MENU
De | Fr   032 322 14 33

Bildungsangebote

Partizipative Prozesse erfolgreich gestalten

07.11.2023 - 08.11.2023 Zürich und Lichtensteig SG freie Plätze    freie Plätze

Schrittweises Vorgehen, goldene Regeln, gute Praxis

Bei Planungsprozessen, grossen Infrastrukturprojekten, Umgestaltungen oder Nutzungskonflikten wird immer häufiger ein partizipativer Ansatz verfolgt. Guter Wille allein reicht nicht – Partizipationsprozesse müssen mit konkreten Zielen, den relevanten Akteuren und angepassten Methoden durchgeführt werden. Im Kurs lernen Sie anhand konkreter Beispiele die einzelnen Schritte und zentralen Grundregeln für das erfolgreiche Führen von Partizipationsprozessen kennen.


Flyer
Kursangebot als PDF herunterladen (PDF, 2.24 MB)

Bei Planungsprozessen, grossen Infrastrukturprojekten, Umgestaltungen oder Nutzungskonflikten wird immer häufiger ein partizipativer Ansatz verfolgt. Nicht selten endet die freiwillige Mitwirkung für die Beteiligten frustrierend oder bringt nicht den erhofften Erfolg. Guter Wille allein reicht nicht – Partizipationsprozesse müssen mit konkreten Zielen, den relevanten Akteuren und angepassten Methoden durchgeführt werden.  
 
Im Kurs lernen Sie von der Konzeption über die Durchführung bis zur Nacharbeit die wichtigsten Schritte eines Partizipationsprozesses kennen und werden sich möglichen Stolpersteinen und Erfolgsfaktoren bewusst. Sie ermitteln erforderliche Kompetenzen und Haltungen für das Führen eines erfolgreichen Prozesses, lernen konkrete Fallbeispiele kennen und machen sich mit verschiedenen Methoden vertraut.  


Referierende
  • Sabina Ruff, Leiterin soziale Stadtentwicklung Frauenfeld ; Laboratorium für Zukunftsgestaltung 
  • Mathias Müller, Stadtpräsident Lichtensteig SG 
  • Büro für Sozialraum & Stadtleben, Stadt Zürich 
  • Claudia Vogt, Geografin, Projektleiterin, sanu ag 
  • Und weitere Fachpersonen vor Ort

Ziele
  • Mehrwert und Herausforderungen einer partizipativen Vorgehensweise analysieren
  • die für das Führen eines solchen Prozesses erforderlichen Kompetenzen ermitteln 
  • die wesentlichen Schritte, die förderliche Haltung und goldenen Regeln eines Partizipationsprozesses identifizieren 
  • verschiedene bewährte und innovative Methoden anwenden und evaluieren  
 
Zielpublikum
  • Behörden und Mitarbeitende verschiedener Fachstellen auf Ebene Gemeinde, Kanton und Bund (Planung, Bau, Umwelt, Landschaft, Verkehr, Sozialarbeit, Jugend-, Alters-, Gesundheits-, Integrationsfachstelle, Sportamt etc.)   
  • ProjektentwicklerInnen, resp. Mitarbeitende von Planungs-, Architektur-, Ingenieur- und Umweltbüros 
  • Verantwortliche von Verbänden und NGOs, die in partizipative Prozesse involviert sind
  • Fachpersonen aus Forschungsinstitutionen und Hochschulen (Umwelt, Architektur, Landschaftsarchitektur, Soziales, Gesundheit etc) 
  • weitere Interessierte  

Minimale Anzahl Teilnehmende: 15

1. Tag  : 9.00 - 17.30 Uhr
  • Begrifflichkeiten und Partizipationsverständnisse
  • Nutzen und Herausforderungen der Partizipation 
  • Konzeption eines Partizipationsprozesses: was, wozu, mit wem, wie, in welchem Kontext ?
  • Verschiedene Methoden und Tools, E-Partizipation

2. Tag : 8.30 - 16.45 Uhr
  • Vorbereitung eines Anlasses : Mobilisierung, Kommunikation, Organisation 
  • Durchführung, Moderation und Nacharbeit 
  • Persönliche Haltung, goldene Regeln 
 
Beide Kurstage beinhalten eine Begehung vor Ort, Erfahrungsaustausch und Praxistransfer.  

Datum und Ort

  • 7. November 2023, Zürich | 09.00 – 17.30 Uh
  • 8. November 2023, Lichtensteig SG | 08.30 – 16.45 Uhr  

Preis
  • CHF 1150
  • Im Preis inbegriffen sind Kursdokumentation, Pausenverpflegung und Mittagessen. Netzwerk und Erfahrungsaustausch während Pausen und Mittagessen sind wichtig für den Lernprozess, deshalb werden sie von sanu organisiert und sind Bestandteil des Kurses.

Partnerrabatte (nicht kumulierbar)
  • 20% für Einzel-Mitglieder svu | asep (maximal CHF 200)
  • 15% für Mitglieder VSSG
  • 10% für Mitglieder Schweizerischer Städteverband
  • 10% für Mitglieder Schweizerischer Gemeindeverband
  • 10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge Projektmanagement Natur und Umwelt und Umweltberatung und Kommunikation

Anmeldefrist:
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt, da die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine Bestätigung, weitere Informationen sowie die Rechnung.
 
Annullierung
Gemäss unseren AGB.

Ich melde mich für den Kurs an.
20% für Einzel-Mitglieder svu | asep (maximal CHF 200)
15% für Mitglieder VSSG
10% für Mitglieder Schweizerischer Städteverband
10% für Mitglieder Schweizerischer Gemeindeverband
10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge Projektmanagement Natur und Umwelt und Umweltberatung und Kommunikation
Ich habe die AGBs gelesen und akzeptiere deren Inhalt.
sanu future learning ag - AGBs

Anmeldung
Die Anmeldung an Kurse von sanu future learning ag erfolgt per Internet, Telefon, Post oder mittels persönlichen Kontaktes und ist verbindlich.

Der Vertrag zwischen sanu future learning ag und der/dem Kundein/en ist abgeschlossen, sobald sanu future learning ag den Eingang der Anmeldung per email bestätigt hat. Dieser gilt von der Kundin bzw. dem Kunden als anerkannt, sofern nicht innert drei Arbeitstagen nach Eingang der Anmeldung, schriftlich oder telefonisch gegen deren Inhalt Einsprache erhoben wird.

Preise und Zahlungsbedingungen
Die Preise verstehen sich netto inklusive Mehrwertsteuer, falls nichts anderes angegeben ist. Die Kundin oder der Kunde ist verpflichtet, die ihr/Ihm zugestellte Rechnung ab Rechnungsdatum innerhalb von 30 Tagen ohne Abzüge zu bezahlen. Dasselbe gilt für Dienstleistungen oder Einkäufe im Shop.

Annullierung der Anmeldung
Bei Annullierung nach Ablauf der Anmeldefrist verrechnet sanu future learning ag 50% der Kurskosten. Bei Abmeldungen innert 10 Arbeitstagen vor Kursdurchführung werden die gesamten Kurskosten belastet.

Nicht unter diese Regelung fallen Härtefälle (z.B. Mutterschaft, Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit, Unfall oder Tod (Partner, Kinder, Eltern)). Gegen Vorlage eines entsprechenden Dokuments wird das Kursgeld zurückerstattet (bei mehrtägigen Kursen werden die bereits besuchten Tage angerechnet).

Ersatzteilnehmende werden kostenneutral angenommen.

Für Anmeldungen nach Ablauf der Anmeldefrist gilt der Vertrag mit der Bestätigung von sanu als anerkannt.

Durchführung der Kurse
Falls für den Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen oder andere Gründe gegen eine Kursdurchführung sprechen, behält sich sanu future learning ag vor, den Kurs zu verschieben oder nicht durchzuführen.

sanu future learning ag hat das Recht, den Kurs oder Teile davon auch online statt vor Ort durchzuführen.

Datenschutz und Datensicherheit
Sämtliche von der Kundin oder dem Kunden getätigten Angaben über ihre/seine Person werden vertraulich behandelt und nur von sanu future learning ag selbst für die Bildungsadministration genutzt. Teilnehmende willigen ein, dass ihre Kontaktdaten innerhalb eines Kurses den übrigen Teilnehmern und Dozierenden/Referenten zur Verfügung gestellt werden dürfen. Im Falle eines Covid-Vorfalls und auf behördliche Anordnung hin, können zudem die Kontaktdaten von Teilnehmenden (Name, Adresse, Telefon, E-Mail, Anlass) an die offiziellen Stellen für ein aktives Covid-Tracing weitergegeben werden. Im Übrigen verweisen wir auf die globale Datenschutzerklärung auf unserer Website.

Newsletter
Die Kundin oder der Kunde gibt ihr/sein Einverständnis zum Empfang der Newsletter der sanu future learning ag an die angegebene E-Mailadresse sowie den Erhalt weiterer Angebotsinformationen per Post. Der Newsletter kann ohne Angabe von Gründen von der Kundin oder vom Kunden jederzeit abbestellt werden.

Urheberrechte
Das Urheberrecht an Inhalten, Fotos, Bildern, kreativen und gestalterischen Leistungen richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen. Deren Verwendungen bedürfen der ausdrücklichen Zustimmung der sanu future learning ag.

Allgemeines
Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen datieren vom 2.11.2020. Die AGB können vom sanu future learning ag jederzeit geändert werden. Bei Uneinigkeit gelten die AGB zum Zeitpunkt der Anmeldung.

Sobald die Ausschreibung fertiggestellt ist, werden Sie von der sanu ag kontaktiert und können sich definitiv an- oder abmelden. 

Sollten Sie in der Zwischenzeit Fragen haben, steht Ihnen das Projektteam gerne zur Verfügung. Wir wünschen Ihnen bis dahin eine gute Zeit.
Freundliche Grüsse

Claudia Vogt, Projektleiterin
Cindy Barthe, Projektkoordinatorin" />
Patronatgeber

Cindy Barthe

Projektkoordinatorin