Bildungsangebote
Pflegepläne und Pflegekonzepte
Mit erfolgsversprechenden Instrumenten Grünflächen managen.
In diesem eintägigen Kurs erfahren sie, wie sie unter steigendem Kosten- und Nutzungsdruck qualitätsvolle und naturnahe Grünräume entwickeln können. Ein differenzierter und schonender Unterhalt steht dabei im Vordergrund.
Wie sie dank einem strukturierten Pflegekonzept die Ressourcen im Betrieb gezielt einsetzen und somit auch die Wirkung des Grünflächenunterhalts erhöhen, lernen sie an diesem Tag kompakt, praxisnah und draussen im Feld!
Referenten
- Florian Brack, Bereichsleiter Grün Schaffhausen
- Simon Witzig, Leiter Werkhof, Degersheim
Mehrwert
Dank einem Pflegekonzept und differenzierten Pflegeplänen werden die Ressourcen im Betrieb gezielter eingesetzt und die Wirkung des Grünunterhalts optimiert. Allfällige Kandidaten des Labels Grünstadt Schweiz werden befähigt, die im Zusammenhang mit Pflegeplänen und –konzepten geforderten Massnahmen in ihrem Betrieb umzusetzen.
Ziele
Die Teilnehmenden:
- können Zweck, Nutzen, Aufbau und Inhalte von Pflegekonzepten und -plänen erläutern
- beurteilen verschiedene Instrumente der Pflegeplanung aufgrund deren Möglichkeiten und Grenzen
- formulieren Pflegeziele und -massnahmen für konkrete Flächen
- wissen, wie Pflegekonzepte und -pläne in die Praxis implementiert und für eine effiziente und kostenoptimierte Grünflächenpflege genutzt werden
Zielpublikum
- VorarbeiterInnen, Fachbereichs- und GruppenleiterInnen von Stadtgärtnereien und Gartenbauämtern der Gemeinden
- Werkhof- und Friedhofleitende, Unterhaltsverantwortliche von Park- und Grünanlagen
- Politische EntscheidungsträgerInnen und verantwortliche Personen der kommunalen Verwaltungen und betroffenen Fachstellen
- Mitarbeitende von Öko- und Beratungsbüros, LandschaftsarchitektInnen
Theorieteil
- Zweck, Nutzen, Aufbau und detaillierte Inhalte von Pflegekonzepten und -plänen
- Verschiedene Instrumente der Pflegeplanung sowie deren Möglichkeiten und Grenzen
- Anregungen und Empfehlungen für ein wirksames Grünflächenmanagement
- Grünstadt Schweiz Zertifizierung
Exkursion
- Besichtigung versch. Flächen und Besprechung der Pflegestufen, -intensitäten und -kosten
- Eigene Handlungsmöglichkeiten, Implementierung in die Praxis und Erfahrungsaustausch
Datum und Ort
- 2024
Kurskosten
- CHF 460
- Netzwerk und Erfahrungsaustausch während Pausen und Mittagessen sind wichtig für den Lernprozess, deshalb werden sie von sanu organisiert und sind Bestandteil des Kurses sowie die Kursdokumentation.
Partnerrabatte (nicht kumulierbar)
- 20% für Einzel-Mitglieder svu | asep (maximal CHF 200)
- 20% für Mitglieder BSLA (maximal CHF 200)
- 15% für Mitglieder VSSG
- 10% für Mitglieder öbu (maximal CHF 300)
- 10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge Projektmanagement Natur und Umwelt und Umweltberatung und Kommunikation
Anmeldeschluss:
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt, da die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine Bestätigung, weitere Informationen sowie die Rechnung.
Annullierung
Gemäss unseren AGB.