MENU
De | Fr   032 322 14 33

Bildungsangebote

Vertiefungskurs Landwirtschaft für BBB

24.08.2023 - 25.08.2023 Zollikofen, Moosseedorf und Seeland Warteliste    Warteliste

Angepasste Massnahmen für den landwirtschaftlichen Bodenschutz anwenden können.

Fachspezialisten in der bodenkundlichen Baubegleitung sind regelmässig auf Baustellen tätig, die sich auf landwirtschaftlich genutztes Land erstrecken. Manchmal mangelt es ihnen jedoch an Selbstvertrauen und Wissen, um ihre Arbeit bei solchen Bauprojekten erfolgreich durchzuführen. 
 
Aus diesem Grund entstand dieser neue zweitägige Vertiefungskurs Landwirtschaft für BBB, der BBB das Wissen und die Werkzeuge an die Hand gibt, um geeignete Massnahmen zur Folgebewirtschaftung von landwirtschaftlichen Böden vorzuschlagen und den Austausch mit Ansprechpartnern und -partnerinnen aus der Landwirtschaft zu erleichtern. 


Flyer
Kursangebot als PDF herunterladen (PDF, 0.41 MB)

Referierende
  • Matthias Stettler, Ing. Agr. FH, BBB BGS
  • Janosch Gerber, Agronom FH, Berater Bodenberatung Gerber
  • Johannes Heiniger, Assistent, BFH Zollikofen
  • Stefan Tellenbach, Landwirt, Moosseedorf
  • Urs Jenni, Landwirt, Ins
  • Hanspeter Kocher, Leiter Entsorgung & Recycling, Hurni Holding AG
  • Ariane Reist, Wissenschaftliche Mitarbeiterin - BFH Zollikofen
 
Notwendige Vorkenntisse
  • Die Teilnehmenden verfügen über gute Kenntnisse der Bodenkunde und des Bodenschutzes auf Baustellen. Sie sind in der Lage, einen Boden korrekt zu beschreiben. 

Minimale Anzahl Teilnehmende: 14
Maximale Anzahl Teilnehmende: 26

Hauptziel 
Die BBB kennen die Landwirtschaft und ihre Herausforderungen, um den Austausch mit den Ansprechpartnern in diesem Bereich zu erleichtern und sie zu befähigen, geeignete Bodenbewirtschaftungsmassnahmen vorzuschlagen. 
 
Spezifische Lernziele
Kenntnisse (Theorie, Wissen) 
Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage:
  • die wichtigsten regelmässig verwendeten landwirtschaftlichen Maschinen aufzuzählen
  • das Subventionssystem als Ganzes zu erklären
  • die Elemente, die Teil des landwirtschaftlichen Systems sind (Einschränkungen, Saisonabhängigkeit etc.) und die damit verbundenen Herausforderungen zu identifizieren
 
Know-how
Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage:
  • landwirtschaftliche Entschädigungen für Kulturverluste zu berechnen
  • Massnahmen für die Folgebewirtschaftung vorzuschlagen und durchzuführen, die dem landwirtschaftlichen System angepasst sind
 
Fähigkeiten (Einstellung, Bereitschaft)
Als Ergebnis des Kurses können die Teilnehmenden:
  • die spezifischen Bedürfnisse ihrer Gesprächspartner aus der Landwirtschaft erkennen
  • die definierten Massnahmen für die Folgebewirtschaftung auf eine für die Akteure im Agrarbereich verständliche Weise kommunizieren
 
Kompetenzen
Die Absolventen des Kurses sind in der Lage:
  • konkrete, angemessene, nachhaltige und gesetzeskonforme Massnahmen zur Folgebewirtschaftung von landwirtschaftlichen Flächen, die von Baustelleneingriffen be-troffen sind, zu definieren
  • mit anderen Akteuren der Landwirtschaft zu kommunizieren, indem sie deren Bedürfnisse und Einschränkungen verstehen und die möglichen Massnahmen für die Folgebewirtschaftung klar darlegen
  • Ihre Kompetenzen und Grenzen zu erkennen und bei Be-darf Hilfe und Antworten zu suchen

Zielpublikum 
Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an Personen, die für den Bodenschutz auf Baustellen verantwortlich sind (BBB), aber auch an alle, die mehr über die Landwirtschaft im Zusammenhang mit dem Bodenschutz erfahren möchten. 

Tag 1: Donnerstag, 24.08.2023, 9 - 17:15 Uhr

Vormittag, Vorträge im Raum (HAFL Zollikofen)
  • Überblick über die Schweizer Landwirtschaft
  • Überblick Agrarpolitik

Nachmittag, Exkursion, Austausch und Übungen (Moosseedorf)
  • Maschinen
  • Entschädigungen


Tag 2: Freitag, 25.08.2023, 9 - 17:15 Uhr

Vormittag, Exkursion 1, Austausch und Übungen (Ins)
  • Eintauchen in den landwirtschaftlichen Betrieb
  • Kulturen, Gründungen

Nachmittag, Exkursion 2, Austausch und Übungen (Kallnach)
  • Massnahmen zur Folgebewirtschaftung
  • Saatmischungen

Datum und Ort

  • Tag 1: 24.08.2023, Zollikofen und Moosseedorf, 9 - 17:15 Uhr
  • Tag 2: 25.08.2023, Ins und Kallnach, 9 - 17:15 Uhr
 
Preis
  • CHF 960 
  • Im Preis inbegriffen sind Kursdokumentation, Pausenverpflegung und Mittagessen. Netzwerk und Erfahrungsaustausch während Pausen und Mittagessen sind wichtig für den Lernprozess, deshalb werden sie von sanu organisiert und sind Bestandteil des Kurses. 

Partnerrabatte (nicht kumulierbar)
  • 10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge Projektmanagement Natur und Umwelt und Umweltberatung und Kommunikation 

Anmeldefrist: 25.07.2023
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt, da die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine Bestätigung, weitere Informationen sowie die Rechnung. 

Annullierung
Gemäss unseren AGB.

Der Kurs ist zur Zeit ausgebucht. Sie können sich auf eine Warteliste setzen lassen oder sich für eine andere Durchführung im nächsten Jahr ankündigen.
setzen Sie mich auf eine Warteliste
informieren Sie mich über eine weitere Durchführung
Ich habe die AGBs gelesen und akzeptiere deren Inhalt.
sanu future learning ag - AGBs

Anmeldung
Die Anmeldung an Kurse von sanu future learning ag erfolgt per Internet, Telefon, Post oder mittels persönlichen Kontaktes und ist verbindlich.

Der Vertrag zwischen sanu future learning ag und der/dem Kundein/en ist abgeschlossen, sobald sanu future learning ag den Eingang der Anmeldung per email bestätigt hat. Dieser gilt von der Kundin bzw. dem Kunden als anerkannt, sofern nicht innert drei Arbeitstagen nach Eingang der Anmeldung, schriftlich oder telefonisch gegen deren Inhalt Einsprache erhoben wird.

Preise und Zahlungsbedingungen
Die Preise verstehen sich netto inklusive Mehrwertsteuer, falls nichts anderes angegeben ist. Die Kundin oder der Kunde ist verpflichtet, die ihr/Ihm zugestellte Rechnung ab Rechnungsdatum innerhalb von 30 Tagen ohne Abzüge zu bezahlen. Dasselbe gilt für Dienstleistungen oder Einkäufe im Shop.

Annullierung der Anmeldung
Bei Annullierung nach Ablauf der Anmeldefrist verrechnet sanu future learning ag 50% der Kurskosten. Bei Abmeldungen innert 10 Arbeitstagen vor Kursdurchführung werden die gesamten Kurskosten belastet.

Nicht unter diese Regelung fallen Härtefälle (z.B. Mutterschaft, Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit, Unfall oder Tod (Partner, Kinder, Eltern)). Gegen Vorlage eines entsprechenden Dokuments wird das Kursgeld zurückerstattet (bei mehrtägigen Kursen werden die bereits besuchten Tage angerechnet).

Ersatzteilnehmende werden kostenneutral angenommen.

Für Anmeldungen nach Ablauf der Anmeldefrist gilt der Vertrag mit der Bestätigung von sanu als anerkannt.

Durchführung der Kurse
Falls für den Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen oder andere Gründe gegen eine Kursdurchführung sprechen, behält sich sanu future learning ag vor, den Kurs zu verschieben oder nicht durchzuführen.

sanu future learning ag hat das Recht, den Kurs oder Teile davon auch online statt vor Ort durchzuführen.

Datenschutz und Datensicherheit
Sämtliche von der Kundin oder dem Kunden getätigten Angaben über ihre/seine Person werden vertraulich behandelt und nur von sanu future learning ag selbst für die Bildungsadministration genutzt. Teilnehmende willigen ein, dass ihre Kontaktdaten innerhalb eines Kurses den übrigen Teilnehmern und Dozierenden/Referenten zur Verfügung gestellt werden dürfen. Im Falle eines Covid-Vorfalls und auf behördliche Anordnung hin, können zudem die Kontaktdaten von Teilnehmenden (Name, Adresse, Telefon, E-Mail, Anlass) an die offiziellen Stellen für ein aktives Covid-Tracing weitergegeben werden. Im Übrigen verweisen wir auf die globale Datenschutzerklärung auf unserer Website.

Newsletter
Die Kundin oder der Kunde gibt ihr/sein Einverständnis zum Empfang der Newsletter der sanu future learning ag an die angegebene E-Mailadresse sowie den Erhalt weiterer Angebotsinformationen per Post. Der Newsletter kann ohne Angabe von Gründen von der Kundin oder vom Kunden jederzeit abbestellt werden.

Urheberrechte
Das Urheberrecht an Inhalten, Fotos, Bildern, kreativen und gestalterischen Leistungen richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen. Deren Verwendungen bedürfen der ausdrücklichen Zustimmung der sanu future learning ag.

Allgemeines
Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen datieren vom 2.11.2020. Die AGB können vom sanu future learning ag jederzeit geändert werden. Bei Uneinigkeit gelten die AGB zum Zeitpunkt der Anmeldung.

" />
Patronatgeber

Laure Amstutz (Mäder)

Projektleiterin

Cindy Barthe

Projektkoordinatorin