06.11.2023
- 10.11.2023
|
Modul 3: Handwerkzeug schmieden
|
freie Plätze
|
Der Bau von Trockenmauern ist Handwerk, Kunst und Wissenschaft zugleich. Lernen Sie in den vier verschiedenen Modulen, wie Sie aus roh gespaltenen Steinen ganz ohne Mörtel Mauern bauen und was es dabei zu beachten gilt.
Am Ende der Ausbildung sind die Teilnehmenden in der Lage, Trockensteinmauern selber zu bauen, einfache Trockenmauerbaustellen zu führen und bei der Planung unterstützend mitzuwirken.
Folgende Module werden angeboten:
-
Modul 1: Freistehende Mauer (nächste Durchführung 2024)
-
Modul 2: Stützmauer (nächste Durchführung 2024)
-
Modul 3: Handwerkzeug schmieden, Steinbearbeitung, Geologie
-
Modul 4: Ökologie (nur alle 2 Jahre - nächste Durchführung 2024)
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Verband der Trockensteinmaurer angeboten, welcher sich für die Erhaltung und Förderung des traditionellen Trockensteinmauerbaus (lokale Mauerbilder, lokaler Stein) und einen überprüfbaren Qualitätsstandard einsetzt.
Der
Schweizerische Verband der Trockensteinmaurer bietet im Anschluss an die
modulare Ausbildung "Bau von Trockensteinmauern" eine Prüfung Stufe 1 an.
Dieses Jahr findet diese vom 30. Oktober 2023 bis zum 1. November 2023 statt.
Flyer
Kursangebot als PDF herunterladen (PDF, 2.18 MB)
Der Kurs umfasst folgende Module, die einzeln gebucht werden können:
-
Modul 1: Freistehende Mauer
-
Modul 2: Stützmauer
-
Modul 3: Handwerkzeug schmieden
-
Modul 4: Ökologie
Handwerk
Wichtigstes Werkzeug des Trockenmaurers ist das Auge und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen. Die Steine sollen mit möglichst wenig Bearbeitung zu einem Mauerwerk gefügt werden. Deshalb muss jeweils der passende Stein gesucht werden, der in die Lücke oder auf die darunterliegenden Steine passt. Der Trockenmauerer arbeitet üblicherweise mit dem lokal vorkommenden Gestein. Er versucht, die Charakteristik des Gesteins und der lokalen Mauerbilder zu respektieren.
Für die Bearbeitung der Steine benötigt der Trockenmaurer Steinmetzwerkzeuge: den Fäustel, den Setzermeissel, den Prellermeissel. Der Trockenmaurer muss die Gesteine und die Werkzeuge kennen und wissen wie man die Werkzeuge einsetzt, um das gewünschte Resultat zu erreichen. Je nach Gestein und Baustelle müssen auch Maschinen eingesetzt werden.
Unsere Referenten
-
Christian Feuz, Evergrin, Trockenmaurer, Höhenkletterer u.v.m.
-
Stefan Meier, Bolei-Trockenmauern, Trockenmaurer
-
Gerhard Stoll, Stonewall’s, Trockenmaurer, Architekt
-
Kurt Furrer, Gestaltung Steinbildhauer, Schmieden
-
Sylvain Ursenbacher, karch, Biologe
Als TeilnehmerIn erhalten Sie eine Bescheinigung des Schweizerischen Verbandes der Trockensteinmaurer SVTSM und von sanu ag.
Kursziele
Modul 1: Freistehende Mauer
-
Die traditionellen Mauerbilder von Trockensteinmauern kennen.
-
Die Grundprinzipien des Baus einer freistehenden Trockensteinmauer kennen und anwenden können.
-
Die Werkzeuge des Trockensteinmaurers kennen und richtig benutzen können.
-
Die Grundprinzipien der persönlichen Arbeitssicherheit anwenden können.
-
Die Richtlinien für den Bau einer freistehenden Mauer Typ 1 und ihre Systematik kennen, Fragen zu ihrem Inhalt verstehen und beantworten können.
Modul 2: Stützmauer
-
Die traditionellen Mauerbilder von Trockensteinmauern kennen.
-
Die Grundprinzipien des Baus einer Trockenstein-Stützmauer kennen und anwenden können.
-
Die Werkzeuge des Trockensteinmaurers kennen und richtig benutzen können.
-
Die Grundprinzipien der persönlichen Arbeitssicherheit anwenden können.
-
Die Richtlinien für den Bau einer bis zu 1,20 m hohen Stützmauer Typ 1 und ihre Systematik kennen, Fragen zu ihrem Inhalt verstehen und beantworten können.
Modul 3: Handwerkzeug schmieden, Steinbearbeitung, Geologie
-
Die verschiedenen Werkzeuge in Abhängigkeit von dem zu bearbeitenden Stein unterscheiden können.
-
Ein Handwerkzeug für die Bearbeitung eines weichen Gesteins schmieden können.
-
Alle Arten von Werkzeugen des Trockensteinmaurers in Stand halten können.
-
Die Grundlagen der Steinbearbeitung und -verarbeitung kennen.
-
Die in der Schweiz üblichen und für Trockenmauerwerke gebräuchlichen Gesteine kennen.
Modul 4: Ökologie
-
Die Biodiversität von Trockenmauern und ihre Bedeutung für Flora und Fauna kennen.
-
Die verbreiteten Arten, die an und in Natursteinmauerwerken leben, erkennen.
-
Verschiedene Unterschlüpfe zur Förderung der Ansiedlung bestimmter Arten kennen und bauen können.
Anforderungsprofil
Interesse sich mit dem Handwerk intensiver auseinander zu setzten. Physische Belastbarkeit. Keine Vorkenntnisse nötig.
Kursinhalte
Modul 1: Freistehende Mauer
-
Abbrechen einer alten Mauer, Aushub und fachmännischer Neubau einer Freistehenden Mauer.
Modul 2: Stützmauer
-
Abbrechen einer alten Mauer, Aushub und fachmännischer Neubau einer bis zu 1.20m hohen Stützmauer Typ 1
Modul 3: Handwerkzeug schmieden, Steinbearbeitung, Geologie
-
Die verschiedenen Metalle, die Werkzeugtypen und ihre Bearbeitung kennen.
-
Schmieden von speziellen Handwerkzeugen für die Bearbeitung der in der Schweiz bei Trockensteinmauern üblichen Gesteine.
-
Pflege der persönlichen Werkzeuge.
-
Einführung in die Techniken der Steinbearbeitung und -verarbeitung in Abhängigkeit vom Gestein.
-
Einführung in die Geologie.
Modul 4: Ökologie
-
Spezifische Biodiversität von Trockensteinmauern.
-
Bedeutung der verschiedenen Arten von Schäden an Natursteinmauerwerken für die Biodiversität und ihre Abfolgen.
-
Präsentation der verschiedenen Pflanzen- und Tiertaxa und bauliche Methoden ihrer Förderung.
-
Exkursionen und praktische Identifizierungsarbeiten, Aufstellen und Leeren von Fallen.
-
Artenanalyse.
Datum und Ort
-
Modul 1: Freistehende Mauer
2024
-
Modul 2: Stützmauer
3024
-
Modul 3: Handwerkzeug schmieden, Steinbearbeitung, Geologie
vom 06.11 bis 10.11.2023, Ballenberg (BE)
-
Modul 4: Ökologie
2024
Preis
-
Modul 1: CHF 1550.-
-
Modul 2: CHF 1550.-
-
Modul 3: CHF 1750.-
-
Modul 4: CHF 1800.-
-
Alle Module: CHF 6'400.-
-
Die Kursdokumentation sowie Spezialwerkzeug sind im Modulpreis inbegriffen.
-
Die Verpflegung und Unterkunft sind nicht inkludiert.
-
Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.
Partnerrabatte (nicht kumulierbar)
-
15% für Mitglieder VSSG
-
10% für Verbandsmitglieder SVTSM
-
10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge «Projektmanagement Natur und Umwelt» und «Umweltberatung und Kommunikation»
Sprache
-
Der Kurs wird zweisprachig Deutsch / Französisch geführt. Es sind keine Kenntnisse der zweiten Sprache notwendig.
Anmeldefrist:
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt, da die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine Bestätigung, weitere Informationen sowie die Rechnung.
Annullierung
Gemäss unseren
AGB.