildung handelt, müssen die Teilnehmenden Grundkenntnisse, ernsthafte Motivation und die Möglichkeit der Anwendung des erworbenen Wissens nachweisen. Der Antrag auf Zulassung erfolgt über ein Anmeldedossier.

Die Zulassungsbedingungen sind wie folgt festgelegt:

  • Mindestens sechs Monate Baustellenerfahrung in der Baubegleitung mit bodenkundlichen Aspekten
  • Eine Grundausbildung mit minimalen Kenntnissen in Bodenkunde (Fachhochschule oder Hochschule). Langjährige praktische Berufserfahrung kann als gleichwertig anerkannt werden. Anmerkung: Die BBB-Weiterbildung ist keine Grundausbildung in Bodenkunde. Theoretische Kenntnisse in Bodenkunde gelten als erworbenes Wissen.
  • Möglichkeit zur Anwendung und Umsetzung in der eigenen Berufstätigkeit

Anmeldedossier
Das Anmeldedossier muss folgende Dokumente enthalten, auch wenn nur einzelne Module besucht werden:
  • Das komplett ausgefüllte Online-Anmeldeformular
  • Motivationsschreiben zum Besuch der Weiterbildung und Möglichkeit der Anwendung der erworbenen Kenntnisse im beruflichen Umfeld
  • Besuchte Bildungen im Bereich Boden / Baubegleitung (Formular sanu ag)
  • Mindestens 6 Monate Baustellenerfahrung im Bereich Boden / Baubegleitung mit bodenkundlichen Aspekten (Formular sanu ag)

Sprache
Ab 10 französischsprachigen Teilnehmenden wird die Weiterbildung für die meisten Unterrichtseinheiten verdoppelt (Parallelklassen in Deutsch und Französisch). Wenn diese Bedingung nicht erfüllt ist, wird die Weiterbildung in der Sprache der Referent_innen abgehalten. Einige Ausnahmen (Exkursionen, Gruppenarbeiten) werden nur in einer Sprache unterrichtet (in der Sprache der Referent_innen, entweder Französisch oder Deutsch). Das Modul «Kommunikation» findet sprachgetrennt statt.

Kursbestätigung
Die Teilnehmenden erhalten am Ende des Kurses eine Bestätigung, die die absolvierten Module enthält. Ein Modul muss zu 2/3 absolviert werden, um auf der Bestätigung zu erscheinen.

Prüfung
Die Weiterbildung von sanu ag dient als Vorbereitung auf die Prüfung BBB. Diese ist unabhängig von der Weiterbildung und offen für alle Kandidat_innen, welche die Konditionen erfüllen. Der erfolgreiche Abschluss der Prüfung ist eine der Voraussetzungen für die Anerkennung als BBB BGS (siehe unten). sanu ag wurde von der BGS beauftragt, die Prüfung durchzuführen.

Die Prüfungsgebühr ist nicht in den Kosten der Weiterbildung enthalten.

Anerkennung als BBB BGS
  • Um die Anerkennung als BBB BGS zu erhalten, müssen die Kandidaten bestimmte Bedingungen erfüllen: siehe die Anerkennungsreglement BGS.
  • die Koordination und die Korrespondenz für die Anerkennung als BBB BGS erfolgt direkt mit der BGS:
  • Für weitere Informationen: https://www.soil.ch/de/fachpersonen/bbb-anerkennung

WICHTIG
Die Grundkenntnisse in Bodenkunde stellen eine entscheidende Anerkennungsbedingung. Es besteht die Möglichkeit vor der Teilnahme am sanu Kurs oder vor der Prüfungsanmeldung eine Anfrage an die BGS zur Vorabklärung der Voraussetzungen zu stellen. Bitte konsultieren Sie dazu die oben erwähnte BGS-Website.

Ziele
Die Teilnehmenden sind in der Lage:

  • die theoretischen Grundlagen der Bodenkunde auf Baustellensituationen zu übertragen
  • die Aufgaben eines Standardpflichtenhefts der bodenkundlichen Baubegleitung zu erfüllen
  • Konfliktsituationen zu antizipieren und im Alltag besser damit umzugehen.

Zielpublikum
  • Die Weiterbildung richtet sich an Fachleute, die auf Baustellen aktiv sind und sich konkret mit bodenkundlicher Baubegleitung befassen.

Die Weiterbildung richtet sich insbesondere an
  • Ingenieure, Umweltspezialisten und Landwirtschaftliche Berater_innen, die in bodenrelevante Projekte involviert sind (Meliorationen, Geländeveränderungen, Gewässerrenaturierungen, usw.)
  • Mitarbeitende von Ingenieur-, Beratungs- und Planungsbüros
  • Mitarbeitende von Amtsstellen, die im Vollzug oder der Kontrolle mit bodenkundlichen Problemstellungen konfrontiert sind
  • Fachleute der Bodenkunde, die ihre Fähigkeiten im Bereich des Bauprozesses erweitern wollen.

Dieser Lehrplan entspricht der im Jahr 2022 durchgeführten Weiterbildung und wird für die Weiterbildung im Jahr 2024 entsprechend der Entwicklung der Bedürfnisse und des Fachgebiets angepasst.

Modulare Ausbildung von 17 Tagen:

Modul 1: Einführung und Grundlagen in Bodenkunde (3 Tage)

  • Bodendiversität in der Schweiz
  • Bodenbildung, -aufbau und -funktionen
  • Bodendiagnostik und Basis für die Bodenansprache
  • Rekultivierung

Modul 2: Grundlagen des Bodenschutzes, Rolle der BBB und Bodenschutztechniken 1/2 (4 Tage)
  • Ursprung vom Bodenschutz und Rolle BBB
  • Gesetzliche Grundlagen, Praxis und Kompetenzen der Behörde, Baubewilligungen
  • Fallanalysen von verschiedenen Bauprojekten und Basis der Neophyten
  • Grundlagen und Bodenschutzmassnahmen im Wald, Bodenansprache
  • Grundlagen und Bodenschutzmassnahmen in der Landwirtschaft, Feldbesichtigung

Modul 3: Bodenschutztechniken 2/2 (3 Tage)
  • Bodenchemie, Belastungen
  • Bodenphysik, Belastungen
  • Bodenmechanik, Belastungen
  • Reparaturmassnahmen und -kosten

Modul 4: Kommunikationstechniken (2 Tage)
  • Konfliktmanagement
  • Verhandeln und überzeugen

Modul 5: Bauausführungs-, Planungs- und Submissionsphase (3 Tage)
  • Bauphasen nach sia und Bauakteure
  • Bautechniken, Baumaschinen und Auswirkungen auf den Boden
  • Planungsverfahren
  • Submissionsunterlagen
  • Instrumente der Bauleitung
  • Rollen und Pflichten der verschiedenen Bauakteure
  • Bodenschutz in konkreten Situationen

Modul 6: Fallstudien und praktische Übungen (2 Tage)
  • Erstellung eines Bodenprojekts für einen Bauherrn
  • Erarbeitung einer detaillierten Offerte zur bodenkundlichen Baubegleitung und Leistungsverzeichnis
  • Bodenabnahme eines Projekts

Ich interessiere mich für diesen Kurs. Bitte informieren Sie mich per E-Mail, sobald Sie weitere Informationen dazu haben.
Ich habe die AGBs gelesen und akzeptiere deren Inhalt.
sanu future learning ag - AGBs

Anmeldung
Die Anmeldung an Kurse von sanu future learning ag erfolgt per Internet, Telefon, Post oder mittels persönlichen Kontaktes und ist verbindlich.

Der Vertrag zwischen sanu future learning ag und der/dem Kundein/en ist abgeschlossen, sobald sanu future learning ag den Eingang der Anmeldung per email bestätigt hat. Dieser gilt von der Kundin bzw. dem Kunden als anerkannt, sofern nicht innert drei Arbeitstagen nach Eingang der Anmeldung, schriftlich oder telefonisch gegen deren Inhalt Einsprache erhoben wird.

Preise und Zahlungsbedingungen
Die Preise verstehen sich netto inklusive Mehrwertsteuer, falls nichts anderes angegeben ist. Die Kundin oder der Kunde ist verpflichtet, die ihr/Ihm zugestellte Rechnung ab Rechnungsdatum innerhalb von 30 Tagen ohne Abzüge zu bezahlen. Dasselbe gilt für Dienstleistungen oder Einkäufe im Shop.

Annullierung der Anmeldung
Bei Annullierung nach Ablauf der Anmeldefrist verrechnet sanu future learning ag 50% der Kurskosten. Bei Abmeldungen innert 10 Arbeitstagen vor Kursdurchführung werden die gesamten Kurskosten belastet.

Nicht unter diese Regelung fallen Härtefälle (z.B. Mutterschaft, Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit, Unfall oder Tod (Partner, Kinder, Eltern)). Gegen Vorlage eines entsprechenden Dokuments wird das Kursgeld zurückerstattet (bei mehrtägigen Kursen werden die bereits besuchten Tage angerechnet).

Ersatzteilnehmende werden kostenneutral angenommen.

Für Anmeldungen nach Ablauf der Anmeldefrist gilt der Vertrag mit der Bestätigung von sanu als anerkannt.

Durchführung der Kurse
Falls für den Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen oder andere Gründe gegen eine Kursdurchführung sprechen, behält sich sanu future learning ag vor, den Kurs zu verschieben oder nicht durchzuführen.

sanu future learning ag hat das Recht, den Kurs oder Teile davon auch online statt vor Ort durchzuführen.

Datenschutz und Datensicherheit
Sämtliche von der Kundin oder dem Kunden getätigten Angaben über ihre/seine Person werden vertraulich behandelt und nur von sanu future learning ag selbst für die Bildungsadministration genutzt. Teilnehmende willigen ein, dass ihre Kontaktdaten innerhalb eines Kurses den übrigen Teilnehmern und Dozierenden/Referenten zur Verfügung gestellt werden dürfen. Im Falle eines Covid-Vorfalls und auf behördliche Anordnung hin, können zudem die Kontaktdaten von Teilnehmenden (Name, Adresse, Telefon, E-Mail, Anlass) an die offiziellen Stellen für ein aktives Covid-Tracing weitergegeben werden. Im Übrigen verweisen wir auf die globale Datenschutzerklärung auf unserer Website.

Newsletter
Die Kundin oder der Kunde gibt ihr/sein Einverständnis zum Empfang der Newsletter der sanu future learning ag an die angegebene E-Mailadresse sowie den Erhalt weiterer Angebotsinformationen per Post. Der Newsletter kann ohne Angabe von Gründen von der Kundin oder vom Kunden jederzeit abbestellt werden.

Urheberrechte
Das Urheberrecht an Inhalten, Fotos, Bildern, kreativen und gestalterischen Leistungen richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen. Deren Verwendungen bedürfen der ausdrücklichen Zustimmung der sanu future learning ag.

Allgemeines
Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen datieren vom 2.11.2020. Die AGB können vom sanu future learning ag jederzeit geändert werden. Bei Uneinigkeit gelten die AGB zum Zeitpunkt der Anmeldung.
Mandatgeber

Patronatgeber

Laure Amstutz (Mäder)

Laure Amstutz (Mäder)

Projektleiterin

Nadine Gerber

Nadine Gerber

Projektkoordinatorin



Kundenstimme

Bei der Weiterbildung wollte ich meine im Aufbau befindenden Fachkenntnisse in der bodenkundlichen Baubegleitung vertiefen und schärfen, um die geplanten Ausbauvorhaben der KWO aus fachlicher Sicht besser begleiten zu können. Für mich war sehr wichtig die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu kennen, um diese in Abhängigkeit von den örtlichen Gegebenheiten zu interpretieren und die passenden Bodenschutzmassnahmen abzuleiten. Da insbesondere die Umsetzung von Bauvorhaben im subalpinen- und alpinen Raum häufig eine grosse Herausforderung ist. Dank den theoretischen Inputs, praktischen Übungen und dem regen Austausch mit den Referenten und anderen Kursteilnehmern ist es mir gelungen weitere wertvollen Informationen zum Boden und seinem Schutz zu erwerben. Mir ist noch mehr bewusst worden, dass nebst der fachkompetenten Planung vor allem die rechtzeitige Kommunikation, in manchen Situationen die gemeinsame und konstruktive Lösungsfindung ein wesentlicher Faktor bei der Umsetzung eines Bauprojekts ist.

Der Kurs war sehr gut organisiert. Die Referenten hatten grosse praktische Erfahrungen und ein breites Fachwissen. Das zusätzlich erworbene Wissen und das mit dem Kurs erweiterte Netzwerk hilft mir bei der rechtkonformen Umsetzung der Bodenschutzmassnahmen bei den Bauprojekten der KWO.

Magdalena Rohrer-Grelik, Fachspezialist Ökologie, KWO