MENU
De | Fr   032 322 14 33

Bildungsangebote

Pflegepläne und Pflegekonzepte

Mit erfolgsversprechenden Instrumenten Grünflächen managen.

In diesem eintägigen Kurs erfahren sie, wie sie unter steigendem Kosten- und Nutzungsdruck qualitätsvolle und naturnahe Grünräume entwickeln können. Ein differenzierter und schonender Unterhalt steht dabei im Vordergrund.

Wie sie dank einem strukturierten Pflegekonzept die Ressourcen im Betrieb gezielt einsetzen und somit auch die Wirkung des Grünflächenunterhalts erhöhen, lernen sie an diesem Tag kompakt, praxisnah und draussen im Feld!

Referenten

  • Florian Brack, Bereichsleiter Grün Schaffhausen
  • Simon Witzig, Leiter Werkhof, Degersheim

Mehrwert
Dank einem Pflegekonzept und differenzierten Pflegeplänen werden die Ressourcen im Betrieb gezielter eingesetzt und die Wirkung des Grünunterhalts optimiert. Allfällige Kandidaten des Labels Grünstadt Schweiz werden befähigt, die im Zusammenhang mit Pflegeplänen und –konzepten geforderten Massnahmen in ihrem Betrieb umzusetzen.

Ziele
Die Teilnehmenden:

  • können Zweck, Nutzen, Aufbau und Inhalte von Pflegekonzepten und -plänen erläutern
  • beurteilen verschiedene Instrumente der Pflegeplanung aufgrund deren Möglichkeiten und Grenzen
  • formulieren Pflegeziele und -massnahmen für konkrete Flächen
  • wissen, wie Pflegekonzepte und -pläne in die Praxis implementiert und für eine effiziente und kostenoptimierte Grünflächenpflege genutzt werden

Zielpublikum
  • VorarbeiterInnen, Fachbereichs- und GruppenleiterInnen von Stadtgärtnereien und Gartenbauämtern der Gemeinden
  • Werkhof- und Friedhofleitende, Unterhaltsverantwortliche von Park- und Grünanlagen
  • Politische EntscheidungsträgerInnen und verantwortliche Personen der kommunalen Verwaltungen und betroffenen Fachstellen
  • Mitarbeitende von Öko- und Beratungsbüros, LandschaftsarchitektInnen

Theorieteil

  • Zweck, Nutzen, Aufbau und detaillierte Inhalte von Pflegekonzepten und -plänen
  • Verschiedene Instrumente der Pflegeplanung sowie deren Möglichkeiten und Grenzen
  • Anregungen und Empfehlungen für ein wirksames Grünflächenmanagement
  • Grünstadt Schweiz Zertifizierung

Exkursion
  • Besichtigung versch. Flächen und Besprechung der Pflegestufen, -intensitäten und -kosten
  • Eigene Handlungsmöglichkeiten, Implementierung in die Praxis und Erfahrungsaustausch

Datum und Ort

  • 2024

Kurskosten
  • CHF 460
  • Netzwerk und Erfahrungsaustausch während Pausen und Mittagessen sind wichtig für den Lernprozess, deshalb werden sie von sanu organisiert und sind Bestandteil des Kurses sowie die Kursdokumentation.

Partnerrabatte (nicht kumulierbar)
  • 20% für Einzel-Mitglieder svu | asep (maximal CHF 200)
  • 20% für Mitglieder BSLA (maximal CHF 200)
  • 15% für Mitglieder VSSG
  • 10% für Mitglieder öbu (maximal CHF 300)
  • 10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge Projektmanagement Natur und Umwelt und Umweltberatung und Kommunikation

Anmeldeschluss: 
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt, da die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine Bestätigung, weitere Informationen sowie die Rechnung.

Annullierung
Gemäss unseren AGB.

Ich interessiere mich für diesen Kurs. Bitte informieren Sie mich per E-Mail, sobald Sie weitere Informationen dazu haben.
Ich habe die AGBs gelesen und akzeptiere deren Inhalt.
sanu future learning ag - AGBs

Anmeldung
Die Anmeldung an Kurse von sanu future learning ag erfolgt per Internet, Telefon, Post oder mittels persönlichen Kontaktes und ist verbindlich.

Der Vertrag zwischen sanu future learning ag und der/dem Kundein/en ist abgeschlossen, sobald sanu future learning ag den Eingang der Anmeldung per email bestätigt hat. Dieser gilt von der Kundin bzw. dem Kunden als anerkannt, sofern nicht innert drei Arbeitstagen nach Eingang der Anmeldung, schriftlich oder telefonisch gegen deren Inhalt Einsprache erhoben wird.

Preise und Zahlungsbedingungen
Die Preise verstehen sich netto inklusive Mehrwertsteuer, falls nichts anderes angegeben ist. Die Kundin oder der Kunde ist verpflichtet, die ihr/Ihm zugestellte Rechnung ab Rechnungsdatum innerhalb von 30 Tagen ohne Abzüge zu bezahlen. Dasselbe gilt für Dienstleistungen oder Einkäufe im Shop.

Annullierung der Anmeldung
Bei Annullierung nach Ablauf der Anmeldefrist verrechnet sanu future learning ag 50% der Kurskosten. Bei Abmeldungen innert 10 Arbeitstagen vor Kursdurchführung werden die gesamten Kurskosten belastet.

Nicht unter diese Regelung fallen Härtefälle (z.B. Mutterschaft, Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit, Unfall oder Tod (Partner, Kinder, Eltern)). Gegen Vorlage eines entsprechenden Dokuments wird das Kursgeld zurückerstattet (bei mehrtägigen Kursen werden die bereits besuchten Tage angerechnet).

Ersatzteilnehmende werden kostenneutral angenommen.

Für Anmeldungen nach Ablauf der Anmeldefrist gilt der Vertrag mit der Bestätigung von sanu als anerkannt.

Durchführung der Kurse
Falls für den Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen oder andere Gründe gegen eine Kursdurchführung sprechen, behält sich sanu future learning ag vor, den Kurs zu verschieben oder nicht durchzuführen.

sanu future learning ag hat das Recht, den Kurs oder Teile davon auch online statt vor Ort durchzuführen.

Datenschutz und Datensicherheit
Sämtliche von der Kundin oder dem Kunden getätigten Angaben über ihre/seine Person werden vertraulich behandelt und nur von sanu future learning ag selbst für die Bildungsadministration genutzt. Teilnehmende willigen ein, dass ihre Kontaktdaten innerhalb eines Kurses den übrigen Teilnehmern und Dozierenden/Referenten zur Verfügung gestellt werden dürfen. Im Falle eines Covid-Vorfalls und auf behördliche Anordnung hin, können zudem die Kontaktdaten von Teilnehmenden (Name, Adresse, Telefon, E-Mail, Anlass) an die offiziellen Stellen für ein aktives Covid-Tracing weitergegeben werden. Im Übrigen verweisen wir auf die globale Datenschutzerklärung auf unserer Website.

Newsletter
Die Kundin oder der Kunde gibt ihr/sein Einverständnis zum Empfang der Newsletter der sanu future learning ag an die angegebene E-Mailadresse sowie den Erhalt weiterer Angebotsinformationen per Post. Der Newsletter kann ohne Angabe von Gründen von der Kundin oder vom Kunden jederzeit abbestellt werden.

Urheberrechte
Das Urheberrecht an Inhalten, Fotos, Bildern, kreativen und gestalterischen Leistungen richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen. Deren Verwendungen bedürfen der ausdrücklichen Zustimmung der sanu future learning ag.

Allgemeines
Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen datieren vom 2.11.2020. Die AGB können vom sanu future learning ag jederzeit geändert werden. Bei Uneinigkeit gelten die AGB zum Zeitpunkt der Anmeldung.
Patronatgeber

Estelle Köhler

Projektkoordinatorin