MENU
De | Fr   032 322 14 33

Bildungsangebote

Auffrischungskurs für Träger_innen der Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

31.10.2023 Winterthur freie Plätze    freie Plätze

in den speziellen Bereichen:
Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen


Für Personen, die beruflich Pflanzenschutzmittel anwenden, besteht seit 1991 die Pflicht, eine Fachbewilligung zu erwerben. Träger_innen der Fachbewilligung sollten sich regelmässig über den aktuellsten Stand der Praxis informieren und weiterbilden. In den letzten Jahren hat sich einiges verändert: die gesetzlichen Bestimmungen wurden angepasst, neue, weltweit einheitliche Gefahrensymbole eingeführt und der Anwenderschutz hat an Bedeutung gewonnen. Zudem kommen immer mehr alternative Unterhaltsmethoden, neue Verfahren und biologische Produkte zum Einsatz und invasive Problempflanzen stellen die Unterhaltsdienste vor zusätzliche Herausforderungen. Im eintägigen Auffrischungskurs haben die Träger_innen der Fachbewilligung die Möglichkeit, sich auf den aktuellsten Wissensstand zu bringen und ihre Erfahrungen mit anderen Fachpersonen auszutauschen.


Flyer
Kursangebot als PDF herunterladen (PDF, 0.55 MB)

Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung (Chem RRV) | Art 10 (ChemRRV)
Wer eine Fachbewilligung besitzt und entsprechend tätig ist, muss sich regelmässig über den Stand der besten fachlichen Praxis informieren und sich weiterbilden.

Anhang 2.5 der ChemRRV
Auf allen Strassen, Wegen und Plätzen - auch privaten - ist die Verwendung von Unkrautvertilgungsmitteln generell verboten. Dasselbe gilt für Böschungen und Grünstreifen entlang von Strassen und Geleiseanlagen. In Ausnahmefällen ist nur die chemische Einzelstockbehandlung von Problempflanzen erlaubt, sofern mechanische Methoden erfolglos bleiben.
 
Dokumente für den Erfahrungsaustausch
Nutzen Sie die Möglichkeit, Dokumente aus Ihrem Arbeitsalltag mitzubringen und zu präsentieren.

  • Fotos von ungelösten Bewuchssituationen
  • Fotos von gelösten Situationen, allenfalls Umgestaltungen
  • Fotos von Maschinen, die Sie neu angeschafft haben
  • Neue, umweltschonend unterhaltene Flächen
  • Unterhaltspläne
 
Geltungsbereich der bereits erlangten Fachbewilligung
Die früher erworbene Fachbewilligung ist weiterhin gültig, auch ohne den Besuch des Auffrischungskurses. Am Ende des Kurses wird keine neue Prüfung durchgeführt. Alle fünf Jahre sollte jedoch ein Auffrischungskurs besucht werden, um die Kenntnisse über die Gesetzgebung, die Etikettierung von Produkten sowie Aspekte der Arbeitssicherheit auf den neuesten Stand zu bringen. Zudem bietet der Kurs die Möglichkeit, seine Erfahrungen mit anderen Fachleuten auszutauschen und neue Unterhaltsmethoden kennenzulernen.
 
Trägerschaft
Das Bundesamt für Umwelt BAFU beauftragt sanu, für die sogenannten «Spezialbereiche» (Unterhalt von Sportanlagen, Bahnanlagen und Umgebung von Bauten) Fachbewilligungsprüfungen und Vorbereitungskurse durchzuführen

Die Teilnehmenden:

  • sind mit den neuen gesetzlichen Bestimmungen, Etiketten und Sicherheitsdatenblätter vertraut;
  • wenden Pflanzenschutzmittel fachgerecht an und wissen, wie sie sich und die Umwelt vor einer Vergiftung schützen können;
  • diskutieren Möglichkeiten und Grenzen des biologischen Pflanzenschutzes;
  • kennen neue Unterhaltsmethoden, Verfahren und Produkte und tauschen ihre Erfahrungen aus;
  • sind mit den Inhalten der Richtlinie zur chemischen Vegetationskontrolle auf und an Bahnanlagen des BAV vertraut (nur für Teilnehmende aus dem Bereich Bahnen).

Zielpublikum
  • Träger_innen einer Fachbewilligung, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit Pflanzenschutzmittel im Unterhalt von Grün- und Bahnanlagen anwenden und ihre Kenntnisse auffrischen möchten.
  • Personen, die sich über die Neuerungen in der Anwendung von Pflanzenschutzmittel informieren möchten.

ab 08h00 | Empfangskaffee
 
08h30 | Begrüssung
  • Gesetzliche Grundlagen, neue Etiketten und Sicherheitsdatenblätter
  • Arbeitssicherheit
  • Biologischer Pflanzenschutz
 
12h00 | Mittagessen
 
13h30
  • alternative Unterhaltsmethoden, neue Geräte  & Verfahren
  • Invasive Neophyten
  • Erfahrungsaustausch
  • Aktuelle Informationen aus verschiedenen Projekten
  • Kommunikation / Information
 
16h30 | Kursende

Datum & Ort

  • 31.10.2023, Winterthur

Preis
  • CHF 440
  • Im Preis inbegriffen sind Kursdokumentation, Pausenverpflegung und Mittagessen.
  • Netzwerk und Erfahrungsaustausch während Pausen und Mittagessen sind wichtig für den Lernprozess, deshalb werden sie von sanu ag organisiert und sind Bestandteil des Kurses.

Partnerrabatte (nicht kumulierbar)
  • 20% ich bin Einzelmitglied svu|asep
  • 15% ich bin Mitglied VSSG
  • 10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge Projektmanagement Natur und Umwelt und Umweltberatung und Kommunikation

Anmeldefrist 03.10.2023
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt, da die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine Bestätigung, weitere Informationen sowie die Rechnung.

Annullierung
Gemäss unseren AGB.

Ich melde mich an den Kurs vom 31.10.2023 an
20% ich bin Einzelmitglied svu|asep
15% ich bin Mitglied VSSG
10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge Projektmanagement Natur und Umwelt und Umweltberatung und Kommunikation
Ich habe die AGBs gelesen und akzeptiere deren Inhalt.
sanu future learning ag - AGBs

Anmeldung
Die Anmeldung an Kurse von sanu future learning ag erfolgt per Internet, Telefon, Post oder mittels persönlichen Kontaktes und ist verbindlich.

Der Vertrag zwischen sanu future learning ag und der/dem Kundein/en ist abgeschlossen, sobald sanu future learning ag den Eingang der Anmeldung per email bestätigt hat. Dieser gilt von der Kundin bzw. dem Kunden als anerkannt, sofern nicht innert drei Arbeitstagen nach Eingang der Anmeldung, schriftlich oder telefonisch gegen deren Inhalt Einsprache erhoben wird.

Preise und Zahlungsbedingungen
Die Preise verstehen sich netto inklusive Mehrwertsteuer, falls nichts anderes angegeben ist. Die Kundin oder der Kunde ist verpflichtet, die ihr/Ihm zugestellte Rechnung ab Rechnungsdatum innerhalb von 30 Tagen ohne Abzüge zu bezahlen. Dasselbe gilt für Dienstleistungen oder Einkäufe im Shop.

Annullierung der Anmeldung
Bei Annullierung nach Ablauf der Anmeldefrist verrechnet sanu future learning ag 50% der Kurskosten. Bei Abmeldungen innert 10 Arbeitstagen vor Kursdurchführung werden die gesamten Kurskosten belastet.

Nicht unter diese Regelung fallen Härtefälle (z.B. Mutterschaft, Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit, Unfall oder Tod (Partner, Kinder, Eltern)). Gegen Vorlage eines entsprechenden Dokuments wird das Kursgeld zurückerstattet (bei mehrtägigen Kursen werden die bereits besuchten Tage angerechnet).

Ersatzteilnehmende werden kostenneutral angenommen.

Für Anmeldungen nach Ablauf der Anmeldefrist gilt der Vertrag mit der Bestätigung von sanu als anerkannt.

Durchführung der Kurse
Falls für den Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen oder andere Gründe gegen eine Kursdurchführung sprechen, behält sich sanu future learning ag vor, den Kurs zu verschieben oder nicht durchzuführen.

sanu future learning ag hat das Recht, den Kurs oder Teile davon auch online statt vor Ort durchzuführen.

Datenschutz und Datensicherheit
Sämtliche von der Kundin oder dem Kunden getätigten Angaben über ihre/seine Person werden vertraulich behandelt und nur von sanu future learning ag selbst für die Bildungsadministration genutzt. Teilnehmende willigen ein, dass ihre Kontaktdaten innerhalb eines Kurses den übrigen Teilnehmern und Dozierenden/Referenten zur Verfügung gestellt werden dürfen. Im Falle eines Covid-Vorfalls und auf behördliche Anordnung hin, können zudem die Kontaktdaten von Teilnehmenden (Name, Adresse, Telefon, E-Mail, Anlass) an die offiziellen Stellen für ein aktives Covid-Tracing weitergegeben werden. Im Übrigen verweisen wir auf die globale Datenschutzerklärung auf unserer Website.

Newsletter
Die Kundin oder der Kunde gibt ihr/sein Einverständnis zum Empfang der Newsletter der sanu future learning ag an die angegebene E-Mailadresse sowie den Erhalt weiterer Angebotsinformationen per Post. Der Newsletter kann ohne Angabe von Gründen von der Kundin oder vom Kunden jederzeit abbestellt werden.

Urheberrechte
Das Urheberrecht an Inhalten, Fotos, Bildern, kreativen und gestalterischen Leistungen richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen. Deren Verwendungen bedürfen der ausdrücklichen Zustimmung der sanu future learning ag.

Allgemeines
Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen datieren vom 2.11.2020. Die AGB können vom sanu future learning ag jederzeit geändert werden. Bei Uneinigkeit gelten die AGB zum Zeitpunkt der Anmeldung.

Patronatgeber

Cindy Barthe

Projektkoordinatorin