Kontext
Der Umgang mit Boden und dessen Schutz auf Baustellen ist eine vielseitige Angelegenheit. Sie verlangt spezifische Kompetenzen und betrifft verschiedene Akteure. Die Anforderungen des Bodenschutzes werden bei der Planung und der Durchführung vielfach nicht einbezogen oder sind zu wenig bekannt. Personen, die eine Baustelle begleiten, benötigen Fingerspitzengefühl, Glaubwürdigkeit und Kenntnisse der Baustellentechniken und -prozesse.
Nebst den bodenkundlichen Grundlagen beinhaltet die Weiterbildung auch technische Aspekte, Baustellenorganisation und Kommunikation. Sie ergänzt bereits im Feld erworbene Kompetenzen und zielt auf eine verbesserte Sensibilisierung aller Akteure hin. Zudem werden gute Baustellenpraxisbeispiele gefördert und die bodenkundliche Baubegleitung professionell eingebettet.
Modulare Weiterbildung
Die Weiterbildung Bodenkundliche Baubegleitung wird seit 2001 durchgeführt und wird zum 13. Mal angeboten. Es ist eine 17-tägige Fachausbildung, die in 6 Modulen aufgebaut ist. Dies erstreckt sich über einen Zeitraum von etwa 3 Monaten (siehe Reiter «Programm»).
sanu ag arbeitet diesbezüglich mit der Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) zusammen, welche für die Verleihung des Titels BBB BGS verantwortlich ist. Die Weiterbildung bei sanu ag dient der Vorbereitung auf die offizielle Prüfung der BGS. Sie kann auch unabhängig von der Anerkennung besucht werden. (Für weitere Informationen über die Prüfung und Anerkennung siehe unten).
Zulassungsbedingungen zur Weiterbildung
Da es sich um eine qualifizierende Weiterbildung handelt, müssen die Teilnehmenden Grundkenntnisse, ernsthafte Motivation und die Möglichkeit der Anwendung des erworbenen Wissens nachweisen. Der Antrag auf Zulassung erfolgt über ein Anmeldedossier.
Die Zulassungsbedingungen sind wie folgt festgelegt:
-
Mindestens sechs Monate Baustellenerfahrung in der Baubegleitung mit bodenkundlichen Aspekten
-
Eine Grundausbildung mit minimalen Kenntnissen in Bodenkunde (Fachhochschule oder Hochschule). Langjährige praktische Berufserfahrung kann als gleichwertig anerkannt werden. Anmerkung: Die BBB-Weiterbildung ist keine Grundausbildung in Bodenkunde. Theoretische Kenntnisse in Bodenkunde gelten als erworbenes Wissen.
-
Möglichkeit zur Anwendung und Umsetzung in der eigenen Berufstätigkeit
Anmeldedossier
Das Anmeldedossier muss folgende Dokumente enthalten, auch wenn nur einzelne Module besucht werden:
-
Das komplett ausgefüllte Online-Anmeldeformular
-
Motivationsschreiben zum Besuch der Weiterbildung und Möglichkeit der Anwendung der erworbenen Kenntnisse im beruflichen Umfeld
-
Besuchte Bildungen im Bereich Boden / Baubegleitung (Formular sanu ag)
-
Mindestens 6 Monate Baustellenerfahrung im Bereich Boden / Baubegleitung mit bodenkundlichen Aspekten (Formular sanu ag)
Sprache
Ab 10 französischsprachigen Teilnehmenden wird die Weiterbildung für die meisten Unterrichtseinheiten verdoppelt (Parallelklassen in Deutsch und Französisch). Wenn diese Bedingung nicht erfüllt ist, wird die Weiterbildung in der Sprache der Referent_innen abgehalten. Einige Ausnahmen (Exkursionen, Gruppenarbeiten) werden nur in einer Sprache unterrichtet (in der Sprache der Referent_innen, entweder Französisch oder Deutsch). Das Modul «Kommunikation» findet sprachgetrennt statt.
Kursbestätigung
Die Teilnehmenden erhalten am Ende des Kurses eine Bestätigung, die die absolvierten Module enthält. Ein Modul muss zu 2/3 absolviert werden, um auf der Bestätigung zu erscheinen.
Prüfung
Die Weiterbildung von sanu ag dient als Vorbereitung auf die Prüfung BBB. Diese ist unabhängig von der Weiterbildung und offen für alle Kandidat_innen, welche die Konditionen erfüllen. Der erfolgreiche Abschluss der Prüfung ist eine der Voraussetzungen für die Anerkennung als BBB BGS (siehe unten). sanu ag wurde von der BGS beauftragt, die Prüfung durchzuführen.
Die Prüfungsgebühr ist nicht in den Kosten der Weiterbildung enthalten.
Anerkennung als BBB BGS
-
Um die Anerkennung als BBB BGS zu erhalten, müssen die Kandidaten bestimmte Bedingungen erfüllen: siehe die Anerkennungsreglement BGS.
-
die Koordination und die Korrespondenz für die Anerkennung als BBB BGS erfolgt direkt mit der BGS:
-
Für weitere Informationen: https://www.soil.ch/de/fachpersonen/bbb-anerkennung
WICHTIG
Die Grundkenntnisse in Bodenkunde stellen eine entscheidende Anerkennungsbedingung. Es besteht die Möglichkeit vor der Teilnahme am sanu Kurs oder vor der Prüfungsanmeldung eine Anfrage an die BGS zur Vorabklärung der Voraussetzungen zu stellen. Bitte konsultieren Sie dazu die oben erwähnte BGS-Website.