Bildungsangebote
Öffentliche Kommunikation für Werkhöfe und Gemeinden
2024 |
Gezielt mit den richtigen Fachkompetenzen an die Öffentlichkeit gelangen.
Wünschen Sie sich als Werkhofpersonal eine höhere Akzeptanz der Bevölkerung für die von Ihnen durchgeführten Unterhaltsarbeiten? Fehlen Ihnen Kommunikationskompetenzen, um Sensibilisierungsmassnahmen für Ihre Gemeinde zu planen und umzusetzen? Benötigen Sie zusätzliche Instrumente, um die Öffentlichkeitsarbeit für Ihren Werkhof effizienter aufzugleisen? Dann sind Sie bei unserem eintägigen Praxiskurs genau richtig!
Flyer
Kursangebot als PDF herunterladen (PDF, 0.38 MB)
Die Arbeit in einem Werkhof ist vielschichtig und anspruchsvoll. Wechselnde Gesetze und divergierende Bedürfnisse der Bevölkerung stellen hohe Anforderungen. Das Werkhofpersonal soll mit möglichst effizienten Methoden die Grünflächen unterhalten, dabei die Biodiversität fördern, den Winterdienst gewährleisten und oft noch die Abfallentsorgung managen. Um all dem gerecht zu werden, werden vom Werkhofpersonal vermehrt Sozialkompetenzen verlangt. Die Kommunikation nach aussen, die Öffentlichkeitsarbeit, die Rechtfertigung gegenüber der Bevölkerung und die Planung von Sensibilisierungsmassnahmen nehmen einen immer grösseren Teil der Arbeitszeit in Anspruch.
In diesem eintägigen Praxiskurs erarbeiten wir das Grundlagenwissen zu Öffentlichkeitsarbeit und zu Sensibilisierungsmassnahmen, um die Tätigkeiten des Werkhofs nach aussen präsentieren und kommunizieren zu können.
Referierende
Oliver Graf, dipl. phil. nat. und Geschäftsführer von dialog:umwelt, Wissenschaftsjournalist und Biologe mit Schwerpunkt in Kommunikation, Kampagnen und Partizipation
Valentin Brändle, Fachbearbeiter Stadtgärtnerei, Stadt Luzern
Thomas Baumann, Naturama Aargau und Gemeinderat in Suhr
- sind in der Lage, Kommunikationskanäle und -instrumente, welche für die Öffentlichkeitsarbeit in ihrer Gemeinde und in ihrem Werkhof relevant sein können, einzusetzen.
- erstellen auf Grundlage der Theorieinputs einen Entwurf eines Grobkonzepts für ein eigenes Projekt.
- sind in der Lage, das Potential und die Vor- und Nachteile von Zertifizierungen, von Labels und von Social Media Beiträgen einzuschätzen.
- vergleichen auf kritische Art und Weise Sensibilisierungsmassnahmen aus einer grösseren und aus einer mittelkleinen Gemeinde mit eigenen Projekten.
- Alle, die sich im Werkhof und/oder in der Gemeinde mit Kommunikation, mit Öffentlichkeitsarbeit und mit Sensibilisierungsmassnahmen befassen.
- Werkhofleitende
- Werkhofmitarbeitende
- Einführung, Definitionen von Öffentlichkeitsarbeit und Sensibilisierungsmassnahmen in Verbindung mit der Förderung von Biodiversität als Fokusthema
- Verschiedene Kommunikationskanäle und -instrumente
- Technische Aspekte und Kompetenzen (Texte verfassen, Medienarbeit, reaktive Aspekte und wie man mit Kritik umgeht etc.)
- Vorstellung von Öffentlichkeitsarbeit und von Sensibilisierungsmassnahmen einer grossen und einer mittelkleinen Gemeinde
- Image und Reputation einer Gemeinde mit Hilfe von Labels und Zertifizierungen aufbessern
- Erarbeitung eines eigenen Grobkonzepts für Öffentlichkeitsarbeit und/oder für Sensibilisierungsmassnahmen
-
Datum und Ort werden bald möglichst bekannt gegeben.
- 460 CHF
- Im Preis inbegriffen sind die elektronisch zur Verfügung gestellte Kursdokumentation, Pausenverpflegung und Mittagessen. Netzwerk und Erfahrungsaustausch während Pausen und Mittagessen sind wichtig für den Lernprozess, deshalb werden sie von sanu organisiert und sind Bestandteil des Kurses.
- 20% für Einzelmitglieder svu | asep
- 15% für Mitglieder VSSG
- 10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge Projektmanagement Natur und Umwelt und Umweltberatung und Kommunikation