MENU
De | Fr   032 322 14 33

Bildungsangebote

Neophytenmanagement im Strassen- und Grünflächenunterhalt

Frühling 2024, Olten

Konkrete Massnahmen zur Eindämmung von invasiven Problempflanzen planen und umsetzen.

Invasive, gebietsfremde Pflanzen verursachen grosse Probleme und hohe Kosten. Sie verdrängen einheimische Arten, gefährden das ökologische Gleichgewicht und tragen zur Destabilisierung von Böschungen bei. Einige Arten können auch Schäden an Bauwerken anrichten und gesundheitliche Probleme bei Mensch und Tier hervorrufen. Nur wenn die problematischen Arten rechtzeitig erkannt werden und ihnen mit den richtigen Massnahmen begegnet wird, lassen sich grössere Schäden und hohe Folgekosten vermeiden. Im eintägigen Praxiskurs inkl. Exkursion lernen die Teilnehmenden die wichtigsten invasiven Problempflanzen im Feld erkennen, erfahren, wie Präventions- und Bekämpfungsmassnahmen wirkungsvoll geplant, durchgeführt und überwacht werden und erhalten Gelegenheit, ihre Erfahrungen mit anderen Fachleuten auszutauschen.

Referenten

  • Ruedi Christen, Bereichsleiter Naturschutz, Stiftung Landschaft + Kies, Rubigen
  • Sascha Gregori, Geograf, Neophytenverantwortlicher, Amt für Natur und Umwelt, Kanton Graubünden

Mehrwert
Invasive Neophyten werden rechtzeitig erkannt und mit den richtigen Massnahmen eingedämmt, so dass grössere Probleme und hohe Folgekosten vermieden werden können.

Im Kurs werden die wichtigsten gebietsfremden und einheimischen invasiven Problempflanzen auf Grünflächen und entlang von Strassen thematisiert. Am Vormittag werden die theoretischen Grundlagen vermittelt, am Nachmittag findet eine Exkursion statt, während der die Artenkenntnisse vertieft und konkrete Bekämpfungsmassnahmen gezeigt und diskutiert werden. Während der Exkursion wird in kleinen, bereichsspezifischen Gruppen gearbeitet, so dass gezielt auf die verschiedenen Bedürfnisse der Teilnehmenden eingegangen werden kann. 

Ziele
Die Teilnehmenden

  • erkennen die wichtigsten invasiven Neophytenarten und die damit verbunden Gefahren und Risiken;
  • sind mit den gesetzlichen Grundlagen vertraut, die für den Umgang mit gebietsfremden Organismen auf Grünflächen und entlang von Verkehrswegen relevant sind;
  • lernen angepasste Methoden zur Prävention und Eindämmung der problematischen Arten kennen;
  • wissen, wie Massnahmen erfolgreich geplant, durchgeführt und überwacht werden und sind sich ihrer Rolle im Zusammenhang mit der Neophytenbekämpfung bewusst.
 
Zielpublikum

  • Verantwortliche und ausführende Personen in Gemeinden, Städten und Kantonen, die mit dem Strassen- und Grünflächenunterhalt beauftragt sind;
  • Politische EntscheidungsträgerInnen, BehördenvertreterInnen, Mitglieder von Naturschutz- und Umweltkommissionen;
  • Mitarbeitende von Öko- und Beratungsbüros sowie weitere Interessierte.

08h30: Begrüssung, Einführung, Programm
 
Vormittag: theoretischer Teil

  • Invasive Neophyten in der Schweiz: Kriterien, Arten und Risiken
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Problematische Arten: Lebensweise, Erkennungsmerkmale und Eindämmung
  • Planung, Durchführung und Überwachung von Präventions- und Bekämpfungsmassnahmen
  • Neobiota-Strategie des Bundes
 
Nachmittag: praktischer Teil | Exkursion
  • Invasive Neophyten und einheimische Problempflanzen im Feld erkennen, Bestände aufnehmen und melden
  • Risikobeurteilung und konkrete Bekämpfungsmassnahmen
  • Erfahrungsaustausch
 
17h00: Kursende

Datum und Ort

  • Frühling 2024, 08h30 - 17h00, Olten

Preis
  • CHF 510
  • Im Preis inbegriffen sind Kursdokumentation, Pausenverpflegung und Mittagessen.
  • Netzwerk und Erfahrungsaustausch während Pausen und Mittagessen sind wichtig für den Lernprozess, deshalb werden sie von sanu ag organisiert und sind Bestandteil des Kurses.

Partnerrabatte (nicht kumulierbar)
  • 20% für Einzel-Mitglieder svu|asep
  • 15% für Mitglieder VSSG
  • 10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge «Projektmanagement Natur und Umwelt» und «Umweltberatung und Kommunikation»

Anmeldefrist:
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt, da die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine Bestätigung, weitere Informationen sowie die Rechnung.

Annullierung
Gemäss unseren AGB.

Ich interessiere mich für diesen Kurs. Bitte informieren Sie mich per E-Mail, sobald Sie weitere Informationen dazu haben.
Ich habe die AGBs gelesen und akzeptiere deren Inhalt.
sanu future learning ag - AGBs

Anmeldung
Die Anmeldung an Kurse von sanu future learning ag erfolgt per Internet, Telefon, Post oder mittels persönlichen Kontaktes und ist verbindlich.

Der Vertrag zwischen sanu future learning ag und der/dem Kundein/en ist abgeschlossen, sobald sanu future learning ag den Eingang der Anmeldung per email bestätigt hat. Dieser gilt von der Kundin bzw. dem Kunden als anerkannt, sofern nicht innert drei Arbeitstagen nach Eingang der Anmeldung, schriftlich oder telefonisch gegen deren Inhalt Einsprache erhoben wird.

Preise und Zahlungsbedingungen
Die Preise verstehen sich netto inklusive Mehrwertsteuer, falls nichts anderes angegeben ist. Die Kundin oder der Kunde ist verpflichtet, die ihr/Ihm zugestellte Rechnung ab Rechnungsdatum innerhalb von 30 Tagen ohne Abzüge zu bezahlen. Dasselbe gilt für Dienstleistungen oder Einkäufe im Shop.

Annullierung der Anmeldung
Bei Annullierung nach Ablauf der Anmeldefrist verrechnet sanu future learning ag 50% der Kurskosten. Bei Abmeldungen innert 10 Arbeitstagen vor Kursdurchführung werden die gesamten Kurskosten belastet.

Nicht unter diese Regelung fallen Härtefälle (z.B. Mutterschaft, Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit, Unfall oder Tod (Partner, Kinder, Eltern)). Gegen Vorlage eines entsprechenden Dokuments wird das Kursgeld zurückerstattet (bei mehrtägigen Kursen werden die bereits besuchten Tage angerechnet).

Ersatzteilnehmende werden kostenneutral angenommen.

Für Anmeldungen nach Ablauf der Anmeldefrist gilt der Vertrag mit der Bestätigung von sanu als anerkannt.

Durchführung der Kurse
Falls für den Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen oder andere Gründe gegen eine Kursdurchführung sprechen, behält sich sanu future learning ag vor, den Kurs zu verschieben oder nicht durchzuführen.

sanu future learning ag hat das Recht, den Kurs oder Teile davon auch online statt vor Ort durchzuführen.

Datenschutz und Datensicherheit
Sämtliche von der Kundin oder dem Kunden getätigten Angaben über ihre/seine Person werden vertraulich behandelt und nur von sanu future learning ag selbst für die Bildungsadministration genutzt. Teilnehmende willigen ein, dass ihre Kontaktdaten innerhalb eines Kurses den übrigen Teilnehmern und Dozierenden/Referenten zur Verfügung gestellt werden dürfen. Im Falle eines Covid-Vorfalls und auf behördliche Anordnung hin, können zudem die Kontaktdaten von Teilnehmenden (Name, Adresse, Telefon, E-Mail, Anlass) an die offiziellen Stellen für ein aktives Covid-Tracing weitergegeben werden. Im Übrigen verweisen wir auf die globale Datenschutzerklärung auf unserer Website.

Newsletter
Die Kundin oder der Kunde gibt ihr/sein Einverständnis zum Empfang der Newsletter der sanu future learning ag an die angegebene E-Mailadresse sowie den Erhalt weiterer Angebotsinformationen per Post. Der Newsletter kann ohne Angabe von Gründen von der Kundin oder vom Kunden jederzeit abbestellt werden.

Urheberrechte
Das Urheberrecht an Inhalten, Fotos, Bildern, kreativen und gestalterischen Leistungen richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen. Deren Verwendungen bedürfen der ausdrücklichen Zustimmung der sanu future learning ag.

Allgemeines
Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen datieren vom 2.11.2020. Die AGB können vom sanu future learning ag jederzeit geändert werden. Bei Uneinigkeit gelten die AGB zum Zeitpunkt der Anmeldung.
Patronatgeber

Antonio Diblasi

Antonio Diblasi

Projektleiter

Estelle Köhler

Estelle Köhler

Projektkoordinatorin