MENU
De | Fr   032 322 14 33

Bildungsangebote

Naturnahe und effiziente Grünflächenpflege

April - November 2023, Diverse Kursorte

6-tägiger Zertifikatskurs um echten Mehrwert zu schaffen für vielfältige Lebensräume und attraktive Aufenthaltsorte.

Die Grünflächen im Siedlungsraum gewinnen durch die Folgen des Klimawandels und dem Biodiversitätsverlust immer mehr an Bedeutung. Sie bieten Raum für Erholung, Begegnungen, Aktivitäten und steigern die Lebensqualität der Anwohnenden. Durch eine naturnahe Gestaltung entstehen vielseitige Lebensräume für Tier- und Pflanzenarten. Der nachhaltige und effiziente Unterhalt braucht eine gute Planung, Fachkompetenz, und eine treffende Kommunikation.
 
Dieser Zertifikatskurs bietet Ihnen die nötigen Grundlagen und Fachkenntnisse, um den vielfältigen Ansprüchen gerecht zu werden. Sie erarbeiten selbständig ein Pflegekonzept für Ihre Flächen und erhalten ein konstruktives Feedback während dem Kurs.
 
Alle Module sind praxisorientiert, beinhalten Begehungen, Erfahrungsaustausch und werden von erfahrenen Fachpersonen geleitet.


Flyer
Kursangebot als PDF herunterladen (PDF, 2.59 MB)

Referierende, Moderation

  • Katrin Luder, Naturschutz & Artenförderung GmbH
  • Sascha Gregori, gregeco gmbh
  • Markus Schuler, Werkhofleiter Cham
  • Stefan Nänni, Grüngold GmbH
  • Roland Kernen, Verein Grünwerk
  • Valery Knoll, Projektleiterin Natur & Grünunterhalt, sanu ag
  • Daniel Gutzwiller, Projektleiter Biodiversität, Pusch
  • Thomas Baumann, Naturama Aarau
  • Wolfgang Bischoff, naturschutzlösungen
  • Weitere Experten vor Ort

Die Teilnehmenden

  • erkennen den Wert und die Bedeutung einer nachhaltigen Grünflächenpflege für die Biodiversität, Mensch und Gemeinde
  • unterhalten Naturnahe Strukturen sowie Flächen schaffen und diese fachgerecht
  • begutachten Bewuchssituation und treffen die passenden Unterhaltsmethoden
  • kennen Nutzen, Aufbau und Inhalt eines Pflegeplans und erarbeiten diesen
  • überblicken die Grundlagen der Kommunikation nach innen und aussen

Zielpublikum
  • Leitende und Mitarbeitende von kommunalen Werkhöfen, Stadtgärtnereien und Gartenbauunternehmen
  • Hauswarte und Facility Manager
  • Interessierte, die ihre Kompetenzen im modernen Grünunterhalt erweitern wollen

4. April 2023, Cham ZG, Einführung, Pflegeplanung (sanu ag & Pusch)

  • Bedeutung naturnaher Grünflächen im Siedlungsraum
  • Anlage von Kleinstrukturen zur Förderung der Artenvielfalt
  • Zweck, Bedeutung und Nutzen der Pflegeplanung

26. Mai 2023, St. Gallen, Naturnahe Grünflächenpflege im Siedlungsraum (Pusch)
  • Naturnahe Rasen- und Wiesenpflege, Schnittzeitpunkt und Schnitttechniken
  • Wichtigste Zeigerpflanzen verschiedener Wiesen- und Rasengesellschaften
  • Vorbereitung und Neuansaat einer artenreichen Wiese

1. Juni 2023, Rümlang, Insektenfreundlicher Grünflächenunterhalt (sanu ag)
  • Argumente kennen für die Förderung von Insekten
  • Angepasste Pflegemassnahmen treffen, die Insekten auf verschiedenen Flächen nachhaltig fördern
  • Wirkung von Kleinstrukturen auf die Tiere im Siedlungsraum
 
30. August 2023, Olten, Umgang mit invasiven Problempflanzen (sanu ag)
  • Risiken, Kriterien, gesetzliche Grundlagen
  • Problematische Arten: Lebensweise, Erkennungsmerkmale, Eindämmung
  • Bestände im Feld erkennen, Risikobeurteilung und konkrete Massnahmen

8. November 2023, Zürich, Gehölz- und Heckenpflege (Pusch)
  • Artenkenntnisse einheimischer Sträucher
  • Selektive Pflege- und Schnitttechniken
  • Verwendung von Schnittgut (Asthaufen)

20. November 2023, Aarau, Projektarbeiten & Kommunikation (sanu ag & Pusch)
  • Besprechung der erarbeiteten Pflegepläne mit Experten
  • Interne und externe Kommunikation und Argumentation
  • Postenlauf und Kursabschluss

Datum und Ort
April - November 2023, Diverse Kursorte

Preis

  • CHF 2800 für den gesamten Kurs.
  • Im Preis inbegriffen sind Kursdokumentation, Pausenverpflegung und Mittagessen. Bei Pusch oder sanu ag seit 2018 bereits absolvierte Tageskurse werden angerechnet und mit CHF 400 pro Kurstag in Abzug gebracht (bitte bei der Anmeldung angeben).

Spezialpreise (nicht kumulierbar)
  • CHF 2600 für Mitglieder Schweizerischer Gemeindeverband, VSSG, svu-asep
  • CHF 2500 für Mitglieder Pusch

Anmeldefrist:
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt, da die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine Bestätigung, weitere Informationen sowie die Rechnung.

Annullierung
Gemäss AGB Pusch --> s. www.pusch.ch/gruenflaechen

Die Anmeldung erfolgt über die Website von Pusch: www.pusch.ch/gruenflaechen
Zusammenarbeit

Patronatgeber

Estelle Köhler

Projektkoordinatorin