Bildungsangebote
Zurück auf die Sachebene - online Trainingsgruppe
22.08.2023 - 26.09.2023 | online, 5mal jeweils von 15h30 bis 17h30 |
freie Plätze
![]() |
In gewissen Momenten scheint eine verständige Diskussion ausgeschlossen zu sein. Es geht nicht mehr um «die Sache» und gegenseitige Vorwürfe dominieren das Gesprächsverhalten. Auch wenn die Situation den Eindruck weckt, dass Sie in der emotionalen Spannung gefangen sind, gibt es Wege zurück zur Sachlichkeit.
In unserem neuen online Format mit Selbstlernzeit profitieren Sie von einer hohen Flexibilität. Sie lernen, wann es für Sie passt. In den online Sequenzen haben Sie trotzdem den Austausch und erhalten fachlichen Input und konkrete Rückmeldung von KommunikationstrainerInnen.
Flyer
Kursangebot als PDF herunterladen (PDF, 0.35 MB)
Das neue Angebot der begleiteten online Trainingsgruppe «Zurück auf die Sachebene» bietet Ihnen eine neuartige Kombination von Lernmethoden an: Im My Trail eignen Sie sich eigenständig und in Ihrem Tempo wertvolles Know How und konkrete Strategien für emotionale Gesprächssituationen an. Sie erhalten Anregungen, Ihre eigene Haltung in konflikthaften Situationen zu reflektieren und erkennen erste Handlungsansätze. In der bewusst klein gehaltenen Trainingsgruppe greifen wir Ihre konkreten Fragen und Anliegen auf. Sie haben Gelegenheit, mit einem Gegenüber Ihr Gesprächsverhalten zu vervollkommnen und erhalten wertvolle Rückmeldungen von TeilnehmerInnen und TrainerInnen.
Referierende
- Christine Gubser, sanu ag, Dipl. Kommunikationstrainerin HF, Ausbilderin FA
- Oliver Renggli, BrainDate AG, Dipl. Kommunikationstrainer HF, Ausbilder FA, Mitinhaber der Firma BrainDate AG
My Trail
Audiopodcasts zu:
Emotionssystem und Wahrnehmung
- Umgang mit den eigenen Emotionen in Gesprächen
- Die Rolle der Empathie in beruflichen und privaten Konflikten
- Erkenntnisse aus der Hirnforschung für sachliche Auseinandersetzungen
- Selbst- und Fremdempathie in Konflikten
- Strategien, um selbst sachlich zu bleiben und konkrete Techniken zum Umgang mit den eigenen Emotionen
- Unterscheidung von Bedürfnissen und Strategien als Schlüsselkompetenz in der Kommunikation
- Konkrete Gesprächstechniken im Umgang mit emotionalen GesprächspartnerInnen
Zertifikat / Auszeichnung
- Kursbestätigung sanu
- Sie benötigen einen Computer mit Kamera und wenn möglich ein Headset. Bitte halten Sie Ihr Smartphone jeweils bereit.
Kompetenzen:
- Sie setzen sich mit der eigenen Emotionalität auseinander.
- Sie treten in Verbindung mit einem emotionalen Gegenüber.
- Sie erweitern Ihre Methoden in Bezug auf Gesprächsstrategien und transferieren sie in Ihren Alltag.
Mehrwert
- Sie greifen in emotional, angespannten Situationen auf ein Repertoire an Methoden zurück, um das Gespräch auf die Sachebene zurückzuführen.
Zielpublikum
- PlanerInnen, ProjektleiterInnen, BeraterInnen, Führungskräfte
- Umweltbeauftragte und UmweltbaubegleiterInnen
- Mitglieder von Verbänden und NGOs
Voraussetzungen
- Für den Besuch dieser Weiterbildung sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich.
Mind. Anzahl TN: 8
Max. Anzahl TN: 12
Das wöchentliche online Format erlaubt, dass wir uns in kurzen, intensiven Sequenzen zu aktuellen Fragen austauschen und mögliche Ansätze entwickeln. Zwischen den Sequenzen haben Sie Zeit, sich im My Trail zu vertiefen und im Alltag das Gelernte umzusetzen.
My Trail ist ein E-Learning Format, das auf eine Kombination von Audio-Podcasts, Vertiefungs-Texte, Übungen, Reflexionsfragen und Quiz setzt. Sie lernen wo Sie wollen, was Sie wollen und wie Sie wollen. Hören Sie die Podcasts auf einem Spaziergang, drucken Sie ein Skript aus und lesen Sie es am Flussufer. Klicken Sie sich auf dem Smartphone durch ein Online-Quiz oder arbeiten Sie im Büro am Computer an einer Übung.
Datum
- 22. & 29.08. / 12. & 19. & 26.09.2023
Ort
- online, jeweils 15h30 – 17h30
Preis
- CHF 650 Training und My Trail
- Im Preis inbegriffen ist der online Kurs sowie das Selbstlernpaket MyTrail
Partnerrabatte (nicht kumulierbar)
- 20% für Einzel-Mitglieder svu|asep
- 10% für Einzel-Mitglieder ffu-pee
- 10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge Projektmanagement Natur und Umwelt und Umweltberatung und Kommunikation
Anmeldefrist: 25.07.2023
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt, da die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine Bestätigung, weitere Informationen sowie die Rechnung.
Annullierung
Gemäss unseren AGB.