Bildungsangebote
Kartierung von Trockenwiesen und -weiden (Tww)
24.05.2022 - 25.05.2022 | Modul 1, Region Biel, 2 Tage |
Warteliste
![]() |
08.07.2022 | Modul 2, Region Berner Oberland, 1 Tag |
freie Plätze
![]() |
Weiterbildung zur Tww-Kartiermethodik des Bundes
Die Kartierung von Trockenwiesen und -weiden (Tww) ist in verschiedenen Projekten gefragt, unter anderem im Rahmen der ökologischen Infrastruktur, bei Ausgleichs- und Ersatzmassnahmen oder bei Erfolgskontrollen. Im Rahmen dieses Kurses wird die Methodik des Bundes für die Kartierung von Tww erlernt und angewendet. Es werden die Kenntnisse vermittelt, welche für die Interpretation und das Verständnis der Tww-Inventardaten nötig sind.
Das Modul 1 richtet sich an BotanikerInnen ohne Tww-Kartiererfahrung. Der Fokus liegt auf den Vegetationstypen der tieferen Lagen. Das Modul 2 ist als Fortsetzungskurs sowie als Eichungsanlass für erfahrene Tww-Kartierpersonen konzipiert. Der Schwerpunkt liegt auf den Vegetationstypen der höheren Lagen.
Flyer
Kursangebot als PDF herunterladen (PDF, 0.93 MB)
Referierende
- Michael Ryf, Botaniker, Info Habitat/UNA Bern
- Monika Martin, Agronomin, Info Habitat/oekoskop AG
- Christian Hedinger, Botaniker, Info Habitat/UNA Bern
- Regina Jöhl, Biologin, Info Habitat/oekoskop AG
- Christian Purro, Botaniker, Info Habitat/atena sàrl
Zertifikat
Kursbestätigung von sanu & Info Habitat
Minimale Anzahl Teilnehmende: 10
Maximale Anzahl Teilnehmende: 30
Ziele
- Die Teilnehmenden erlernen die Tww-Kartiermethodik des Bundes, sie wenden die Methodik im Feld an und eichen sich in deren Anwendung.
- Die Teilnehmenden können verschiedene Tww-Vegetationstypen kartieren (Trockenrasen, Halbtrockenrasen, Blaugrashalden etc.).
- Sie kennen die Grundlagen zum Tww-Bundesinventar und wissen, wie das Inventar entstanden ist.
- Es findet ein Austausch und Wissenstransfer zwischen Tww-Fachleuten statt.
Zielpublikum
- Interessierte Botaniker_innen, welche die Tww-Kartiermethodik erlernen möchten und/oder sich mit anderen Kartierpersonen eichen möchten.
- Verantwortliche für das Tww-Inventar/für Tww-Kartierprojekte bei den Kantonen.
Voraussetzungen
- Botanische Kenntnisse (Botanikzertifikat 400/600 oder vergleichbare Kenntnisse).
- Der Kurs wird zweisprachig deutsch und französisch geführt.
Modul 1: 24. & 25.05.2022, Biel und Umgebung
- Grundlagen zum Tww-Inventar
- Einführung in die Tww-Kartierung
- Vegetationtstypen der tieferen Lagen
- Kartierübungen im Feld
Modul 2: 08.07.2022, Berner Oberland
- Kartierübungen im Feld, Eichung
- Vegetationstypen der höheren Lagen
Tag 1 (Modul 1)
- Grundlagen zum Tww-Inventar, Einführung in die Tww-Kartierung (Theorieteil)
- Verschiebung ins Feld
- Einführung zum Gebiet / Objekt
- Einführung zum Kartierschlüssel
- Kartierübungen
Tag 2 (Modul 1)
- Einführung zum Gebiet / Objekt
- Kartierübungen mit Fokus Vegetationstypen der tieferen Lagen und Abgrenzung zur «Fremdvegetation»
- Input zu Potenzialflächen und Aufwertungen
- Kartierübungen mit Fokus «Parameter» (Nutzung, Einschlüsse, Eingriffe)
- Input zu Strukturen/Fauna sowie Bewirtschaftung
Tag 3 (Modul 2)
- Einführung zum Gebiet / Objekt
- Kartierübungen und Eichung mit Fokus Vegetationstypen der höheren Lagen
- Input zu Kartierung von regionalen Objekten
- Kartierübungen mit Fokus «Parameter» (Nutzung, Strukturen, Eingriffe)
- Input Pufferzonen sowie technische Hilfsmittel bei der Kartierung
Jeweils Mittagspause mit Pick-nick
Datum, Uhrzeit, Ort
- Modul 1 (Tag 1): 24.05.2022, Biel und Umgebung (Warteliste)
- Modul 1 (Tag 2): 25.05.2022, Biel und Umgebung (Warteliste)
- Modul 2 (Tag 3): 08.07.2022, Berner Oberland
Die drei Kurstage können unabhängig voneinander besucht werden. Der Besuch des ganzen Kurses wird empfohlen. (Personen, welche den ganzen Kurs besuchen, haben Vorrang.)
Kosten
- 350 CHF pro Tag, 1’050 CHF für den ganzen Kurs (3 Tage)
- Die Kursdokumentation ist im Preis inbegriffen. Hin- und Rückreise, Übernachtung sowie Picknick müssen selbst organisiert und bezahlt werden.
Partnerrabatte (nicht kumulierbar)
- 20% für Einzel-Mitglieder svu | asep (maximal CHF 350)
- 10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge Projektmanagement Natur und Umwelt und Umweltberatung und Kommunikation
Anmeldefrist: 3 Wochen vor Kursbeginn
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine Bestätigung, weitere Informationen sowie die Rechnung.
Annullierung
Bei sehr schlechtem Wetter können einzelne Kurstage kurzfristig abgesagt oder das Programm kann abgeändert werden. Gemäss unseren AGBs